wie bekomme ich das mit dem peerChan jetzt hin.
Welcher Channel am keymatic muss ich mit dem Btn_open in der Konfig schreiben?
set Remote_Btn_open peerChan 0 keymatic single set
Sorry ich habe nichts in der Doku dazu gefunden
Ist die Aussage richtig das ich mit einem peerChan auch ohne fhem aggieren kann z.b. wenn die Zentrale wegen ein Stromausfall nicht erreichbar ist.
P.S. beide HMs sind über einen HMLAN exklusiv mit meiner fhem gepaired.
Hallo mod25,
korrekt, direktes peeren (kommando: peerChan) koppelt den Sensor (Button) mit einem Aktor. FHEM monitord noch alle Aktionen, die HM devices funktionieren aber dann autonom.
Dein keymatic aktor sollte nur einen Kanal haben. Wie du eine Buttons der key3 benannt hast, weiss ich nicht. Wenn der Button "Remote_Btn_open" benannt ist, sollte das Kommando korrekt sein.
Hat etwas nicht funktioniert? Wenn ja, was? Alles ander konntest du ja schon probieren.
Gruss Martin
Ich habe es jetzt nochmal eingetragen und es tut sich einfach nichts keine bewegung bei meiner keymatic.
Über notifys geht alles open lock unlock
Mein Befehl heisst
set Remote_Btn_open peerChan 0 Tuer single set
Ich habe bewusst die Namen so genommen da für mich als Mensch eindeutiger Btn_x -> Remote_Btn_open, keymatic -> Tuer ist.
Wass mich auch wunderd ist das meine Tuer als STATE immer unlocked steht obwohl ein lock oder ein open (notify) das tut was es tuen soll aber das STATE immer das selbe ist.
Hallo Mod25
die Namen sind ok, soll man so machen. Nur verstehen muss ich es aus der Ferne.
1) hat das peerChan funktioniert? Kannst du die peers sehen, wenn du ein getConfig machst, sowohl im taster alsauch im Aktor?
2) kannst du einen roh-log des oeffnens und schliessens der Tuer mit dem Button schicken?
3) du koenntest im Button das Register expectAES setzen. Keymatic will dies sicher sehen, das der Button AES beantwortet.
4) kannnst du wegen der States einmal eine Sequenz aufnehmen? Mal sehen, was der Aktor so sendet
Gruss Martin
Hallo Martinp,
ich glaube ich bin vollkommen auf dem Holzweg (leider finde ich keine vernüftige Howto wie man das ganze macht)....
Ich habe eben zum erstenmal ein halbwegs reaktion zwischen button open und keymatic hinbekommen. Erst nachdem ich an der Remote den Pair Button gedrückt habe wurde das ganze PeerChan auch gemacht (hatte ich vorher nicht gemacht schlichtweg da ich nirgendwo es gelesen habe) und in der Peerlist steht jetzt endlich Tuer_chn:01 aber der open Btn ist der lock btn und somit falsch :-(
Kannst du mir vieleicht eine korrekte Vorgehensweise geben wenn ich ein peerChan mache... oder auch besser eine Config damit ich das ganze richtig mache.
Wie setzt ich expectAES auf on ein set Remote_Btn_open expectAES on quitiert fhem immer mit Peer not specified?
Wie mache ich ein Sequenz?
Jetzt habe ich mir meine Remote verprogrammiert der macht jetzt auch bei den notifys nur noch ein lock
Vielen Dank für deinen Support.
Hallo mod25,
ZitatErst nachdem ich an der Remote den Pair Button gedrückt habe wurde das ganze PeerChan auch gemacht (hatte ich vorher nicht gemacht schlichtweg da ich nirgendwo es gelesen habe)
hm. Ich denke im Einsteigerdoc habe ich es beschrieben. Jedenfalls solltest du die 'prot' parameter im Auge behalten - da stand sicher, dass noch commands pending sind.
