FHEM Forum

FHEM - Hardware => FRITZ!Box => Thema gestartet von: mathyou am 01 Juni 2013, 15:46:34

Titel: Fritz DECT 200 ect. mit FHEM schalten
Beitrag von: mathyou am 01 Juni 2013, 15:46:34
Hallo,
gibt es schon eine Möglichkeit die neuen Fritz DECT 200 Steckdosen per fhem /fs20 zu schalten, fals ja, wie lauten die Befehle oder wie kann man eine Schaltung erstellen?
Danke, Gruß mathyou.
Titel: Aw: Fritz DECT 200 ect. mit FHEM schalten
Beitrag von: Dragonfly am 01 Juni 2013, 16:25:51
Schon lange.

Such mal unter "fritz!dect" und du wirst fündig.
Titel: Aw: Fritz DECT 200 ect. mit FHEM schalten
Beitrag von: mathyou am 01 Juni 2013, 20:01:18
Hallo Dragonfly
Ich habe nun über 1h nach gesucht und gelesen, aber eine verständliche Anleitung wie man ein Fritz DECT 200 erfasst und dann wie korrekt ansteuern kann habe ich niergens gefunden.
Ich nutze die FB7390 mit FS20 und möchte nun gerne meine Fritz DECT 200, ewtl. auch den Fritz Powerline 546E mit einbinden...

Könnte wer, hier einmal, eine step bei step Anleitung schreiben ? Das wäre für Einsteiger eine sehr große Hilfe, da wir uns die Daten und Codes alle müsählig zusammenreimen müssen, auch weil man ja nicht alles gleich begreift.

Auf jeden Fall ein Dank an Den, Der hier weiter helfen würde...
Gruß,mathyou.
Titel: Aw: Fritz DECT 200 ect. mit FHEM schalten
Beitrag von: rudolfkoenig am 02 Juni 2013, 12:26:47
>  Ich habe nun über 1h nach gesucht und gelesen, aber eine verständliche Anleitung wie man ein Fritz DECT 200 erfasst und dann wie korrekt ansteuern kann habe ich niergens gefunden.

Verstaendlich ist natuerlich subjektiv :), ich habe es bei der Ankuendigung in Link (http://forum.fhem.de/index.php?topic=11420.0) kurz beschrieben, http://fhem.de/commandref.html#FBAHA (//fhem.de/commandref.html#FBAHA) gibts auch noch, bitte beide lesen(!) Im wesentlichen:
define fbaha FBAHA fritz.box:2002

AVM hat seitdem zwar keine Bugs gefixed, aber den Zugang ein paarmal umgebaut. Fuer den aktuellen Firmware ist wieder der TCP Port 2002 zu empfehlen, und vorher auf dem FB in Heimnetz/Smarthome der Zugriff fuer externe Server zu aktivieren.

Ich wuerde mich freuen, wenn jemand mit mehr Geduld es auf fhemwiki.de detaillierter beschreibt.



Titel: Aw: Fritz DECT 200 ect. mit FHEM schalten
Beitrag von: mathyou am 02 Juni 2013, 14:24:14
Hallo Herr Koenig
Vielen Dank für Ihre Infos und Links zu den Themen... ich habe es nun auch einrichten können.

Eine kleine Frage bleibt mir noch, mit dem "Bitte longpoll aktivieren, sonst kommt nur ein ! (set_on/set_off ala HomeMatic)"...
kann ich noch nichts anfangen.
Wo und wie aktiviert man das "longpoll", ich erhalte z.B. am Fritz-DECT 200 an der FB7390 ein Lampensymbol hell und dunkel normal wie bei den FS20...
Bei dem Fritz-Powerline 546E erhalte ich wie auch bei den Fritz-DECT 100 nur ein Lampensymbol hell und dunkel mit dem "roten Ausrufezeichen!...
Ist das der Grund warum man "longpoll" aktivieren soll ?
Mfg. mathyou.
Titel: Aw: Fritz DECT 200 ect. mit FHEM schalten
Beitrag von: rudolfkoenig am 02 Juni 2013, 17:09:53
http://fhem.de/commandref.html#longpoll (//fhem.de/commandref.html#longpoll)

attr WEB longpoll oder in FHEMWEB DetailAnsicht von WEB, Attributliste
Titel: Aw: Fritz DECT 200 ect. mit FHEM schalten
Beitrag von: mathyou am 02 Juni 2013, 20:51:11
Hallo Herr Koenig
Ich habe mir nun einmal alle "longpoll" Infos durchgelesen und auf deutsch per google übersetzt, aber ich kann damit nichts anfangen, bzw. stehe ich auf der Leitung...
Vielleicht kann mir ja jemand kurz schildern was und wie man mit "longpoll" machen muß ?
Lg. mathyou.
Titel: Aw: Fritz DECT 200 ect. mit FHEM schalten
Beitrag von: Puschel74 am 02 Juni 2013, 21:00:11
Hallo,

Zitat von: mathyou schrieb am So, 02 Juni 2013 20:51Hallo Herr Koenig
Ich habe mir nun einmal alle "longpoll" Infos durchgelesen und auf deutsch per google übersetzt, aber ich kann damit nichts anfangen, bzw. stehe ich auf der Leitung...
Vielleicht kann mir ja jemand kurz schildern was und wie man mit "longpoll" machen muß ?
Lg. mathyou.

