Hallo zusammen,
seit meinem kürzlichen Hard- und Software-Upgrade habe ich Probleme bei der zeitgleichen Ansteuerung meiner 12 Jalousieaktoren (HM-LC-Bl1PBU-FM) im Haus.
Ich bin von meinem alten RPI 1B mit Raspbian und FHEM + HMLANGW (HM-LGW-O-TW-W-EU) auf einen RPI 3B+ mit HM-MOD-RPI-PCB (HM-MOD-RPI-UART) und aktuellem Raspberry Pi OS mit Debmatic umgestiegen. FHEM läuft auf demselben Pi parallel und die angelernten Aktoren sind mittels HMCCU eingebunden.
Zwei mal ab Tag (morgens und abends) steuere ich sämtliche Jalousieaktoren via at-Befehl an. Mit der neuen Hard-/Software habe ich jedoch das Problem, dass regelmäßig einzelne Aktoren nicht sauber angesteuert werden. Im Homematic-WebUI erhalte ich bei den entsprechenden Aktoren die Meldung "Gerätekommunikation gestört".
Im Homematic-Forum wurde mir gesagt, dass es daran liegen könnte, dass ich alle 12 Aktoren zeitgleich anspreche und es daher zu Problemen kommt.
Daher meine Frage an euch: Mit welchem Befehl steuere ich meine Jalousieaktoren am besten an, um Kommunikationsprobleme zu vermeiden?
Aktuell nutze ich z.B. folgenden Befehl am Abend:
define AutoJalousieZu at *{sunset("REAL",0,"16:00","20:00")} set group=Jalousien close
Alle 12 Jalousieaktoren sind dabei in der Gruppe "Jalousien" zusammengefasst.
Sollte die Ansteuerung leicht zeitversetzt oder in zwei/mehreren Gruppen erfolgen?
Danke vorab für eure Ratschläge.
Eine Möglichkeit wäre "structure" mit "asyncDelay".
Bei CUL_HM wäre noch eine Variante gewesen, alle mit einem (bzw. zwei) virtuellen Kanälen (z.B. einer VCCU) zu peeren und dann über einen virtuellen Tastendruck alle zu schalten. Falls du noch ein IO übrig hast, dürfte das trotz CCU-Einsatz auch noch gehen, falls du das peering irgendwie hinbekommst...
Ich hab bei mir alle Jalousieaktoren in der Raspberrymatic mit einem der virtuellen Taster (Rollo_hoch bzw. Rollo_runter) verknüpft,
das sollte den Funkverkehr deutlich verringern.
Sollte doch bei Debmatic auch möglich sein.
Zitat von: Newbie am 07 Mai 2023, 21:51:29Ich hab bei mir alle Jalousieaktoren in der Raspberrymatic mit einem der virtuellen Taster (Rollo_hoch bzw. Rollo_runter) verknüpft,
das sollte den Funkverkehr deutlich verringern.
Sollte doch bei Debmatic auch möglich sein.
Danke für den Tipp.
Könntest du mir freundlicherweise kurz erklären, wie ich diese Verknüpfung in Raspberrymatic/Debmatic hinbekomme? Wird dies im WebUI unter "Direkte Verknüpfungen" gemacht? Muss diese Verknüpfung in FHEM anschließend mittels HMCCU wieder neu hinzugefügt werden?
Zitat... Könntest du mir freundlicherweise kurz erklären, wie ich diese Verknüpfung in Raspberrymatic/Debmatic hinbekomme? Wird dies im WebUI unter "Direkte Verknüpfungen" gemacht? Muss diese Verknüpfung in FHEM anschließend mittels HMCCU wieder neu hinzugefügt werden? ...
Genau, wenn HmIP-Aktoren dann deine 12 Aktoren mit dem
gleichen virtuellen HmIP-Taster für "hoch" verbinden, ansonsten halt ein "alten" virtueller Taster (das gleiche noch einmal mit einen zweiten Taster für "runter").
Bei HMCCU musst du natürlich "attr rpcinterface" um "virtuelle Devices" erweitern und dann die Taster anlegen.
Schalten deiner Jalousien sollte dann z.B mit "set NameTaster press" funktionieren.
Habe meine Hm-(BidCoS-)Aktoren nun via virtuellem Taster verbunden. Ober- und Untergeschoss getrennt mit jeweils 6 Aktoren auf je einem virtuellen Taster. Leider hat auch dies keine echte Abhilfe geschaffen.
Ich glaube eher dass die Kommunikationsprobleme mit den Firmware-Updates zu tun haben, welche ich nach dem Hardware- und Software-Umstieg auf Debmatic auf einzelnen Aktoren vorgenommen habe.
In anderen Artikeln hatte ich gelesen, dass es nach einem Firmware-Update durchaus zu solch einem Verhalten kommen kann. Werde mich mit diesem Szenario als nächstes beschäftigen.
Rein informativ
Kennst du
https://wiki.fhem.de/wiki/AutoShuttersControl