Beachte, dass einige devices, besonders die Batterie-betriebenen, nicht einfach so von der Zentrale ansprechbar sind. Die haben einen von 2 modes: Kommunikation wenn Config (anlernen) kurz gedrueckt wird oder wakeup, das Device meldet sich zyklisch.
wakeup sind meist security devices (rauchmelder...) die evtl (hoffentlich) nie etwas zu melden haben und daher einmal am Tag ein Lebenszeichen senden
Config sind eher Taster. Der User merkt schon selbst, wenn etwas nicht funktioniert, wird also nicht so sicherheitsrelevant eingestuft.
Auch Mischungen sind moeglich - so reagiert der Rauchmelder auf Config oder wakeup.
Also fuer dich:
nach jeden Kommando zum Taster musst du Anlernen druecken. Du kannst auch einige Kommandos zusammen kommen lassen und dann einmal Anlernen druecken. In den "proto" Parametern kannst du den Zustand sehen, und ob Fehler eingetreten sind.
Tip - alle ProtocolEvents systemweit:
define hm HMinfo
set hm protoEvents
Bereinigen der Readings mit
set hm clear Protocol
Zitatsteht jetzt endlich Tuer_chn:01 aber der open Btn ist der lock btn und somit falsch
hm - da wird verkehrt herum gepeert.
Du hast sicher das commandref zu
ZitatpeerChan
gelesen und bist dir der Bedeutung von single und dual bewusst:
Annahle: Remote_Btn_open = Button1, Remote_Btn_close ist Button2
set Remote_Btn_open peerChan 0 Tuer single set
set Remote_Btn_close peerChan 0 Tuer single set
peert die beiden Button mit der Tuer. Beide Buttons werden die gleiche Bedeutung haben und sollten ein Toggel bewirken.
set Remote_Btn_open peerChan 0 Tuer dual set
peert 'open' plus den Button+1, als close. Im Unterschied zu single wird jeden Button eine andere Prozedur hinterlegt. Der eine macht 'auf', der andere 'zu'. Moeglich, dass die Reihenfolge nicht korrekt ist.
wie hast du gepeert?
Egal, wie du gepeert hast, du kannst alles noch aendern, einmal mit neu peeren und zum anderen durch setzen der Register in Tuer.
Mache duch einmal ein
set Tuer getConfig
Poste doch einmal die kompletten Register der Tuer, dann koennen wir es einmal durchgehen.
Gruss
Martin
Hallo Martin,
nun endlich bin ich dazu gekommen...
set Tuer getConfig
list Tuer
Internals:
CHANGED
DEF 1E4A6C
EVENTS 76
HMLAN_MSGCNT 91
HMLAN_RAWMSG E1E4A6C,0000,0FEA9A5D,FF,FFC4,52A0101E4A6C0000410287FF8B360000
HMLAN_RSSI -60
HMLAN_TIME 2013-06-05 20:52:39
IODev HMLAN
LASTInputDev HMLAN
MSGCNT 91
NAME Tuer
NR 66
NTFY_TRIGGERTIME 2013-06-05 20:38:31
STATE unlocked
TYPE CUL_HM
lastMsg No:52 - t:10 s:1E4A6C d:000041 0287FF8B360000
protCmdDel 0
protLastRcv 2013-06-05 20:52:39
protNack 6 last_at:2013-06-03 22:41:04
protSnd 34 last_at:2013-06-05 20:52:38
protState CMDs_done_events:4
rssi_HMLAN avg:-63.61 min:-81 max:-59 lst:-66 cnt:13
rssi_at_HMLAN avg:-62.06 min:-82 max:-56 lst:-60 cnt:91
Readings:
2013-06-05 20:38:23 CommandAccepted yes
2013-06-05 20:52:35 PairedTo 0x41
