FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: blueberry63 am 13 Juni 2013, 17:17:24

Titel: Daten aus externer Datenbank (MySQL) einbinden
Beitrag von: blueberry63 am 13 Juni 2013, 17:17:24
Gibt es eine Möglichkeit, Daten einer externen MySQL-Datenbank in FHEM einzubinden. Eine Perl-Subroutine dafür habe ich schon geschrieben, die zwei Daten zurückgibt: DatumZeit, Temperatur. Nun komme ich aber nicht weiter. Meine Fragen sind:
1. Wie rufe ich diese Routine auf?
2. Wie bekomme ich die Daten ins Logfile?
3. Wie zeige ich die Informationen aktuell in FHEM an?
4. Wie kann ich das Abfrage-Intervall festlegen?

Es wäre super, wenn mir jemand an einem Beispiel zeigen würde, wie man das hinbekommt.
Titel: Aw: Daten aus externer Datenbank (MySQL) einbinden
Beitrag von: Puschel74 am 13 Juni 2013, 17:20:30
Hallo,

wenn es dir um die grafische Darstellung der Daten geht kannst du dir mal das Chart-Frontend anschauen.

Link (http://forum.fhem.de/index.php?topic=10439.0)

Das stellt die Daten einer Datenbank grafisch dar.

Grüße
Titel: Aw: Daten aus externer Datenbank (MySQL) einbinden
Beitrag von: blueberry63 am 13 Juni 2013, 19:00:37
Wenn ich schon soweit wäre, dass ich die Daten grafisch darstellen könnte...
Nein, es geht zuerst einmal darum, die Daten aus der externen DB in FHEM zu bekommen. Meines Wissens sind viele an dem Thema interessiert.
Titel: Aw: Daten aus externer Datenbank (MySQL) einbinden
Beitrag von: blueberry63 am 20 Juni 2013, 13:15:48
Hallo,

hat wirklich keiner sonst diese Anforderung?
Oder ist die Lösung zu einfach und ich sehe vor lauter Bäumen der Wald nicht?

Titel: Aw: Daten aus externer Datenbank (MySQL) einbinden
Beitrag von: xi23 am 28 August 2013, 09:50:31
Du hast quasi 2 Möglichkeiten:

1. Sinnvoll wäre hier ja eine zentrale Datenbank. Das würde aber bedeuten dass du
 a) deine externen Daten direkt auf das FHEM-Format (Tabelle history bzw. Current des DbLogs) anpasst und direkt da rein schreibst.
 b) FHEM-Code so anpasst dass es mit deiner Struktur klar kommt.

2. Wenn du 2 Datenbanken hast musst du sie Synchronisieren oder zumindest eine Routine schreiben die zyklisch die Daten aus der einen in die anderen Datenbank schreibst.


Ich würde dir 1a vorschlagen. Dann legst du im FHEM Dummy Devices an und versorgst die Datenbank-Einträge mit dem entsprechendem Namen. Danach kannst du dann einfach SVGs anhand der Datenbank erzeugen.

Die Lösung hängt davon ab wie viel Einfluss du auf welches Datenbank-Format hast...