Hallo in die Runde,
nach einigem Lesen im Forum bin ich nicht auf die Information gestoßen, die ich eigentlich suche.
Das alte Thema dazu ist seit 3 Jahren eingeschlafen, drum starte ich besser mal von vorn.
Ich nutze einen NeumannCUL (V 1.26.02 a-culfw Build: 3 (14.02.2018))
2 Fragen:
1) An einer der 868MHz Antennen hängen meine MAX EQ3 Heizungsthermostate.
Nun ist mir klar, dass bei erhöhtem Sendeaufkommen die CREDITS aufgebraucht werden.
Doch frage ich sie ab, dann ist immer diese Antwort da:
CULHat3 credit10ms => 900
Sollte diese Zahl nicht kleiner werden, wenn Credits aufgebraucht werden?
(Für die anderen 3 sieht es genau so aus.)
2) Lässt sich am Neumann CUL die FW updaten? Konnte nirgends dazu einen dezidierten Eintrag finden.
Beste Grüße vom Pulsgeber
Ich kenne nur die "original" culfw.
credit_10ms ist da, um die 1% Senderegel einzuhalten, da culfw kein "Collision Detection" implementiert.
Sie wird mit 900 (d.h. 9s = 1% von 15 Minuten) initialisiert, je nach Sendedauer erniedrigt, und jede Sekunde um 1 erhoeht, solange sie kleiner als 900 ist.
Falls ein Sendebefehl nicht "bezahlt" werden kann, wird er ignoriert und Fehler gemeldet (LOFV, Limit Overflow).
Meines Wissens wird im Gesetz nicht spezifiziert, auf welchem Zeitraum die 1% Regel sich bezieht, mir kam 9Sekunden ununterbrochenes Senden als Grenzwertig vor. Ich habe davon gehoert, dass einige culfw clones die Grenze auf eine Stunde beziehen (36 Sekunden ununterbrochenes Senden moeglich), und manche sie ganz ausser Acht lassen.
@rudolfkoenig
danke für die Klarstellung.
Einen LOFV habe ich noch nicht beobachtet. Selbst wenn ich die Wochenprofile aller 7 Thermostate hintereinander update.
Dann hoffe ich mal, dass das Performance bedeutet und nicht Fehler :)
Ich hätte auch Bauschschmerzen am NeumannCUL FW draufzubasteln. Und soweit läuft es ja auch. Nus dass die MAX EQ3 manchmal komische Sachen machen. Das liegt aber bestimmt mehr an den Dingern als am CUL.