2013-06-05 20:52:37 R-Remote_Btn_lock-lgCtOff geLo
2013-06-05 20:52:37 R-Remote_Btn_lock-lgCtOn geLo
2013-06-05 20:52:37 R-Remote_Btn_lock-lgCtValHi 100
2013-06-05 20:52:37 R-Remote_Btn_lock-lgCtValLo 50
2013-06-05 20:52:37 R-Remote_Btn_lock-lgKeyJtOff unLock
2013-06-05 20:52:37 R-Remote_Btn_lock-lgKeyJtOn lock
2013-06-05 20:52:37 R-Remote_Btn_lock-lgOnTime 111600 s
2013-06-05 20:52:37 R-Remote_Btn_lock-shCtOff geLo
2013-06-05 20:52:37 R-Remote_Btn_lock-shCtOn geLo
2013-06-05 20:52:37 R-Remote_Btn_lock-shCtValHi 100
2013-06-05 20:52:37 R-Remote_Btn_lock-shCtValLo 50
2013-06-05 20:52:37 R-Remote_Btn_lock-shKeyJtOff unLock
2013-06-05 20:52:37 R-Remote_Btn_lock-shKeyJtOn lock
2013-06-05 20:52:37 R-Remote_Btn_lock-shOnTime 111600 s
2013-06-05 20:52:39 R-Remote_Btn_open-lgCtOff geLo
2013-06-05 20:52:39 R-Remote_Btn_open-lgCtOn geLo
2013-06-05 20:52:39 R-Remote_Btn_open-lgCtValHi 100
2013-06-05 20:52:39 R-Remote_Btn_open-lgCtValLo 50
2013-06-05 20:52:39 R-Remote_Btn_open-lgKeyJtOff unLock
2013-06-05 20:52:39 R-Remote_Btn_open-lgKeyJtOn lock
2013-06-05 20:52:39 R-Remote_Btn_open-lgOnTime 111600 s
2013-06-05 20:52:39 R-Remote_Btn_open-shCtOff geLo
2013-06-05 20:52:39 R-Remote_Btn_open-shCtOn geLo
2013-06-05 20:52:39 R-Remote_Btn_open-shCtValHi 100
2013-06-05 20:52:39 R-Remote_Btn_open-shCtValLo 50
2013-06-05 20:52:39 R-Remote_Btn_open-shKeyJtOff unLock
2013-06-05 20:52:39 R-Remote_Btn_open-shKeyJtOn lock
2013-06-05 20:52:39 R-Remote_Btn_open-shOnTime 111600 s
2013-06-05 20:52:38 R-Remote_Btn_unlock-lgCtOff geLo
2013-06-05 20:52:38 R-Remote_Btn_unlock-lgCtOn geLo
2013-06-05 20:52:38 R-Remote_Btn_unlock-lgCtValHi 100
2013-06-05 20:52:38 R-Remote_Btn_unlock-lgCtValLo 50
2013-06-05 20:52:38 R-Remote_Btn_unlock-lgKeyJtOff unLock
2013-06-05 20:52:38 R-Remote_Btn_unlock-lgKeyJtOn lock
2013-06-05 20:52:38 R-Remote_Btn_unlock-lgOnTime 111600 s
2013-06-05 20:52:38 R-Remote_Btn_unlock-shCtOff geLo
2013-06-05 20:52:38 R-Remote_Btn_unlock-shCtOn geLo
2013-06-05 20:52:38 R-Remote_Btn_unlock-shCtValHi 100
2013-06-05 20:52:38 R-Remote_Btn_unlock-shCtValLo 50
2013-06-05 20:52:38 R-Remote_Btn_unlock-shKeyJtOff unLock
2013-06-05 20:52:38 R-Remote_Btn_unlock-shKeyJtOn lock
2013-06-05 20:52:38 R-Remote_Btn_unlock-shOnTime 111600 s
2013-06-05 20:52:35 R-intKeyVisib invisib
2013-06-05 20:52:35 R-keypressSignal on
2013-06-05 20:52:35 R-pairCentral 0x41
2013-06-05 20:52:35 R-signal on
2013-06-05 20:52:35 R-signalTone mid
2013-06-05 20:52:35 RegL_00: 02:01 03:59 0A:00 0B:00 0C:41 00:00
2013-06-05 20:52:37 RegL_03:Remote_Btn_lock 03:00 04:32 05:64 07:FF 0B:36 83:00 84:32 85:64 87:FF 8B:36 00:00
2013-06-05 20:52:39 RegL_03:Remote_Btn_open 03:00 04:32 05:64 07:FF 0B:36 83:00 84:32 85:64 87:FF 8B:36 00:00
2013-06-05 20:52:38 RegL_03:Remote_Btn_unlock 03:00 04:32 05:64 07:FF 0B:36 83:00 84:32 85:64 87:FF 8B:36 00:00