Antwort von Hr. König:
Zitatattr WEB longpoll oder in FHEMWEB DetailAnsicht von WEB, Attributliste
besagt das du bei WEB das attr longpoll eintragen musst/solltest.
Also hier:

(siehe Anhang / see attachement)

links auf WEB klicken und dann hier

(siehe Anhang / see attachement)

das Attribut einstellen und auf attr klicken.
Danach links oben nicht vergessen auf <save config> klicken sonst ist die Änderung mit dem nächsten reboot wieder weg.

Grüße

Edith: Sicher ist sicher ;-)

(siehe Anhang / see attachement)
Titel: Aw: Fritz DECT 200 ect. mit FHEM schalten
Beitrag von: mathyou am 02 Juni 2013, 21:27:27
Hallo Puschel74
Danke für den letzten Schupps, so habe ich es supper verstanden. Es gibt da halt auch sehr viel was man alles wissen muß/sollte aber man alles erst lernen muß.
Vielen Dank Euch beiden für die step bei step Hilfe, das macht ein gutes Forum eben aus.
Lg. mathyou.
Titel: Aw: Fritz DECT 200 ect. mit FHEM schalten
Beitrag von: Gerhard am 16 Juni 2013, 10:40:37
Hi@all,

ich will die Frage erweitern, und zwar, hat Jemand Plotausgaben (wie Voltage, Power, On/Of) realisiert?

Wenn mann an den DECT 200 manuel über den Button umgeschaltet wird(On/Off), realisiert FHEM dise Statusänderung nicht. Hat Jemand eine Umsetzung?

Wenn ja, dann bitte Lösungen posten.

Danke, Gerhard
Titel: Aw: Fritz DECT 200 ect. mit FHEM schalten
Beitrag von: rudolfkoenig am 16 Juni 2013, 11:59:12
> hat Jemand Plotausgaben (wie Voltage, Power, On/Of) realisiert?

Wenn ich die Frage richtig verstehe, realisiert (sagt man das so heutzutage?) autocreate ein Plot fuer den Stromverbrauch (power:). Eine Anzeige fuer On/Off muss man selbst dazubauen: erst das FileLog erweitern, und dann
ein Plot definieren. Siehe fhem/www/gplot/fs20.gplot fuer ein Beispiel.


> realisiert FHEM dise Statusänderung nicht.

Bei mir schon.
Wenn man den aktuellen Zustand in FHEMWEB ohne refresh sehen will, dann muss longpoll aktiviert sein.
Titel: Aw: Fritz DECT 200 ect. mit FHEM schalten
Beitrag von: Gerhard am 16 Juni 2013, 12:25:10
Hi,

@Rudi: Du hast vollkommen recht!, ich habe es schon wieder vergessen, daß auch ein "autocreate" existiert (seit dem ich es auskommentiert habe). Den Rest mit dem "On/Off" in Plot kriege ich selber auch hin.

Das war tatsächlich eine überflüßige Frage.

Aber zum "longpoll".

fhem.cfg:

define WEB FHEMWEB 8083 global
attr WEB basicAuth { "$user:$password" eq "XXXXXX:YYYYYY" }
attr WEB longpoll 1
attr WEB stylesheetPrefix dark

... trotzdem, bei betätigen der On/Off Taste am DECT200, keine Statusänderung in FHEM.

Was mache ich falsch?

Gruß, Gerhard
Titel: Aw: Fritz DECT 200 ect. mit FHEM schalten
Beitrag von: mathyou am 16 Juni 2013, 14:05:43
Hallo Gerhard
Nur mal als Vergleich, bei mir werden die Fritz DECT 200 automatisch/zyklisch nach einer bestimmten Zeit (weis ich nicht genau) von ganz alleine eingelesen, mit allen Daten wie Volt, Strom, Watt.... zu sehen im Event-Monitor.
Gruß, mathyou.
Titel: Aw: Fritz DECT 200 ect. mit FHEM schalten
Beitrag von: rudolfkoenig am 16 Juni 2013, 18:29:23
>  Was mache ich falsch?

Keine Idee, evtl. kann man es mit "inform timer" bzw. Event Monitor versuchen einzugrenzen.
Titel: Aw: Fritz DECT 200 ect. mit FHEM schalten
Beitrag von: mathyou am 16 Juni 2013, 18:53:41
Noch ne kleine Info, ich habe zuerst das "longpoll" nicht gesetzt gehabt, dann habe ich alle DECT wieder aus der fhem.cfg gelöscht, dann habe ich das "longpoll" gesetzt, gespeichert, dann die autocreatet Funktion wieder in der fhem.cfg eingesetzt:

define autocreate autocreate
attr autocreate autosave 1
attr autocreate device_room %TYPE
attr autocreate filelog ./log/%NAME-%Y.log
attr autocreate weblink 1
attr autocreate weblink_room Plots

gespeichert, FritzBox neue gestartet vorher alle DECT vom Strom, dann nach einander alle DECT einzeln wieder in die Steckdose und gleich einzeln überprüft ob sie nun FHEM unter DECT sind... dann ging auch die erweiterte Anzeige.
Gruß, mathyou.
Titel: Aw: Fritz DECT 200 ect. mit FHEM schalten
Beitrag von: Gerhard am 16 Juni 2013, 20:34:34
Hi,

danke für die Antworten.

Werde nächste Woche den Rat von Rudi und die Vorgehensweise von mathyou befolgen.

Ich werde mich dann je nach Ergebniss melden. Danke nochmal!

Gruß, Gerhard