FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: ScoobyDoo2 am 06 Januar 2023, 21:00:20

Titel: Sensordaten in Datenbank
Beitrag von: ScoobyDoo2 am 06 Januar 2023, 21:00:20
Hallo liebes Forum,

auch wenn ich mir nicht sicher bin, ob ich bei Euch richtig bin .. ich hoffe, ihr könnt mir helfen.

Ich möchte gerne an mehreren Stellen Innen und Außen jeweils Temperatur und Luftfeuchte messen, an einer zentralen Stelle den Luftdruck und (das ist aber optional) idealerweise Zusatzwerte wie die Helligkeit oder CO2 Gehalt. Die Daten sollen am Ende in einer Datenbank landen, d.h. ich brauche keine Cloud-Dienste, Home-Automation Server etc. dazwischen.

Ich habe mir so was mal mit NodeMCUs und DHT22 & Co usw. gebastelt. Die Systeme sind aber nicht sehr haltbar (meine Lötkolben-Fähigkeiten sind nicht toll). Daher würde ich gerne auf eine etwas stabilere Lösung umsteigen. In dem Zusammenhang habe ich von Jeelink / Lacrosse und den Technoline Sensoren gelesen. Das klingt ganz sympathisch (Empfänger wäre dann wohl ein Raspi mit entsprechenden USB-Stick), allerdings scheint das nur für Temp und Feuchte zu gehen, nicht für den Rest. Sensoren mit mehr Umfang konnte ich leider nicht finden.

Was ich aktuell zur Verfügung habe ist ein Linux-Server (Datenbank, Webserver), mehrere ungenutzte Raspis und ganz gute Programmierkenntnisse in Python. Habt Ihr zufällig eine Idee, wo ich weiter suchen könnte für eine Lösung?

Vielen Dank!
Scooby
Titel: Antw:Sensordaten in Datenbank
Beitrag von: betateilchen am 06 Januar 2023, 21:02:38
Man kann FHEM auch für "ganz einfache" Aufgaben verwenden.

Das Einbinden der Sensoren sollte kein Problem sein, die Anbindung einer Datenbank zum Loggen der Sensorwerte bringt FHEM auch schon mit.
Und auch eine Möglichkeit, die ganzen Werte auch noch grafisch darzustellen.

Was spricht denn aus Deiner Sicht dagegen, FHEM zu verwenden, anstatt in python irgendwas zusammenzustricken, um das gleiche zu erreichen?
Titel: Antw:Sensordaten in Datenbank
Beitrag von: ScoobyDoo2 am 06 Januar 2023, 21:54:48
Hallo,

ich hatte FHEM bisher nicht auf dem Schirm, es spricht aber überhaupt nichts dagegen, das auch zu benutzen (.. ich vermute mal, man kann das auf einer VM problemlos aufsetzen). Zu meinem Glück fehlt mir im Moment aber eher die Hardware, sprich: Welche Sensoren kann ich wie nutzen .. ?

Danke
Scooby
Titel: Antw:Sensordaten in Datenbank
Beitrag von: Beta-User am 06 Januar 2023, 22:05:35
Na ja, man kann in FHEM "so ziemlich alles" nutzen, was irgendwo käuflich zu haben ist, (und auch selberbauen, was ja aber nicht unbedingt gewünscht zu sein scheint).

Stichworte wären (u.a.) Signalduino (kann (mit CC1101) u.a. so ziemlich alles, was 433MHz sendet, optimalerweise baut man den auf STM32-Basis mit mehreren Transceivern auf) und OpenMQTTGateway (auf ESP32 mein Favorit für (optimalerweise umgeflashte) BT-Sensoren von Xiaomi, die für Innenräume m.E. der ultimative Preis/Leistungssieger sind und dazu ziemlich genau, klein und mit Display...)