Hallo Stromler,
ich bin von den Daten des 3em etwas überfordert.
Vielleicht kann mir jemand ganz kurz und knapp das ganze zusammen fassen. Wäre echt lieb und hilfreich.
Ich habe je Phase:
1 current A
2 energy Wm
3 energy total Wh?
4 kWh kWh
5 pf ?
6 power W
7 returned energy Wm
8 total Wh
9 total returned Wh
userreading für "power sum" hab ich gemacht.
Wenn ich nicht ganz falsch liege, benötige ich für eine Statistik doch nur noch die kWh die ich beziehe und die,
die ich einspeise pro Tag zusätzlich zu mein power sum?
Vielleicht kann mir bei der Gelegenheit gleich noch jemand erklären, wie das ist mit dem 36_ShellyMonitor.pm?
Das wäre nett.
Hi
Originaldaten des shelly <IP>/status.
Ja da sind viele Daten aber eigentlich nicht so kompliziert. Man muss ja nich alles loggen.
Wie holst du die Daten? SHellyModul, MQTTT JSON-Auswerung?
Getrennt für drei Phasen - in der Regel braucht man die nicht und sind eher informativ:
=> Strom <A> (je nach Richtung + und -), Spannung <V> Powerfactor (Blind zu Wirkleistung)
=> Spannung hast du unten nicht
Interessanter ist da schon die Leistung pro Phase (auch negativ bei Einspeisung) in Watt
=> Das Gerät selber liefert noch die Summe der Leistungen (total_power)
Die Leistung (total_power) kann sich auf 0 addieren wenn eine Phase -500W hat und die beiden anderen 200W und 300W
Die wichtigsten Werte sind sicher die für Energie in Wh.
Auch hier pro Phase und getrennt für Bezug und Einspeisung. Der Shelly saldiert da nicht wie ein Zähler (Vorausgesetzt Zweirichtungszähler, keine Rücklaufsperre etc.)
Ein Zähler würde 0 kWh anzeigen wenn eine Phase 1000Wh bezieht und gleichzeitig auf der anderen Phase 1000Wh eingespeist werden.
Der Shelly zeigt dann aber auf der Phase mit Bezug einen hochzählenden Wert für energy_x und auf der Phase mit Einspeisung einen hochzählenden Zäler mit energyReturned_x.
Mein 3EM liefert mit dem Shelly Modul Version 4.02f:
(und ein paar Zeilen zusätlich für total_power, energyReturned und current)
READINGS:
2022-12-25 21:08:47 cloud disabled
2023-04-22 09:38:07 current_0 0.65
2023-04-22 09:36:07 current_1 0.3
2023-04-22 09:38:07 current_2 0.23
2023-04-22 09:42:07 energyReturned_0 23228.4
2023-01-02 21:55:31 energyReturned_1 0
2023-01-02 21:55:31 energyReturned_2 0
2023-04-22 09:37:02 energy_0 258463.2
2023-04-22 09:42:07 energy_1 278323.6
2023-04-22 09:40:07 energy_2 330833.7
2022-12-27 23:11:30 firmware v1.11.8(update needed to v1.12.1)
2023-04-22 05:29:54 network <html>connected to <a href="http://11.12.13.14">11.12.13.14</a></html>
2023-04-22 09:42:59 power_0 -18.23
2023-04-22 09:42:59 power_1 21.47
2023-04-22 09:42:59 power_2 3.21
2022-12-31 17:38:29 relay off
2023-04-22 05:29:54 state OK
2023-04-22 09:42:07 total_power 6.43
2023-04-22 09:42:07 voltage_0 226.86
2023-04-22 09:42:07 voltage_1 226.96
2023-04-22 09:42:07 voltage_2 226.72
Die Userreadings und die durch das statistics-Modul erzeugten Werte habe ich weggelassen.
Also brauchst du "returned energy" und "energy" in Wh. Was bei dir die kWh sein sollen ist mir nicht klar.
Zum shellyMonitor später.
Zitat von: schiltkamp am 21 April 2023, 23:52:09Vielleicht kann mir bei der Gelegenheit gleich noch jemand erklären, wie das ist mit dem 36_ShellyMonitor.pm?
Das wäre nett.