2013-06-05 20:38:31 battery ok
2013-06-05 20:38:31 direction none
2013-06-05 20:38:31 error motor aborted
2013-06-05 20:38:31 lock unlocked
2013-06-05 20:52:36 peerList Remote_Btn_lock,Remote_Btn_unlock,Remote_Btn_open,
2013-06-05 20:38:31 state unlocked
2013-06-05 20:38:31 uncertain no
Helper:
burstEvtCnt 4
mId 0019
peerIDsRaw ,xxxxxD01,xxxxxD02,xxxxxD03,00000000
rxType 2
Respwait:
Role:
chn 1
dev 1
Rssi:
Hmlan:
avg -63.6153846153846
cnt 13
lst -66
max -59
min -81
At_hmlan:
avg -62.0659340659341
cnt 91
lst -60
max -56
min -82
Shadowreg:
Attributes:
expert 2_full
firmware 2.4
model HM-SEC-KEY
peerIDs 00000000,xxxxxD01,xxxxxD02,xxxxxD03,
room Flur
serialNr JEQxxxxx
subType keyMatic
webCmd lock:unlock:open
und jetzt wie gehe ich genau vor damit ich alle Buttons von der Remote so peere das sie das tuen was aufgedruckt wurde :)
ich muss ehrlich gestehe ich stocher so ein wenig rum und nachdem du geschrieben hast das du im Einsteigerdoc etwas geschrieben habe ich mir das aktuelle nochmal gezogen und sie da ich habe einen vernüftigen einsteig in hm...
Bitte sei trotzdem so nett und schreibe mir wie ich meine Tuer und meine Remote Btn richtig mit fhem einstellen muss.
Vielen Dank
mod25
Hallo mod25,
schoen, wenn das Einsteigerdoc ein paar Grundlagen halbwegs verstaendlich darstellen kann.
Ich hoffe, dir helfen zu koennen, aber da ich keine keymatic habe stochere ich auch...
Sanity-check: was du willst ist, mit dem
lock Button abschliessen
unlock Button aufschliessen
open Button oeffnen
- ich gehe davon aus, dass in R-pairCentral ein wert 0x41xxxx steht und du die 4 letzten Zeichen gekuerzt hast
Condition Table (alle Register mit CT) koennten einen Trigger filtern. Haengt davon ab ob und welchen Wert die Remote schickt. Man muss nichts machen koennte aber alle [lg|sh]CtValLo werte auf '0' setzen.
So jetzt der eigentliche Ablauf, die Statemachine:
Aktuell machen alle deine Buttons das gleiche?
Ich gehe davon aus, dass on=unLock und off=Lock ist. Bei deiner Einstellung erwarte ich, dass bei jeden Button das schloss zwischen lock und unlock toggelt. Open kommt nie.
Ich wuerde also erst einmal das Abschliesen regeln.
set Tuer regSet shKeyJtOff no Remote_Btn_lock
set Tuer regSet shKeyJtOn lock Remote_Btn_lock
set Tuer regSet shKeyJtOff unLock Remote_Btn_unlock
set Tuer regSet shKeyJtOn no Remote_Btn_unlock
Akademisch besser sollte sein (nicht klar, ob ramp und dly besser durchfahren werden...)
set Tuer regSet shKeyJtOff no Remote_Btn_lock
set Tuer regSet shKeyJtOn dlyLock Remote_Btn_lock
set Tuer regSet shKeyJtOff dlyUnlock Remote_Btn_unlock
set Tuer regSet shKeyJtOn no Remote_Btn_unlock
Jetzt zum open. Hier stellt sich auch die Frage, ob aus lock direkt nach open gesprungen werden kann. Also:
set Tuer regSet shKeyJtOff open Remote_Btn_open
set Tuer regSet shKeyJtOn open Remote_Btn_open
ist die erste Loesung.
