Hallo Allerseits,
Habe folgendes Problem, auf meiner Fritzbox 7270 läuft FHEM auf USB-Stick am HUB und CUL 868.
Bei einer kurzeitigen Stromunterbrechung ca. 0,5 Sekunden oder weniger, desöfteren z.B. bei Gewitter etc. ist jedesmal FHEM abgestürzt.
Um FHEM neu zu starten ist jedes mal Neustart Zugang über Terminal(Telnet) nötig. Einmal auch der Neustart von Perl.
Nach 1000 km Autofahrt nachts nach Hause kommen Bude kalt nicht gerade so erfreulich.
Gibt es hierfür eine auto neustart Lösung nach Stromausfall oder besser Betrieb am Raspberry Pi ?.
Was meint Ihr ?
Danke für eine Antwort sagt
Hans-Jürgen
Hallo,
eine kleine USV?
Grüße
http://www.strippenstrolch.de/1-6-6-pufferung-eines-akkus.html (//www.strippenstrolch.de/1-6-6-pufferung-eines-akkus.html)
Habe ich so, ist perfekt.
Hallo,
vorweg Danke für Eure vorherigen Antworten
nehme das Thema noch mal auf....leider
gestern wieder die alte Leier, Fhem nach Gewitter geht nicht mehr..
Gibt es es einen Weg FHEM auf der Fritzbox Softwareseitig abzufragen und neuzustarten ohne jedesmal das Terminal zu bemühen ?
Oder ist hier die Möglichkeit bei Installation auf dem RasberryPi besser in Punkto Neustart nach Stromausfall ?
Ansonsten wird wohl mit dieser Macke die weitere Bemühung(Nutzung) von FHEM auslaufen :-(.
Auf Antworten oder auch verbrauchsarme Hardwarealternativen freut sich
Hans-Jürgen
Bei mir startet fhem automatisch wenn die Fritzbox wieder startet.
Ich verwende aber trotsdem eine kleine USV damit bin ich auf der sicheren seite :-)
Gruß Markus
Hallo Markus,
werde später nochmal Stecker zur Probe ziehen... meine FHEM startet bei mir auch neu, wenn !!! Spannungsunterbrechung etwas länger dauert.
Selbes Problem habe ich am Elektrohherd mit Uhrzeitanzeige verstellt, jedesmal neu einstellen. könnte mir hier vorstellen macht es vielleicht ein ? Stützkondensator.
Selbes Problem Radiowecker Weckzeit 0 Uhr :-(. hatte aber in dem Fall kein Fehler.
Selbes Problem ab und zu am Solarregler auch erstmal Spielen angesagt...
Werde wohl über eine USV für die FRITZ nachdenken müssen, vielleicht noch Erfahrungen hierzu vom Betrieb an der Himbeere ?
Gruß
Hans-Jürgen