Hallo mittlerweile baue ich nach und nach alle Sonoff und vergleichbare ESP auf Tasmota um, was auch mehr oder minder klappt.
mir wurde hier auch schon gut geholfen aber irgendwie muss ich es selber auch mal schaffen daher möchte ich diesen Thema nutzen um mich besser in MQTT einzuarbeiten (wenn erlaubt).
kommen wir zu frage 1
Full topic
%prefix%/%topic%/
oder
%topic%/%prefix%/
finde immer beide aussagen aber nie die richtige Antwort welche Reihenfolge nun korrekt ist.
Grund ich komme nicht voran gewisse Tasmota Konstellationen in FHEM einzubinden ohne mir hier Hilfe zu suchen.
Edit.
habe mir MQTT Explorer besorgt um mal die Auswirkung zu sehen, %topic%/%prefix%/ werden alle Geräte strukturiert dargestellt und nicht hinter Tele usw. gelegt, also denke ich das %topic%/%prefix%/ da schon die bessere Reihenfolge ist
Ich empfehle die Tasmota-Voreinstellung fuer Full Topic (%prefix%/%topic%/) nicht zu aendern.
prefix - selbstsprechend :)
Mit der anderen Reihenfolge wird wahrscheinlich der größte Teil der Templates für MQTT2 Devices nicht funktionieren.
Die Tasmota MQTT Grundeinstellungen musste man vor Jahren mal anfassen, weil die damals nicht unikat sondern alle gleich waren.
Heute trägt man dort den Server / Port/ User / Passwort ein und gut ist. ;)
Hy ja merke es das hier einiges durcheinander ist, bin hier auch grad etwas am verzweifeln.
entweder gibt es keine oder ich bin zu dumm eine zeigemäße Erklärung zu finden.
einerseits wird davon gesprochen eine saubere Definition zu erstellen und andere Seitz wir irgendwas eingetragen :'(
ich blicke jetzt noch weniger durch wie vorher, 5 stunden für nix (KOTZ)
um helfen zu können bräuchte es weitere konkrete Fragen.
Frage 1 wurde ja konkret beantwortet ;)
Name [friendly name] = wie das device genant werden soll ??
client ???
topic ???
full Topic = %prefix%/%topic%/
sei mir nicht böse aber für mich ist prefix nicht selbsterklerend wenn es gefühlt 200 milionen konfigurationen giebt
Original Inhalt - meine Empfehlung: so lassen :)
client: DVES_%06X
topic: tasmota_%06X
full topic: %prefix%/%topic%/
Device Name und Name (friendly Name) spielt mMn keine Rolle für MQTT - da steht original Tasmota drin.
Das meinte ich mit selbstsprechend :)
prefix heisst zu deutsch Vorsilbe - steht also vor ...
suffix heisst zu deutsch Nachsilbe - steht also nach ...
Also habe ich alles eigentlich falsch konfiguriert?
aber sollte ich nicht irgendwo eintragen wie das teil genannt werden soll? oder einfach unter Device Name oder Name (Friendly) und alles ist gut ?
naja wenn der Anfang schon falsch ist kann der Rest ja nicht besser werden.
naja man kann da beliebig Aufwand betreiben. Der Name oder Device Name taucht in der Tasmota Weboberfläche auf, da steht aber auch schon die interne Typenbezeichnung (Beispiel: Gosund SP1 v23) mir reicht das bisher. Beides wird über MQTT nicht übertragen, spielt in FHEM damit dann keine Rolle.
Dein Device in FHEM wird dann angelegt mit (Beispiel) MQTT2_DVES_A55730 bzw. CID (die ist wichtig) DVES_A55730 - der Name und CID ist damit unikat. Danach kannst Du das Device doch nennen wie Du willst oder einfach einen alias eintragen (das mach ich immer).
Ja das stelle ich grad alles neu ein und wie wunderbar läst sich bis jetzt alles super einfügen, mal gespannt wie es weiterhin klappt.
bei fragen komme ich hier zurück
Ich begreif das nicht, da schaut man immer wie MQTT eingerichtet wird und was man alles beachten soll und dann muss man eigendlich nix machen und alles klappt wie am Schnürchen.