Jetzt sollten alle Buttons programmiert sein mit 'short' press. Du kannst jetzt entscheiden, was long-press machen soll.
I) alles identisch fuer long-press kopieren
II) long press nicht nutzen, dann 'no' auf die entsprechenden Eintraegen setzen.
III) Long-press an ganz andere Aktoren peeren (licht im Flur/vor der Tuer einschalten). Dann in 'Tuer' die long auf 'no' und den Button mir einem Lichtschalter peeren. Dei entsprechende Programmierung im Lichtschalter durchfuehren
Gruss
Martin
Hallo Martin,
so jetzt habe ich den Bahnhof verlassen und kann Berichten das es manchmal funktioniert hatte.
Ich muss nur noch die Btns long auf die richtigen Register legen, und hoffe es funktioniert dann zuverlässiger.
Ich bin auch noch dabei in der Doku das richtige für mich zufinden.
Das die Tür immer auf unlocked stand habe ich jetzt auch gefixt :-) die Tür hat ein nicht richtigen schliessen können weil das Türblatt bzw. nicht richtig schliesst, ein zuhalten der Tür schliesst dann auch richtig und die keymatic zeigt locked :)
Vielen Dank nochmal,
mod25
Hallo Zusammen,
ich habe mich gerade auch mit dem peeren von HM-RC-KEY3 und der KEYMATIC per FHEM abgemüht.
Nach dem Paaren des HM-RC-KEY3 und der KEYMATIC mit FHEM ist folgendes nötig.
s_Stefan_Sender_close = Close Button der HM-RC-KEY3
f_Tuerschlosse = KEYMATIC
Peeren der zwei Buttons close / open mit der KEYMATIC mit:
1. set s_Stefan_Sender_close peerChan 0 f_Tuerschloss dual set
Nach dem Kommando ist der Anlernen Button an der HM-RC-KEY zu betätigen.
Einschalten von AES:
2. set s_Stefan_Sender_close regSet expectAES on f_Tuerschloss
3. set s_Stefan_Sender_open regSet expectAES on f_Tuerschloss
Nach dem Kommando ist der Anlernen Button an der HM-RC-KEY zu betätigen.
Einschalten von peerNeedsBurst:
4. set s_Stefan_Sender_close regSet peerNeedsBurst on f_Tuerschloss
5. set s_Stefan_Sender_open regSet peerNeedsBurst on f_Tuerschloss
Nach dem Kommando ist der Anlernen Button an der HM-RC-KEY3 zu betätigen.
Das mit dem Brust hat mich etwas aus der Bahn geworfen und erst nach einigem hin und herprobieren hat es damit verlässlich funktioniert.
Ohne peerNeedsBurst funktioniert nur jede fünfte Betätigung der Fernbedienung HM-RC-KEY3.
Gruß, Stefan.
erstaunlich, dass überhaupt jedes 5. mal funktioniert hat.
Ja, peerNeedsBurst muss eingeschaltet werden bei allen Sendern, die an ein burst-device senden wollen.
Gruss Martin
Hallo,
Ich habe jetzt auch ein Keymatic und eine HM-RC-Key3-B.
Das pairen peeren hat soweit auch geklappt. Lock und Unlock funktioniert. Aber die dritte Taste Open ist nicht gepaired. Wie auch, es gibt ja nur "single" und "dual".
Da wäre ja ein dritter Kanal nötig.
Triple gibt's ja nicht ;)
LG
Arne
Warum ist ein dritter Kanal nötig? Leere single fertig.
Einmal dual und einmal single sind 3.
Single und Dual gibt es nur, weil actoren hier unterschiedliche defaulteinstellungen vornehmen. Sonst gäbe es nur single. Tripple gibt es nicht. Schon mal Einsteigerdoc gelesen?
