FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Sonstige Systeme => Thema gestartet von: Kiter1988 am 06 Juni 2023, 18:57:53

Titel: Tasmota SmartMeter S0 Zähler, gibt unplausible Werte aus.
Beitrag von: Kiter1988 am 06 Juni 2023, 18:57:53
Hallo,

ich habe an meinen Klimaanlagen jeweils einen s0 Zähler mit 2000imp/kWh. Daran habe ich einen ESP32 mit dem Tasmota SmartMeter angeklemmt.
An jedem Pin ist ein 10K Widerstand.
Zu meinem Problem:
Das SmartMeter läuft soweit und gibt Werte an MQTT raus, diese Werte sind aber alles andere als genau.
Wenn ich ein Klimagerät einschalte wechselt die Leistung in Tasmota immer zwischen 0W und (zB) 1560W.Der Wert bleibt nicht stabil.
Ich habe bereits mit dem Debouncing Wert herum probiert ohne Erfolge.
Weiß jemand was ich noch tun kann ?

Hier das Script:
>D
>B
=>sensor53 r
>W
;<style>form button{display:none}</style>
>M 2
+1,12,c,1,0,Schlaf
1,1-0:1.8.0*255(@2000.0,Verbrauch,KWh,Total_in,3)
1,1-0:1.7.0*255(@0.008335, Leistung,W,Power_actual,1)
+2,14,c,1,0,Wohn
2,1-0:1.8.0*255(@2000.0,Verbrauch,KWh,Total_in,3)
2,1-0:1.7.0*255(@0.008335, Leistung,W,Power_actual,1)
#
Titel: Aw: Tasmota SmartMeter S0 Zähler, gibt unplausible Werte aus.
Beitrag von: PotatoFritz am 07 Juni 2023, 09:23:47
Aus der Beschreibung tippe ich auf undefinierte Level am Sensoreingang.
Wie sieht denn Deine Schaltung am ESP konkret aus?

Hier hat mal jemand eine Schaltung für den SO beschrieben.
Mögliche Schaltung (https://majorshark.de/index.php/blog/19-esplog-ein-s0-datenlogger-fuer-solaranlgen)

Ich selbst mache dies über einen Raspi mit Python-Script, habe dabei neben den Vorwiderständen am Signalpin jedoch noch eigene Pull-Down-Widerstände.

Titel: Aw: Tasmota SmartMeter S0 Zähler, gibt unplausible Werte aus.
Beitrag von: Kiter1988 am 09 Juni 2023, 18:12:13
Meine Schaltung sieht folgender Maßen aus.
Sollte mit der aus deinem Link identisch sein.

PHOTO-2023-04-06-18-15-42.jpg
Titel: Aw: Tasmota SmartMeter S0 Zähler, gibt unplausible Werte aus.
Beitrag von: PotatoFritz am 09 Juni 2023, 20:00:40
Du legst auf einen ESP-Input-Pin 5V. Wenn der S0 durchschaltet liegen die +5V an den Pins an, der ESP32 ist meines Wissens aber nur für 3,3V am Eingang ausgelegt.

Schau Dir mal diese Schaltung an.
https://www.knx-und-ich.de/wp-content/uploads/2022/09/tempsensor1.jpg (https://www.knx-und-ich.de/wp-content/uploads/2022/09/tempsensor1.jpg)
Rechts unten stehen da drei S0-Ports, diese werden jeweils mit +5V versorgt.
Wie Du hat der Bastler dort einen 10k Widerstand als Pulldown,soweit okay.
Vor dem jeweiligen Pin liegt aber jeweils noch ein 5,7k Widerstand, damit verhindert er eine Überspannung am ESP-Input-Pin.



Titel: Aw: Tasmota SmartMeter S0 Zähler, gibt unplausible Werte aus.
Beitrag von: Kiter1988 am 09 Juni 2023, 20:28:01
Das klingt schonmal nach einer möglichen Lösung, ich versuche es mal.
Und wenn ich einfach den 3,3V Pin benutze ?
Titel: Aw: Tasmota SmartMeter S0 Zähler, gibt unplausible Werte aus.
Beitrag von: PotatoFritz am 09 Juni 2023, 20:31:09
Könnte funktionieren, entspricht aber meines Wissens nicht der Spezifikation für den S0-Bus.

Bei meinem Raspi funktioniert dies seit 7 Jahren problemlos ;D
Titel: Aw: Tasmota SmartMeter S0 Zähler, gibt unplausible Werte aus.
Beitrag von: Kiter1988 am 09 Juni 2023, 21:14:17
Mit 3,3V geht es nun, der Wert springt nicht mehr auf 0.

Allerdings gibts noch das Problem, dass bei wenig Leistung ca. 35kW angezeigt werden.
Bei normaler Betriebsleistung , ist es bei 1,2 - 2 kW , also ganz normal.

Gibt es da noch einen Trick für ?
Titel: Aw: Tasmota SmartMeter S0 Zähler, gibt unplausible Werte aus.
Beitrag von: PotatoFritz am 09 Juni 2023, 21:18:01
Sorry, da bin ich nun raus.
Dies dürfte in den Internas von Tamota verborgen sein.