Hallo,
wer hat eine Empfehlung für mich. Es geht um folgendes:
Ich habe auf meinem Haus Solarzellen und einen Inverter der die Power-Daten auf meinem FHEM MQTT Broker schicken kann.
Im Hausnetz kann ich auch auf meinem PC mittels MQTT Explorer die Daten per Subscribe wunderbar anzeigen lassen.
Nun möchte ich die Daten entweder auf dem Raspberry Pi (Hier läuft FHEM) automatisch abspeichern oder noch besser einer Cloud-Datenbank speichern (z.B. in einer Datenbank meines 1&1 Hosting Bereiches). Derzeit habe ich eine geistige Blockade. Ich schaffe es nicht von extern den FHEM MQTT Broker anzuzapfen.
Wer hat für mich einen Vorschlag?
Feundliche Grüße
Thomas
Ein Ansatz: Definiere in FHEM für die einzelnen Geräte MQTT-Devices und logge sie darüber strukturiert in eine Datenbank mittels DbLog. Das würde ich immer im LAN machen und solche Daten nicht ins Web loggen.
Also in FHEM ein Device als MQTT-Client definieren, dann eine Bridge als MQTT-Device, um auf die eigentlichen MQTT-Devices, deine PV-Geräte, die Daten in Readings zu verteilen.
Annahmen: Das Topic lautet PV, die Namen der in MQTT hinein sendenden Geräte bestehen aus Klein- und Großbuchstaben sowie ggf. Ziffern.
Client:
defmod MQTT2_Client MQTT2_CLIENT MQTT_SERVER_IP:1883
attr MQTT2_Client autocreate simple
attr MQTT2_Client subscriptions PV/#
Bridge:
defmod MQTT2_Bridge MQTT2_DEVICE
attr MQTT2_Bridge bridgeRegexp PV/([A-Za-z0-9]+)/.* "$1"
Ein PV-Gerät:
defmod PV_Device MQTT2_DEVICE EinGeraeteName01
attr PV_Device readingList PV/EinGeraeteName01/Bezug_WirkP_Zaehler_Diff:.*
Und damit unser Support-Aufwand geringer ausfaellt, it FHEM ueberall MQTT durch MQTT2 ersetzen.