Hallo,
ich habe versucht auf diese Weise einen nagelneuen HM-RC-4-3 mit unserer Keymatic zu verheiraten. Nach dem Vorgang finde ich die beiden Tasten auch in der peerList der Keymatic wieder. Die Keymatic reagiert nur leider nicht auf die Tasten - trotz "regSet expectAES on" und "regSet peerNeedsBurst on" mit anschließendem Druck auf die Programmiertaste für beide Tasten.
Beim Vergleich mit den funktionierenden HM-RC-Key4-2 fiel mir auf, dass dort R-sign jeweils auf on gesetzt ist, beim neuen Key hingegen auf off. Hier wurde auch an anderer Stelle schon mal ein "...regSet sign on" für beide Tasten empfohlen, aber auch das war leider nicht die Lösung.
Woran kann es dann noch hängen?
Gruss, Mathias
Hallo Mathias,
Keymatic ist ja ein Spezialfall. Hat die schon eine Masterfernbedienung und möchtest eine Zweite anlernen?
Deine Befehle sind unvollständig Beispiel
set RC41_1 regSet peerNeedsBurst on SW81_3_TorZu
Da gehört noch die Keymatic (der Channel) dahinter.
Gruß Otto
Zusätzlich zu den vorhandenen 4 Sendern möchte ich einen fünften anmelden. Wie soll das mit Master funktionieren - hier steht nichts von einer Master Fernbedienung. Laut Anleitung der Keymatic geht es über die Zentrale. Die Befehle habe ich natürlich vollständig eingegeben.
Gruß,
Mathias
Die Master FB ist diejenige die als erste mit der Keymatic gepeert wird ohne jede Mitwirkung einer Zentrale. (Handbuch S.17)
Wenn Du keine hast, hast Du keine. Muss man nicht.
Da Du vier funktionierende FBs hast, kannst Du nur akribisch suchen wo die Unterschiede sind.
Gruß Otto
Hallo Otto,
die Vorgehensweise mit der Master-Fernbedienung funktioniert nicht mehr. Die Keymatic geht nicht mehr in den Anlernmodus sobald sie mit einer Zentrale verbunden ist. Das ist auch hier so dokumentiert.
Es gibt jetzt keine Unterschiede in den Registern. Dennoch funktioniert die neue FB nicht.
Offensichtlich ist es anderen ja schon gelungen - daher meine Frage.
Gruß,
Mathias
Hallo Mathias,
es war nur meine Frage ob Du eine hast. Wenn Du sie nie eingerichtet hast geht das auch nicht mehr. Und es war aus Deiner Frage nicht klar ob Du die erste oder weitere anlernen willst. Strich drunter.
Wie hast Du denn die anderen FBs an die Keymatic angelernt bekommen?
Es gibt so vieles was falsch gemacht werden bzw. laufen kann. So als Ratespiel wird keiner helfen können.
Du hast einen eigenen AES Key? Ist der auf die FB schon übertragen?
Gruß Otto
Hallo Otto,
ich habe erst alle FBs gepairt (mit Master), dann die Keymatic mit dem HMLAN gepairt. Jetzt möchte ich eine zusätzliche FB hinzufügen.
Natürlich habe ich die Master FB, aber kann man die denn noch nutzen wenn man ein HMLAN hat?
Gruß,
Mathias
Hallo Mathias,
klassischer Fall: wir reden aneinander vorbei. Und es scheint nicht besser zu werden. ;)
Ich wollte wissen ob Du eine hast und 3 Antworten weiter weiß ich es jetzt. Gut - Strich drunter. Spielt keine Rolle mehr.
Ich habe selbst noch keine weitere FB angelernt, habe derzeit auch keine frei und kann es nicht testen.
Was war hiermit?
Du hast einen eigenen AES Key? Ist der auf die FB schon übertragen?
Gruß Otto
Hallo Otto,
ich habe einen eigenen AES Key. Die neue FB ist am FHEM Server angemeldet. Damit sollte sie meines Wissens auch den AES Key erhalten haben.
Gruß,
Mathias
Hallo,
der Fehler liegt offensichtlich bei der Auswertung der Tasten in der Keymatic, denn bei der Keymatic blinkt die Antenne beim Empfang und unter trig_HM_123ABC_lock bzw. _unlock erscheint jeweils short oder long und die aktuelle Zeit. Keymatic empfängt also die Tasten und wertet sie nur nicht korrekt aus. Offensichtlich muss ich noch die Aktionen manuell zuweisen.