Was hast Du denn schon alles zum ShellyMonitor nachgelesen?
Der ShellyMonitor ist eine Ergänzung zum Shelly-Modul und nutzt die Möglichkeit der Gen1-Geräte mit aktiviertem CoIoT-Protokoll (dann keine Cloud mehr).
Mit CoIoT sendet der Shelly per UDP selbständing Werteänderungen.
Die werden vom ShellyMonitor eingesammelt und er aktualisiert damit die Readings vom Shelly-Modul. D.h. auch wenn im Shelly-Modul ein langes Interavll zum Pollen eingestellt ist, hat man dennoch sehr zeihnah aktuelle Werte, da der Shelly sie selbständing sendet.
Ich will hier keine Grundsatzdiskussionen anstoßen ob das nötig ist und wozu man es braucht.
Das ist das was das der Monitor bietet - eine Funktion (CoIoT) der Shellies nutzbar machen.
Danke Ralf,
jetzt bin ich ein gutes Stück weiter.
Würde mich freuen, wenn du mir die 4 gelben Markierungen noch erklären könntest und
wie du auf Tageswerte kommst, da ja die Werte immer nur weiter steigen. Gibt es hier
eine einfache Möglichkeit? Das statistics Modul hatte bei mir mit den Wh keine sinn-
vollen Werte.
Gruß
Chruistian
Das ist ein wenig wie Kaffesatz lesen. Vielleicht zeigst Du mal ein list des Devices.
Der 3EM summiert die Energiewerte auch nach einem Stromausfall weiter auf und beginnt nicht bei 0.
Zumindest alle Werte in denen kWh steht sind vermutlich UserReadings oder sonstwie errechnete Werte.
Original liefert der Shelly emeter für Phase 0,1,2 und zusätzlich total_power "in etwa" diese JSON Daten am Beispiel meines 3E. Die Einheiten sind Watt, Ampere, Volt und Wattstunden:
"emeters"
0-> {"power":230.03,"pf":0.78,"current":1.28,"voltage":227.60,"total":260714.9,"total_returned":23517.3}
1-> {"power":90.10, "pf":0.91,"current":0.43,"voltage":228.26,"total":280397.4,"total_returned":0.0}
2-> {"power":4.02, "pf":0.08,"current":0.23,"voltage":228.36,"total":335305.9,"total_returned":0.0}
"total_power":324.15
Zum Thema Tages- (Monat, Jahr) Werte. Ich hatte mich da für das statistics Modul entschieden.
Vielleicht kommt bei dir auch der ElectricityCalculator in Betracht.
D.h. aus deinem Bild sind von Phase0
- emeter_0_power (Watt)
- emeter_0_total (WattStunden, Bezug),
- emeter_0_total_returned (WattStunden, Einspeisung)
sowie
- emeter_0_voltage
- emeter_0_current
- emeter_0_pf
die 6 Originalwerte pro Phase des 3EM
Bei allen anderen Werten rechnet schon jemand rum (sei es um kWh oder Summen zu erzeugen).
*** Überlege was du machen willst und reduziere die (User)Readings die zuviel sind und verwirren ***
Verwirrung am Beispiel Phase0:
emeter_0_total = 50257,4 => Originalmesswert in Wattstunden
emeter_0_kWh = 50,26 => vermutlich errechnet Userreading emeter_0_total/1000 in kWh und zwei Nachkommastellen
und unklar:
emeter_0_returned_energy kann man nur raten was das sein soll
emeter_0_energy_total kann man auch ur raten was der Sinn des monotonic Userreadings sein soll.
emeter_0_energy unklar
emeter_kWh_return kann man nur raten, eventuell die Summe der drei Phasen emeter_X_total_returned
emeter_kWh_sum kann man nur raten, eventuell die Summe der drei Phasen emeter_X_total
emeter_power_sum kann man nur raten, eventuell die Summe der drei Phasen emeter_X_power (liefert Origialwert total_power auch)
Achja Tages- (Monat, Jahr) Werte. Ich habe mich für das Statistics-Modul entschieden. Passte für mein Wünsche.
Vielleicht kommt bei dir ja auch der ElectricityCalculator in Betracht (war mir zu umfangreich).