Hallo zusammen,
nach einem Crash der SD Karte in meinem Raspi3 habe ich Debian version: 11 (bullseye) und FHEM neu installiert.
Die Blanko-Installation von FHEM hat schonmal geklappt.
Anschließend habe ich FHEM gestoppt und mit "sudo tar -xvzf /opt/fhem/backup/FHEM-20230523_063412.tar.gz -C /opt/fhem/" meine Sicherung zurückgespielt.
Dateien und Ordner wurden alle wieder hergestellt.
Leider startet FHEM jetzt nicht mehr bzw. ist mit der IP:8083/fhem nicht mehr erreichbar.
Ich vermute das nun einige oder auch vielleicht alle benötigten Pakete fehlen. Wie gehe ich jetzt am besten vor wenn ich nicht mehr weiß welche Pakete ich vor Jahren mal installiert habe?
Vielen Dank für Euere Hilfe.
Am einfachsten: FHEM manuell auf der Konsole starten und die Fehlermeldungen abwarten. Dann die als fehlend gemeldeten Pakete nachinstallieren und nochmal versuchen.
Und eventuell vorher schon mal gucken, ob die Berechtigungen passen.
Zitatls -lha /opt/fhem
mh, die Berechtigungen stehen alle auf fhem:dialout
bei "sudo systemctl start fhem" bekomme ich keine Fehlermeldung, es dauert nur sehr lange bis der Prompt zurück kommt...
oder muss ich etwas einstellen damit Fehlermeldungen angezeigt werden?
in der Fhem Log steht das in den letzten Zeilen
2023.06.08 16:51:38 1: reload: Error:Modul 88_HMCCU deactivated:
Can't locate RPC/XML/Client.pm in @INC (you may need to install the RPC::XML::Client module) (@INC contains: ./FHEM/lib ./lib ./FHEM . /etc/perl /usr/local/lib/arm-linux-gnueabihf/perl/5.32.1 /usr/local/share/perl/5.32.1 /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/perl5/5.32 /usr/share/perl5 /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/perl-base /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/perl/5.32 /usr/share/perl/5.32 /usr/local/lib/site_perl) at ./FHEM/88_HMCCU.pm line 36, <$fh> line 5050.
BEGIN failed--compilation aborted at ./FHEM/88_HMCCU.pm line 36, <$fh> line 5050.
2023.06.08 16:51:38 0: Can't locate RPC/XML/Client.pm in @INC (you may need to install the RPC::XML::Client module) (@INC contains: ./FHEM/lib ./lib ./FHEM . /etc/perl /usr/local/lib/arm-linux-gnueabihf/perl/5.32.1 /usr/local/share/perl/5.32.1 /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/perl5/5.32 /usr/share/perl5 /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/perl-base /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/perl/5.32 /usr/share/perl/5.32 /usr/local/lib/site_perl) at ./FHEM/88_HMCCU.pm line 36, <$fh> line 5050.
BEGIN failed--compilation aborted at ./FHEM/88_HMCCU.pm line 36, <$fh> line 5050.
Undefined subroutine &main::HMCCU_ExistsClientDevice called at ./FHEM/88_HMCCUCHN.pm line 90, <$fh> line 5060.
Aus der Doku:
https://wiki.fhem.de/wiki/HMCCU (https://wiki.fhem.de/wiki/HMCCU)
Einfach mal für Dich rausgesucht:
Zitatsudo apt-get update && sudo apt-get install -y librpc-xml-perl
das ist sehr lieb von dir, danke...
hatte ich mittlerweile auch gefunden und danach war Fhem wieder erreichbar.
Ich habe jetzt auch noch weitere Pakete installiert wie MQTT und PIVCCU etc., MQTT sieht gut aus aber PIVCCU komme ich im Moment nicht weiter.
Ich komme zwar auf das Webinterface und kann mich anmelden aber ich bin mir ziemlich sicher das da noch etwas eingestellt werden muss und das finde ich im i-net nicht.
HMCCU: piVCCU_ccu3 CCU not reachable
sudo pivccu-info
piVCCU version: 3.69.7-83
OS: Raspbian GNU/Linux 11 (bullseye)
Kernel: 6.1.21-v7+ armv7l
Kernel modules: Available
Raw UART dev: Available
Rasp.Pi UART: Assigned to GPIO pins
HMRF Hardware: HM-MOD-RPI-PCB
Connected via: GPIO@3f201000.serial (/dev/raw-uart)
Board serial: SEQ1772678
Radio MAC: 0x751E0C
HMIP Hardware: HM-MOD-RPI-PCB
Connected via: GPIO@3f201000.serial (/dev/raw-uart)
SGTIN: 3014F711A061A7DD89A47486
Radio MAC: 0xBA693A
State: RUNNING
PID: 3331
IP: 192.168.127.157
Link: vethpivccu
TX bytes: 4.20 MiB
RX bytes: 113.57 MiB
Total bytes: 117.76 MiB
kann auch sein das ich bei den GPIO's etwas falsch gemacht habe.
Tante Google liefert mir zuviele verschiedene Ansätze, ich blicke da nicht mehr durch
bei PIVCCU kann ich Dir nicht helfen ....
