Guten Morgen,
ich scheitere aktuell bei einem Peering und finde einfach den Fehler nicht. Vielleicht kann mich jemand von Euch drauf stupsen was ich übersehe.
Eigentlich dachte ich die Geschichte mit dem Peeren verstanden zu haben ;)
Hintergrund:
Unsere Dunstesse soll über FHEM gesteuert werden können (Abluft bei Feuchtigkeitsproblemen) - Ziel ist es dass die Dunstesse sich weiterhin ohne FHEM normal über das Bedienfeld steuern lässt, aber Ihren Status an FHEM überträgt und sich auch dort steuern lässt.
Dabei habe ich etwas tiefer in die Elektronik eingegriffen. Den jeweiligen gewünschten Schaltzustand vom Bedienfeld ermittele ich mit einem HM-MOD-EM8 im TFK Modus über die Spannungseingänge am EM8. Darüber erkenne ich welche Motorstufe (1-3) geschaltet sein soll oder ob das Licht eingeschaltet sein soll.
Die Verbraucher der Dunsthaube (Motor + Licht) sind mit Hilfe der passenden Relais an ein HM-LC-SW4-PCB angebunden und können darüber in den entsprechenden Schaltzustand gebracht werden.
IST Zustand:
HM-MOD-EM-8 - die Schaltzustände werden sauber erkannt
HM-LC-SW4-PCB - die Verbraucher lassen sich durch FHEM in die gewünschten Zustände schalten
Das Peering lässt sich einwandfrei setzen und die Schaltänderungen (open/closed) werden auch an den Aktor SW4 als Trigger gesendet.
aber: Der SW4-PCB schaltet aber einfach nicht :(
Es würde natürlich mit einem Notify gehen - aber genau das möchte ich eigentlich vermeiden.
Nach meinem Verständnis wird durch die Einstellung im Schaltaktor (SW4-PCB) der Schaltzustand bestimmt - bei gesetztem Peering.
Hier am Beispiel des des Kanal 04
EM8_Btn08 Zustand Open -> Ziel - Licht Aus
EM8_Btn08 Zustand Closed -> Ziel - Licht An
Ich habe im Register die CtOn / CtOff werte entsprechend auf geLo / ltLo gesetzt da die Zustände Open/Closed zumindest bei Fensterkontakten ja Vaues 200 | 0 liefern würden.
Ob der HM-MOD-EM-8 auch so macht weiss ich nicht - ich habe es allerdings auch schon andersrum versucht.
Gruß
Benno
Register HM-LC-SW4-PCB Channel SW04
R-EM8_Dunstesse_Btn_08-shActionType jmpToTarget 2023-04-04 00:46:44
R-EM8_Dunstesse_Btn_08-shCtDlyOff ltLo 2023-04-04 00:46:44
R-EM8_Dunstesse_Btn_08-shCtDlyOn geLo 2023-04-04 00:46:44
R-EM8_Dunstesse_Btn_08-shCtOff ltLo 2023-04-04 00:46:44
R-EM8_Dunstesse_Btn_08-shCtOn geLo 2023-04-04 00:46:44
R-EM8_Dunstesse_Btn_08-shCtValHi 100 2023-04-04 00:46:44
R-EM8_Dunstesse_Btn_08-shCtValLo 50 2023-04-04 00:46:44
R-EM8_Dunstesse_Btn_08-shMultiExec off 2023-04-04 00:46:44
R-EM8_Dunstesse_Btn_08-shOffDly 0 s 2023-04-04 00:46:44
R-EM8_Dunstesse_Btn_08-shOffTime unused 2023-04-04 00:46:44
R-EM8_Dunstesse_Btn_08-shOffTimeMode absolut 2023-04-04 00:46:44
R-EM8_Dunstesse_Btn_08-shOnDly 0 s 2023-04-04 00:46:44
R-EM8_Dunstesse_Btn_08-shOnTime unused 2023-04-04 00:46:44
R-EM8_Dunstesse_Btn_08-shOnTimeMode absolut 2023-04-04 00:46:44
R-EM8_Dunstesse_Btn_08-shSwJtDlyOff off 2023-04-04 00:46:44
R-EM8_Dunstesse_Btn_08-shSwJtDlyOn on 2023-04-04 00:46:44
R-EM8_Dunstesse_Btn_08-shSwJtOff dlyOn 2023-04-04 00:46:44
R-EM8_Dunstesse_Btn_08-shSwJtOn dlyOff 2023-04-04 00:46:44
R-EM8_Dunstesse_Btn_08-shCtOff ltLo 2023-04-04 00:46:44
R-EM8_Dunstesse_Btn_08-shCtOn geLo 2023-04-04 00:46:44
tausche mal diese beiden werte
Leider keinerlei Effekt
Register werden sauber gesetzt aber der Aktor schaltet nicht über den Peer
sniffe die raw messages beim schalten wie es im wiki "homematic sniffen" beschrieben ist.
