Hallo Leute,
ich bin noch recht neu in der Fhem Welt und tue mich noch etwas schwer mit manchen Sachen. Ich versuche schon seit längerem die y-Achsen meienr Temperatur-Plots fest zu definieren. Momentan passt sich die Skala immer nach den enthaltenen Datenwerten an (Min/Max Wert). Ich würde aber lieber immer die Plots von 10-30 °C haben.
Ich denke das der Range as [min:max] Option dafür gedacht ist, aber ich bekomme es nicht hin. Wie müssen die Werte definiert sein. Egal was ich eingegeben habe es verändert sich nichts. Einfach 10:30 einsetzen bewirkt nichts
(siehe Anhang / see attachement)
Ich frage mich auch schon die ganze Zeit, ob es zu den einzelnen Einstellungen auch irgendwo eine Anleitung gibt. Ich habe verzweifelt versucht etwas im Internet zu finden, aber ohne Erfolg. Die Einstellungen für Input = 4 sind mir auch schleierhaft was das meint.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Grüße Volker
Hallo Volker,
in "Range as [min:max] left" trägst du den Wert für links ein. Schon mal in dem Feld rechts daneben versucht (right)? ;)
Zitat von: VolkerG schrieb am Fr, 31 Mai 2013 11:11Die Einstellungen für Input = 4 sind mir auch schleierhaft was das meint.
Damit ist der 4. Wert der Zeile in der Log-Datei gemeint(Trennung der Werte durch Space/Leertaste), die du auszugsweise ja unten siehst. Mit 2 würde dann z.B. versucht, den Wert "Wohnzimmer" als Graf darzustellen, was natürlich keinen Sinn macht.
Gruß
Thomas
Hi Thomas,
rechts habe ich es auch schon mal versucht, aber da wird der Wert immer wieder nach drücken von "write .gplot file" gelöscht und das Feld bleibt leer. Es scheint so als wird immer nur das gleiche was unter links steht auch in rechst geschrieben. ???
Ist meine Zahlenformatierung richtig? Oder gehören da noch irgendwo Eckige Klammern, anführungszeichen, etc. dazu?
(siehe Anhang / see attachement)
ZitatDamit ist der 4. Wert der Zeile in der Log-Datei gemeint(Trennung der Werte durch Space/Leertaste), die du auszugsweise ja unten siehst. Mit 2 würde dann z.B. versucht, den Wert "Wohnzimmer" als Graf darzustellen, was natürlich keinen Sinn macht.
Ahh! Jetzt habe ich es glaube ich verstanden.
Gruß Volker
Ich habe es teilweise jetzt doch hinbekommen. Die Lösung ist [0:100], eigentlich doch logisch so im Nachhinein :-). Ich dachte eigentlich das ich das so schon mal getestet hätte. Aber trotzdem bleibt das Problem, dass es nur für die linke Achse geht und die rechte immer die gleichen Werte bekommt. Das macht es etwas schlecht für die Darstellung.
Hat einer Ähnliche Probleme oder eine Lösung dafür?
(siehe Anhang / see attachement)
(siehe Anhang / see attachement)
PS: Hat einer eine Ahnung wofür "Regexp" und "DefaultValue" steht und vor allen dingen was für Möglichkeiten gesetzt werden können.
Gruß Volker
... den Fehler kann ich bestätigen.
Gruß
Damian
Hi,
Zitat von: Damian schrieb am Fr, 31 Mai 2013 21:19... den Fehler kann ich bestätigen.
Wenn dem so ist (leider keine Zeit, das im Moment zu checken), müsste der Chef ran ;) . Ich habe bisher nur "Ranges" auf die linke Y-Achse definiert und das funktioniert.
Schon mal versucht, links und rechts
gleichzeitig (unterschiedliche) "Ranges" zu definieren? Möglich, dass rechts nur funktioniert, wenn ...
Edith meint: Sorry... obiger Vorschlag wurde ja auch schon versucht ...
Gruß
Thomas
... bis der Fehler behoben wird (rechte Seite wird immer mit linker gleichgesetzt) kann man die gewünschte Einstellung in der jeweiligen Datei manuell vornehmen:
z. B.
set yrange [0:250]
set y2range [0:5000]
rechte Seite entspricht y2range
Gruß
Damian
Vielen Dank für eure Hilfe,
der Trick von Damian funktioniert bei mir und es sieht so aus, wie ich es mir gewünscht habe.
Gruß Volker