Hallo,
auf meinem RasPi 4b läuft FHEM seit Jahren problemlos.
Ich habe einen ESP8266 mit einem angeschlossenen BME280 Sensor (siehe Bild) im Keller am laufen. Auf dem ESP läuft ESP Easy. Der ESP sendet alle 20 Minuten seine gemessenen Werte an FHEM, welches die Messwerte per ESPEasy Bridge annimmt speichert und darstellt.
So weit, so gut.
Die ganze Konfiguration läuft schon so seit über einem Jahr, hat aber in unregelmäßigen Abständen Aussetzer (Siehe Bild). Bedeutet, ich sehe im FHEM-Diagramm, dass keine Messdaten ankommen, gehe in den Keller und ziehe den Stecker des ESP für einige Sekunden. Nach dem Einstecken verbindet sich der ESP wieder mit dem WLAN und sendet seine ersten Daten an das weiterhin laufende FHEM. Alles läuft für Stunden, Tage, Wochen bis - Ihr ahnt es sicher schon - ich wieder im FHEM-Diagramm keine aktuellen Messdaten sehe.
An was liegt das? Was kann ich tun?
Kann ich den ESP mit ESP Easy irgendwie stressresistenter machen?
Kann man ESP Easy so einstellen, dass es automatisch einen Reboot macht?
Schon mal ein Update auf die Version vom 9.4.23 gemacht?
Ggf reicht es auch, wenn kein Messwert mehr reinkommt, in EspEasy unter Tools ein disconnect des Wifi durchzuführen.
Ansonsten sind die Infos, insbesondere zum W-Lan,sehr dürftig.
Hallo,
es ist die ESP Easy Version: ESP_Easy_mega_20230409_normal_ESP8266_4M1M installiert.
Im Bild die WLAN Informationen:
Zitat von: Nobbynews am 22 April 2023, 13:09:31Ggf reicht es auch, wenn kein Messwert mehr reinkommt, in EspEasy unter Tools ein disconnect des Wifi durchzuführen.
Im Moment ist der letzte Messwert von gestern Abend 21:11:15. Mit anderen Worten, seit dem ist der ESP abgetaucht. Eine Verbindung via WLAN zur ESP Easy Oberfläche ist nicht möglich, in der Fritzbox erscheint der ESP unter "
Ungenutzte Verbindungen", somit gibt es keine Verbindung zum ESP.
Hat der ESP einen Watchdog, welcher einen Reset durchführen könnte?
Die Protagonisten würden jetzt wieder sagen "AVM und ESP ist keine gute Kombi".
Läuft aber hier ohne Probleme gut.
Du kannst ja mal als Systemstatus den RSSI-Wert an Fhem übertragen lassen und loggen.
Über die rules kannst Du einen reboot auslösen.
Ungefähr so:
on System#Boot do
Let,1,0 // set user variable to initial state of 0
EndOn
on Wifi#Disconnected do // if no wifi, wait 3 minutes
if [VAR#1]=0
timerSet,1,180
Let,1,1 // set user variable 1 to 1 to prevent re-set of var1 on each event.
endif
endon
on Wifi#Connected do // if wifi returns, cancel reboot
timerSet,1,0 // cancel timer
Let,1,0 // set user variable 1 to 0
endon
On Rules#Timer=1 do // if still no Wifi, reboot
reboot
endon
Edit:
sollte eigentlich durch Ändern von 'Connection Failure Threshold' auf z.B. 30 nach 30 sec. automatisch passieren
Danke für die Hinweise.
Zitat von: Nobbynews am 24 April 2023, 12:51:15...eigentlich durch Ändern von 'Connection Failure Threshold' auf z.B. 30 nach 30 sec. automatisch passieren
werde ich mal als erstes ausprobieren (Ist am einfachsten in der ESP Easy Oberfläche).
P.S.: Auch hier läuft AVM ohne Probleme gut. Wesentlich besser als Netgear vorher.
Hmmm, ich habe mir mal die Deutsche Übersetzung (Google-Translator) zu "Connection Failure Threshold" in https://espeasy.readthedocs.io/en/latest/Tools/Tools.html#advanced angeschaut:
ZitatSchwellenwert für Verbindungsfehler
Anzahl der fehlgeschlagenen Netzwerkverbindungsversuche vor Ausgabe eines Neustarts (0 = deaktiviert) Ein Nebeneffekt ist, dass der Versuch, einen Server zu erreichen, der offline ist, auch zu Neustarts des ESP-Knotens führen kann.
30 würde demzufolge nicht für 30 sec. stehen, sondern meine Auffassung nach, für 30 Verbindungsversuche vor einem Neustart des ESP, oder?
Zitat von: Bracew am 24 April 2023, 13:50:5630 würde demzufolge nicht für 30 sec. stehen, sondern meine Auffassung nach, für 30 Verbindungsversuche vor einem Neustart des ESP, oder?
Stimmt.
Alternativ kannst Du ja mal 'Extra Wait WiFi connect' auf true setzen.
ZitatExtra Wait WiFi Connect: true means there is an extra wait upto 1000 msec after initiating a connection to an access point. This can be useful when connecting to some FritzBox access points or routers. (Added: 2023/04/05)
Hallo,
ich habe mal "Connection Failure Threshold: 30" eingestellt. Trotzdem war letzte Nacht wieder der ESP abgetaucht. Keine Verbindung bis Stecker raus und wieder rein.
Ich probiere nun mal den Rules-Ansatz aus.
Was für ein Netzteil hast denn dran?
Meiner Erfahrung nach sind 90% der ESP Probleme von schlechten Netzteilen verursacht.
Zitat von: Frank_Huber am 27 April 2023, 14:02:52Meiner Erfahrung nach sind 90% der ESP Probleme von schlechten Netzteilen verursacht.
Danke für den Hinweis. Ich habe gerade auch noch das Netzteil mal getauscht.
Zitat von: Frank_Huber am 27 April 2023, 14:02:52Meiner Erfahrung nach sind 90% der ESP Probleme von schlechten Netzteilen verursacht.
Hab´ zu diesem Thema das hier gefunden:
https://arduino-hannover.de/2018/07/25/die-tuecken-der-esp32-stromversorgung/ (https://arduino-hannover.de/2018/07/25/die-tuecken-der-esp32-stromversorgung/)
Hallo,
ich habe, wie im ersten Post erwähnt, einen ESP8266 mit einem angeschlossenen BME280 Sensor, welcher sich ab und zu ins Nirvana verabschiedet hatte. Dessen Netzteil sieht genau aus, wie im Link von Nobbynews im Bild gezeigt.
Weiterhin habe ich noch einen Wemos D1 mit einem DHT22 Sensor, welcher sehr zuverlässig mit einem anderem Netzteil (ebenfalls ehemals Handy) läuft.
Nachdem ich nun beide Netzteile getauscht habe, haben die ESP's zwar zwischendurch Neustarts, senden aber konstant Ihre Daten und bleiben seit dem nicht mehr hängen.
Ich hoffe, dass dies so bleibt und damit das Problem gelöst ist. Vielen Dank für Eure Hilfen.