Über Ostern war keine Zeit aber heute hab ich es geschafft.
Aus meiner naiver Sicht sieht das auch korrekt aus. Irritierend finde ich nur das es immer 3 Telegramme sind- würde für mich bedeuten das der SW4 nicht antwortet und der EM8 den Retry auslöst bis zum transmitTryMax ?
EM8 3D60C4 08
SW4 3DC728 04
Kontakt am EM 8 auf CLOSED
2023.04.11 14:12:58.375 0: HMUARTLGW myHmUART recv: 01 05 00 00 36 msg: C5 A4 41 3D60C4 3DC728 084100
2023.04.11 14:12:58.654 0: HMUARTLGW myHmUART recv: 01 05 00 00 34 msg: C5 A0 41 3D60C4 3DC728 084100
2023.04.11 14:12:58.916 0: HMUARTLGW myHmUART recv: 01 05 00 00 34 msg: C5 A0 41 3D60C4 3DC728 084100
Kontakt am EM 8 auf OPEN
2023.04.11 14:13:06.672 0: HMUARTLGW myHmUART recv: 01 05 00 00 35 msg: C6 A4 41 3D60C4 3DC728 0842C8
2023.04.11 14:13:06.711 0: HMUARTLGW myHmUART recv: 01 05 00 00 33 msg: C6 A0 41 3D60C4 3DC728 0842C8
2023.04.11 14:13:06.712 0: HMUARTLGW myHmUART recv: 01 05 00 00 34 msg: C6 A0 41 3D60C4 3DC728 0842C8
genau.
oder der aktor kann mit der hohen channelnummer nichts anfangen?
probiere doch mal mit channel1 vom sensor.
abstand zwischen den devices ist ok?
ich bin kurz vor der Kapitulation und der Nutzung von Notifys :-\
Ich hab alles zurückgesetzt und die Peers neu gesetzt und dachte tatsächlich das Problem gelöst zu haben.
Die Peers funktionierten nach dem Neuanlernen bis ich die beiden HM Devices wieder in der Haube verstaut hatte.
Danach hatte ich ein ziemlich willkürliches Schaltverhalten.
Meine aktuell beste Idee ist das die Funkwellen im Metallkorpus der Haube ne Fette Party schmeißen und es deshalb zwischen den Geräten nicht klappt. Über die Zentrale (FHEM) geht es nach wie vor einwandfrei.
Ich werde also mal die Leitungswege verlängern und versuchen einen der Aktoren aus der Haube rauszulegen.
Vielleicht bringt das ja Abhilfe.
Ich berichte wenn ich neue Ergebnisse habe.
der abstand der devices ist zu klein.
wenn dir jemand ins ohr schreit, verstehst du in der regel auch nichts. ;)
zusätzlich eventuell noch funk-reflexionen von der haube.
Ich hab die Devices in der Haube jetzt maximal von einander separiert und schon geht's ::)
Irgendwie hatte ich das tatsächlich nicht als Problem erwartet, da die Kommunikation mit der Zentrale ja einwandfrei funktioniert hat.
Auch hab ich an anderen Stellen durchaus auch Devices eng beieinander mit Peers, wo es keine Probleme macht. Wie vermutet ist da die Haube aber vermutlich ein weiterer Faktor.
Aber gut - Danke für den Tipp mit dem Sniffen - das hat mich auf den richtigen Weg gebracht.
Jetzt läuft die Haube autark wie gewohnt und lässt sich zusätzlich mit FHEM wie gewünscht steuern.