Habe 5 Stunden versucht meine Tasmota Devices neu einzurichten mit Namen hier Namen da und was ist lass das alles es geht so und wie ist es ? natürlich total easy.
Naja jetzt läuft alles wie gewünscht, danke für die Hilfe, hoffe beim nächsten Versuch was ausgegewöhnliches einzurichten klappt das auch so gut
Dann passt mein Thema hier auch rein.
Ich habe einen WLAN-Schalter mit dem ESP6288 zum Test in mein Fhem eingebunden.
Er wurde beim ersten mal auch von MQTT-Server erkannt und alles hat funktioniert.
Nun habe ich dem ESP6288 eine neuere Firmware über geholfen.
Alles eingestellt wie vorher, ESP6288 ist über WEB ansprechbar.
Danach wurde der ESP6288 vom MQTT-Server nicht mehr erkannt oder aktualisiert!
Also dachte ich, alles einmal neu. Habe den MQTT-Device gelöscht.
Der MQTT-Server läuft mit anderen Devices einwandfrei, der ist so geblieben.
Nun dachte ich, daß der Device mit autocreate neu angemeldet wird, leider bis jetzt ohne Erfolg. (autocreate ist auf simpel gestellt)
Was muß ich tun das das wieder Funktioniert?
PS
ich hab diesmal nix händisch in der Fhem.cfg verändert ;)
Gruß
Eckhard
Stimmen die MQTT-Einstellungen im ESP noch?
Hast Du das geprüft?
Übrigends: Ich kenne keinen ESP6288, sicher das Du sowas hast?
Hallo rabehd,
8) Du hast recht, es war ein Zahlendreher, er heißt ESP8266.
Ja und die Einstellungen hab ich eigentlich wieder so gemacht wie sie waren.
Ich hatte beim ersten mal auch nichts geändert. Ich habe die Standarteinstellungen benutzt. Parametriert hab ich nur SONOFF-Basic und die GPIO für die Relaisansteuerung
Selbst wenn die jetzt mit der neuen FW anders währen, hatte ich erwartet das der MQTT-Server dann einen neuen Device anlegt.
Wenn man nichts geändert hat, dann sollte man prüfen ob sich nichts geändert hat.
Meine Frage war also, ob Du einfach mal nachgeschaut hast.
Ich sitze seit gestern daran.
Wie bekomme ich MQTT-Server dazu, mit autocreat das Teil neu zu erkennt?
Hilfreich wäre auch mal ein List Deines MQTT2_SERVER
Hast Du mal im MQTT2 Server geschaut was für Traffic reinkommt?
Ist nix aufregendes
# ---------------- MQTT2 Server ----------------------------
define MQTT2_FHEM_Server MQTT2_SERVER 1883 global
setuuid MQTT2_FHEM_Server 63321bf0-f33f-8e99-8ab8-b34aea0cc39dbe13
attr MQTT2_FHEM_Server autocreate simple
attr MQTT2_FHEM_Server room 08.03_MQTT2
# ---------------- MQTT2 Devices ----------------------------
ems_esp und LED-Leiste Devices laufen ohne Fehler über MQTT
Internals:
CONNECTS 1
Clients :MQTT2_DEVICE:MQTT_GENERIC_BRIDGE:
ClientsKeepOrder 1
DEF 1883 global
FD 14
FUUID 63321bf0-f33f-8e99-8ab8-b34aea0cc39dbe13
NAME MQTT2_FHEM_Server
NR 161
PORT 1883
STATE Initialized
TYPE MQTT2_SERVER
eventCount 1
MatchList:
1:MQTT2_DEVICE ^.
2:MQTT_GENERIC_BRIDGE ^.
