Laut Beschreibung misst er Wind, Regen, Helligkeit und Temperatur.
Helligkeit und Temperatur kann ich mir ja noch vorstellen, aber Wind und Regen?
Hintergrund:
Ich würde mir gerne eine Umweltdaten-Station aufbauen, die nicht nur die oben genannten Daten erfasst, sondern auch später noch CO2, Luftdruck, Radioaktivität, usw. ermittelt.
Das Ganze soll ein Schüler Projekt werden bei dem der Raspberry Pi die Datenzentrale wird.
Regen wird auf der Oberseite gemessen (die 3 Streifen oben bilden den Regensensor), Wind an der Unterseite.
Zu beachten ist jedoch das der MS selber keine EnOcean Telegramme sendet, sondern nur einmal pro Sekunde Wetterdaten über ein Maximal 100 Meter langes Kabel an ein FWS-Modul weiterleitet.
Zitat von: gaggi schrieb am Do, 13 Juni 2013 15:46Regen wird auf der Oberseite gemessen (die 3 Streifen oben bilden den Regensensor), Wind an der Unterseite.
Zu beachten ist jedoch das der MS selber keine EnOcean Telegramme sendet, sondern nur einmal pro Sekunde Wetterdaten über ein Maximal 100 Meter langes Kabel an ein FWS-Modul weiterleitet.
Ist das Gerät denn irgendwo schon im Einsatz und ist das Fhem Profil "environmentApp" für das FWS61-Modul ok? Ich würde gerne einen Haken dran machen!
Hallo,
ich spekulieren mit dem MS von Eltako, da ich an zwei Stellen nahe des Daches die Wind- und Wettersituation messen wollte, welche dann wiederum Aktoren von 8 Raffstoren an 3 von 4 Himmelsrichtungen im Falle von seitlichen Starkwinden zum rechtzeitigen einfahren bewegen sollten.
Bin würde mir von diesem Sensor erwarten auch alle Jahreszeiten und Extremwindsituation über mehrere Jahre überstehen zu können.
Gibt es schon Erfahrungen mit dem Teil und welche Unterstützung kann ich in FHEM erwarten ?
Oder gibt kennt jemand einen alternativen Multisensor (Wind (Stärke und Richtung), Regen, ggf. Regenmenge, Sonne, ggf. Temperatur und Feuchtigkeit) der an einer schlecht erreichbaren Stelle (6 Meter über Grund) montiert werden kann und solch Datenmaterial zyklisch an FHEM abliefern kann ?
lG,
Mario
ZitatGibt es schon Erfahrungen mit dem Teil und welche Unterstützung kann ich in FHEM erwarten ?
Ja: http://forum.fhem.de/index.php/topic,22219.0.html
Dort sogar mit Config-Infos.
EnOcean-Alternative ist mir nicht bekannt.
edit: Speziell ;) für Dich ins Wiki eingefügt: http://www.fhemwiki.de/wiki/EnOcean_Starter_Guide#Funk-Wetterdaten-Sendemodul_FWS61
Im Übrigen hilft auch immer ein Blick ins commandref. Dort findet man Angaben zu den unterstützten Profilen und Geräten.
Hi,
meinerseits muß es eigentlich gar nicht unbedingt auf EnOcean-Technologie basierend sein.
Es ist eine Frage der Funktionalität, des Preises und der Beständigkeit eines solchen Sensors über mehrere Jahre.
Kennst Du noch einen anderen unterstützten Multisensor ?
lG,
Mario
ZitatKennst Du noch einen anderen unterstützten Multisensor ?
Nein. Wenn es nicht EnOcean sein muss, würde ich die Frage im allgemeinen Bereich stellen.
Zitat von: vangils am 09 Juli 2014, 00:36:03
Gibt es schon Erfahrungen mit dem Teil und welche Unterstützung kann ich in FHEM erwarten ?
Moin,
wir nutzen den MS an der höchsten Stelle ca. 1 Meter über dem Dachfirst.
Wir lassen damit die vollautomatische Verschattung unseren Hauses steuern (jeder Raum einzeln) und das geht recht gut. Des Weiteren lassen wir über die Helligkeitswerte auch diverse Lichtszenen laufen und steuern auch darüber die Lichtsteuerung verschiedener Bewegungsmelder