FHEM Forum

FHEM - Energiemanagement und Energieerzeugung => Solaranlagen => Thema gestartet von: th0nix am 04 Mai 2023, 23:13:47

Titel: SUNNY TRIPOWER 8.0 SE
Beitrag von: th0nix am 04 Mai 2023, 23:13:47
Hallo,

ich versuche gerade meinen SUNNY TRIPOWER 8.0 SE in FHEM zu intigrieren.
Wenn ich es richtig verstanden habe gibt es mehrere Optionen an die Daten zu kommen:


Mein Wechselrichter wurde von dem Installateur so Konfiguriert das:
- kein Modbus aktiviert ist.
- nicht auf den Port 9522 (Speedwire) via der externen IP erreichbar ist.

Bei meiner HomeAssistent Konfigurtion werden direkt die Daten von der Webseite abgegriffen, daher hatte ich die Herausfoderung bisher noch nicht.

Im Forum gibt es viel wenn man Sucht. Aber selbst in einem 90 Seiten Thread zu lesen hat mich nicht weitergebracht.
Daher die Fragen:

 1) Was ist aus eurer Sicht die optimale Anbindung um die aktuelle Stromerzeugung, Batterieladeinfo etc auszulesen?
 2) Was muss ich dazu auf dem Wechselrichter einrichten.
Titel: Aw: SUNNY TRIPOWER 8.0 SE
Beitrag von: MadMax am 05 Mai 2023, 05:52:55
Ich würde das SMA Inverter Modul nehmen, dein Installateur soll dich deinen Wechselrichter frei geben und gut.

Die Hybridwechselrichter sind inzwischen gut im Modul integriert.

Gruß
Max
Titel: Aw: SUNNY TRIPOWER 8.0 SE
Beitrag von: th0nix am 05 Mai 2023, 07:21:18
Vielen Dank.

gibt es eine komplette Anleitung was gemacht werden muss?


Was vielleicht noch bei mir untypisch ist. Der Wechselrichter und mein FHEM sind in unterschiedlichen IP Netzten.

Ich habe gerade mit auch noch mal die Speedwire Einstellungen auf dem Wechselrichter angeschaut. Da sind interessanterweise noch 192.168.0.x IP Adressen vergeben obwohl er extern unter 192.268.11.x erreichbar ist.

Haben diese IP Adressen eine relevant für das SMA Inverter Modul?
Wenn ja - kann man die einfach ändern oder muss man dann auch am Batteriespeicher und Home Manager was machen ?
Titel: Aw: SUNNY TRIPOWER 8.0 SE
Beitrag von: MadMax am 05 Mai 2023, 18:45:11
Wenn du in einem anderen Netz bist musst du eine Route einrichten oder?

Die Speddwire IP ist eigentlich uninteressant was da eingestellt ist.

Du musst im Prinzip nur das Modul mit IP-Adresse und Passwort definieren.

Gruß Max
Titel: Aw: SUNNY TRIPOWER 8.0 SE
Beitrag von: th0nix am 05 Mai 2023, 21:14:28
Hi Max,

Router ist eingerichtet und ich komme auch auf das Webinterface des Wechselrichters. Nur der TCP Port 9522 lässt sich nicht ansprechen.

Hast du vielleicht eine Idee ?
Titel: Aw: SUNNY TRIPOWER 8.0 SE
Beitrag von: NewRasPi am 05 Mai 2023, 22:16:08
Hallo Ihr FHEM- Profis
hier hänge ich mich mal mit an.
@thonix - eine IP Adresse mit 192.268.11.x  "xxx.268.xxx.xxx" dürfte es nicht geben. Meines Wissens ist bei der Zahl 255 in jedem der Zahlenblöcke schluss. Mit der Null sind das dann 256 mögliche Adressen. Bestimmt kann das in diesem Forum jemand noch besser erklären. :-)

Ich stehe auch gerade davor, meine neue PV-Anlage mit Homemanager 2.0 und zwei SMA Wechselrichter an dem auch eine BYD-Batterie angeschlossen wird, in FHEM anzuzeigen/ hoffentlich auch eine Überschussladung mit einer Tesla Wallbox zu regeln.
Informationen findet man dazu im Internet viele - wenn man aber nicht Vollprofi im Computer ist, fällt es schwer das zu filtern was noch aktuell zum besten Ergebnis führt.
Darum vielen Dank an alle die gute Tipps und Hinweise dazu bereitstellen.
Schöne Grüße
   
Titel: Aw: SUNNY TRIPOWER 8.0 SE
Beitrag von: MadMax am 06 Mai 2023, 07:16:28
Warum du nicht auf den Port kommst weiß ich nicht da bin ich nicht der Netzwerk Experte.

Ich würde zum testen dein FHEM Server ins gleiche Netzt wie den WR bringen und testen ob das funktioniert.

Interessant wäre auch mal ein Log mit Verbose 5 vom Modul.

Gruß
Max
Titel: Aw: SUNNY TRIPOWER 8.0 SE
Beitrag von: isy am 06 Mai 2023, 10:17:38
Evtl. Off Topic, aber dennoch interessant in diesem Kontext.
Ich musste bei mir den Home Manager als auch den STP10SE mit manueller IP im Standard Netz 192.168.178.xxx einrichten.

DHCP über die Fritzbox (letztes OS und gesetztem Haken für immer die gleiche IP) war instabil und führte zu unerklärlichen Adressen z.B. 192.168.70.xxx der beiden SMA Geräte, welche dann weder im Portal noch im lokalen Netz erreichbar waren.