READINGS:
2023-08-28 20:30:24 lastPublish cmnd/tasmota_A3CED7/Backlog:StateText1 off; StateText2 on; StateText3 toggle; StateText4 hold; SetOption26 1; SaveData 1
2023-08-29 00:04:09 nrclients 1
2023-08-29 00:03:55 state Initialized
clients:
MQTT2_FHEM_Server_192.168.178.85_51775 1
hmccu:
retain:
Attributes:
autocreate simple
room 08.03_MQTT2
Hallo Otto,
ja habe ich,
es kommen keine Signale von dem Teil
Von Fhem sehe ich die Steuerbefehle.
Nun habe ich den tasmota_A3CED7 erstmal gelöscht.
Wird aber nicht neu erkannt. Kann es
lastPublish cmnd/tasmota_A3CED7/...
daran liegen ?
also ich meine im MQTT2 Server links oben auf Show MQTT Traffic drücken. Dann hast Du einen Monitor wo du jeglichen MQTT Traffic siehst. Wenn dort von tasmota_A3CED7 nichts kommt sendet er nicht an Deinen MQTT Server...
na ja das meine ich, so habe ich es gemacht
der EMS-ESP sendet wie man sieht
MQTT.jpg
ich sehe leider nix. Eventuell hast Du den Screenshot vergessen hochzuladen.
komisch ich sehe ihn doch , ich machs noch mal.
in den Einstellungen von Tasmota ist MQTT
aktiviertMQTT.jpg
Firefox ist noch deutlicher
Screenshot 2023-08-29 170322.jpg
Keine Idee was da falsch läuft ...
Das weiß ich auch nicht.
Ist auch egal ich kenne diese LOG-Funktion und habe sie benutzt.
Dort hat ich nichts sehen können, außer die Sendebefehle die an das Device gehen.
Die anderen Devices sehe ich regelmäßig dort auflaufen.
Zitat von: eckhard scholz am 29 August 2023, 17:09:36Dort hat ich nichts sehen können, außer die Sendebefehle die an das Device gehen.
Naja aber wenn das Device nichts an FHEM (MQTT Server) sendet - wie soll dann FHEM was machen können?
Jetzt sehe ich dein erstes Bild, im Tasmota fehlt ganz oben der Host Eintrag?
Wie wärs wenn du mal die IP des Servers in den MQTT-Einstellungen des Tasmota-Device angibst, damit überhaupt eine Verbindung zustande kommt ?
8)
Ja man wird eben manchmal etwas Programmierblind. Ihr habt recht.
Ich habs einfach nicht gesehen oder übersehen.
Es klappt.
Danke Euch ... vier Augen sehen eben mehr :o
Popcorn für alle!
Und wenn man dann in Fhem
set MQTT2_DVES_A3CED7 attrTemplate tasmota_basic
setzt, kann man das Teil auch von Fhem wieder bedienen.
Noch mals vielen Dank ... meine Blindheit.
Ich geh jetzt erstmal Holz hacken ... mit einem Bier.
Gruß
Eckhard
Schau das nächste mal einfach zuerst in die Konsole von Tasmota, dann hättest gleich bemerkt das was nicht passt.
Zitat von: TomLee am 29 August 2023, 18:17:44Schau das nächste mal einfach zuerst in die Konsole von Tasmota, dann hättest gleich bemerkt das was nicht passt.
...sorry, aber das alleine wird nicht helfen...
Threads "kapern", cfg-Auszüge posten, und list erst auf Anforderung, "nichts" als Info liefern, ständig "bei null" anfangen (warum die Einstellungen auf dem ESP erst löschen, nur wg. eines updates)...?!?!?
Popcorn....
Ja es sind eben nicht alle so gewiefte Kerlchen wie Ihr ...
Ich danke denen die mir geholfen haben.
Die Popcorn Jungs wieder unterwegs :o ;D
Zitat von: rabehd am 29 August 2023, 13:08:52Stimmen die MQTT-Einstellungen im ESP noch?
Hast Du das geprüft?
Übrigends: Ich kenne keinen ESP6288, sicher das Du sowas hast?
Und siehe da, wenn man das mal gemacht hätte... >:(