Gruß,
Mathias
Zitat von: Mathias R am 24 Juni 2018, 06:48:57
Damit sollte sie meines Wissens auch den AES Key erhalten haben.
Moin,
Du könntest es durch Betrachten des Reading aesKeyNbr das "sollte" in deinem Satz verifizieren.
https://wiki.fhem.de/wiki/AES_Encryption#Ger.C3.A4te
Gruß Otto
Hallo Otto,
das Setting sign on hatte ich bereits gesetzt. Auch das Attribut aesCommReq 1 hat leider nichts geändert.
In der Keymatic sind auch alle acht Aktionen für ..._lock-lgKeyJtOff ..._lock-lgKeyJtOn ..._lock-shKeyJtOff ..._lock-shKeyJtOn ..._unlock-... korrekt gesetzt.
Es gibt keine Abweichungen zu den alten Sendern in den ausgelesenen Registern.
Da die Keymatic auch alle Betätigungen korrekt empfängt und in das Keymatic Log schreibt scheint die Verbindung ja zu stimmen.
Vermutlich muss man der keymatic irgendwo beibringen, dass diese Aktionen auch auszuführen sind.
Gruß,
Mathias
Hallo Otto,
ich habe jetzt das Pairing gelöscht (unset), dann noch die Batterien der Keymatic kurz entnommen, alle neu gepairt und die gleichen Register gesetzt.
Das Ergebnis sieht exakt gleich aus. Dennoch funktioniert jetzt der Schlüssel.
Möglicherweise hatte die Keymatic sich verschluckt.
Ob alle Schritte erforderlich waren weiß ich nicht, aber nach folgendem Vorgehen war ich am Ziel:
Interface: HMLAN
Key: HM_123ABC
Keymatic: keyMatic
set HMLAN hmPairForSec 120
(Anlerntaste am Key drücken)
ren HM_123ABC_Btn_01 HM_123ABC_unlock
ren HM_123ABC_Btn_02 HM_123ABC_lock
set HM_123ABC assignHmKey
(Anlerntaste am Key drücken)
set HM_123ABC peerChan 0 keyMatic dual set
(Anlerntaste am Key drücken)
set keyMatic regSet shKeyJtOff lock HM_123ABC_lock
set keyMatic regSet shKeyJtOn lock HM_123ABC_lock
set keyMatic regSet lgKeyJtOff lock HM_123ABC_lock
set keyMatic regSet lgKeyJtOn lock HM_123ABC_lock
set keyMatic regSet shKeyJtOff unlock HM_123ABC_unlock
set keyMatic regSet shKeyJtOn unlock HM_123ABC_unlock
set keyMatic regSet lgKeyJtOff open HM_123ABC_unlock
set keyMatic regSet lgKeyJtOn open HM_123ABC_unlock
set HM_123ABC getConfig
set HM_123ABC_unlock getConfig
set HM_123ABC_lock getConfig
(Anlerntaste am Key drücken)
set HM_123ABC_unlock regSet expectAES on keyMatic
set HM_123ABC_lock regSet expectAES on keyMatic
(Anlerntaste am Key drücken)
set HM_123ABC_unlock regSet peerNeedsBurst on keyMatic
set HM_123ABC_lock regSet peerNeedsBurst on keyMatic
(Anlerntaste am Key drücken)
set HM_123ABC_unlock sign on
set HM_123ABC_lock sign on
(Anlerntaste am Key drücken)
attr HM_123ABC aesCommReq 1
attr HM_123ABC_unlock aesCommReq 1
attr HM_123ABC_lock aesCommReq 1
(Anlerntaste am Key drücken)
Gruß,
Mathias
Hallo Mathias,
schön das es jetzt funktioniert. Und danke das Du das noch dokumentiert hast.
Mal sehen ob ich mal die Gelegenheit finde das nachzuvollziehen.
Gruß Otto