Hallo Fhem Gemeinde
Ich betreibe eine Heizungsanlage mit Gastherme und Holzvergaserkessel.
Holzvergaserkessel wurde nachgerüstet und auf Flammtronicregelung umgebaut.
Ich habe im Forum gelesen das mit der Fhem Software eine Heizungssteuerung möglich ist.
Allerdings nur einfache Beispiele für Heizkörperregelungen gefunden.
Wie sid es mit komplexeren Regelungen aus.
1. Ansteuerung von Mischern in Abhängikeit von der Heizkurve (Aussentemperatur)
2. Frischwassermodul, Drezahlregelung einer Pumpe in Abhängikeit der Brauchwassertemperatur.
3. Regelung der Fussbodenheizung über Stellantriebe.
4. Regelung von Pufferspeicherentnahme/Befüllung nach Temperaturdifferenzen
Gibt es Projekte die ähnlich mit Fhem aufgebaut sind ?
Danke für Antworten
Gruß
Martin Großmann
Hallo Martin,
da gibt es z. B. das HCS-Modul, das arbeitet wohl speziell mit FHT, HM-CC-TC.
Ich bin einen anderen Weg gegangen und benutze für meine Fußbodenheizung einen modularen Aufbau mit vielen THRESHOLD-Modulen, Heating_Control-Definitionen, Watchdog, structure und einigen wenigen Notifys. Dafür setze ich 1-Wire-Temperatur-Sensoren und HM- bzw FS20-Komponenten als Aktoren ein.
Ich habe mittlerweile eine umfangreiche Steuerung aller Stellantriebe für Fußbodenheizung, Warmwasser, Warmwasserzirkulation und inzwischen das Schalten der kompletten Gastherme mit Brenner-on-Erkennung mit FHEM realisiert.
Das Ganze sieht dann ungefähr so aus:
(siehe Anhang / see attachement)
... und das Gute an der Sache ist - ich komme ohne komplizierte Perl-Abfragen aus;)
Gruß
Damian
Hallo Damian,
welche Therme steuerst du über FHEM? Ich bastle gerade meine Gastherme-Steuerung zusammen und wäre für ein Paar tipps dankbar.
Gruß
Stalk
Zitat von: Stalk schrieb am So, 06 Oktober 2013 22:12Hallo Damian,
welche Therme steuerst du über FHEM? Ich bastle gerade meine Gastherme-Steuerung zusammen und wäre für ein Paar tipps dankbar.
Gruß
Stalk
Es ist eine Brötje WGB20 aus dem Jahre 1999. Ich benutze keine Schnittstelle der mittlerweile in die Jahre gekommen Heizung zur Steuerung, sondern nutze von außen angebrachte 1-Wire Sensoren, fs20-sm8 mit Reedrelais zum Schalten (statt der eingebauten Zeitschaltuhr). Die 230V-Stellantriebe werden in den Zimmern jeweils über HM-LC-Sw1PBU-FM gesteuert und auch die Temperaturen in den Zimmern werden über 1-Wire-Sensoren entnommen.
Gruß
Damian
und so sieht die Sache dann graphisch aus:
(siehe Anhang / see attachement)
Am Vorlauf bzw. Rücklauftemperatur sieht man, dass die Heizung, außer Warmwasser aufheizen, noch nicht viel zu tun hat;)
Gruß
Damian
Danke für die Antwort,
sieht schon sehr beeindruckend aus. Ich bin noch nicht so weit und hatte gehofft, dass Du evtl. eine Junker steuerst. Ich will eine ZWR-18 Therme ansteuern. Die besitzt eine ,,1-2-4" Schnittstelle, über die es möglich ist, die Therme ein/aus zu setzen. Die Schnittstelle gibt wohl etwas mehr her, ich habe aber keine Beschreibung gefunden. Deswegen werde ich die Vorlauftemperatur erst mal an der Therme fest einstellen und die Therme über FS20st einfach ein- oder aus-machen. Ich schätze es wird über den THRESHOLD relativ einfach gehen.
Ja, meine hat auch eine eigene serielle Schnittstelle, die aber nicht in FHEM eingebunden ist - daher diese von außen aufgesetzte Lösung.
Die eigentliche Steuerung der Vorlauftemperatur überlasse ich der heizungseigenen Elektronik selbst, sie ist ja, wie es sich gehört, Außentemperatur gesteuert.
Gruß
Damian