GPIO sieht mMn gut aus die Hardware wird erkannt. In der CCU musst Du noch Einstellungen vornehmen damit RPC funktioniert:
https://wiki.fhem.de/wiki/HMCCU#CCU_Firewall_Einstellungen
vielen Dank Otto,
ich glaube ich habe jetzt alles kaputt gemacht, jetzt wird nichtmal die Hardware erkannt.
piVCCU version: 3.69.7-83
OS: Raspbian GNU/Linux 11 (bullseye)
Kernel: 6.1.21-v7+ armv7l
Kernel modules: Available
Raw UART dev: Not available
Rasp.Pi UART: Assigned to GPIO pins
HMRF Hardware: unknown
HMIP Hardware: unknown
State: RUNNING
PID: 1047
IP: 192.168.127.157
IP: 2001:9e8:4acd:d400:88b:11ff:fe78:f3a9
Link: vethpivccu
TX bytes: 194.59 KiB
RX bytes: 4.33 MiB
Total bytes: 4.52 MiB
so, jetzt sieht es besser aus:
piVCCU version: 3.69.7-83
OS: Raspbian GNU/Linux 11 (bullseye)
Kernel: 6.1.21-v7+ armv7l
Kernel modules: Available
Raw UART dev: Available
Rasp.Pi UART: Assigned to GPIO pins
HMRF Hardware: HM-MOD-RPI-PCB
Connected via: GPIO@3f201000.serial (/dev/raw-uart)
Board serial: SEQ1772678
Radio MAC: 0x751E0C
HMIP Hardware: HM-MOD-RPI-PCB
Connected via: GPIO@3f201000.serial (/dev/raw-uart)
SGTIN: 3014F711A061A7DD89A47486
Radio MAC: 0xBA693A
State: RUNNING
PID: 1159
IP: 192.168.127.157
Link: vethpivccu
TX bytes: 113.41 KiB
RX bytes: 313.88 KiB
Total bytes: 427.29 KiB
aber ich bekomme kein Gerät angelernt..
anlernen erfolgt in der Oberfläche der CCU.
Wenn Du davon kein Backup hast, hat die CCU eine neue hmId und kennt keines Deiner Geräte.
Deine Geräte sind noch mit der alten CCU gepairt?! und lassen sich damit an keiner neuen Zentrale anlernen. Diesen Knoten musst Du lösen.
Restore CCU?
Geräte erst Werksreset und dann neu anlernen?
Ich hoffe Du hattest keinen Systemschlüssel gesetzt.
mit Systemschlüssel meinst du das hier ??
Add the public key of the repository
wget -q -O - https://apt.pivccu.de/piVCCU/public.key | sudo tee /usr/share/keyrings/pivccu.asc
doch habe ich, war ja Bestandteil der Installationsanweisung von hier https://github.com/alexreinert/piVCCU/blob/master/docs/setup/raspberrypi.md
restore geht nicht da ich leider keine Sicherung gemacht habe. ABER auch ganz neue Geräte wie HmIP-DLD (Türschloss) lassen sich nicht anlernen. Werksreset mehrfach gemacht, Anleitungen gibt es ja genug. Batterie rein und Taste drücken bis die LED schnell blinkt, dann nochmal für ca. 4sec drücken bis grün leuchtet.
PIVCCU3 und HM-MOD-RPI-PCB habe ich ja nur installiert damit ich auch HmIP geräte einbinden kann.
Komischerweise konnte ich eine Homematic Steckdose mit Seriennummer ganz einfach anlernen, nur eben nicht HmIP Geräte.
Auch nicht mit Key und SGTIN
Und wie löse ich am besten den Knoten, da ein paar Geräte noch mit der alten CCU geairt sind ??? reicht da ein Werksreset ??
Nein ich meinte das hier https://www.homematic-inside.de/faq/sicherheitsschluessel
Wenn Werksreset funktioniert, dann hattest Du offenbar keinen gesetzt.
Von HmIp habe ich leider so gut wie keine Ahnung.
Werkreset reicht um die Geräte an einer neuen Zentrale anzulernen. Aber der Vorgang "Werkreset" ist nicht zwangsläufig bei allen Geräten identisch!
OK vielen Dank Otto,
meine alten vorhandenen Geräte HmIP_MOD_RC8 konnte ich wieder nach Werksreset anlernen.
Das Türschloss HmIP-DLD leider nicht.
Egal was ich mache es leuchtet eigentlich immer die rote LED und piepst.
Werksreset: Batterien raus, Anlerntaste gedrückt halten und Batterien rein, warten bis LED schnell orange blinkt,
dann los lassen und erneut solange drücken bis LED grün leuchtet.
bis dahin erstmal alles in Ordnung. Danach leuchtet die LED kurz orange und dann kurz erneut grün, nach 2 Sekunden
dann rot und piepst, und das alle 10 Sekunden.
ohne Werksreset:
Batterien raus und wieder rein, leuchtet kurz grün, danach sofort rot und piepst.
Laut Bedienungsanleitung sollte es dieser Fehler sein:
1x langes rotes Leuchten + langer Signal-ton
--------------------------
Vorgang fehlgeschlagen (z. B. durchBlockierung)
--------------------------------------------------
Versuchen Siees erneut und überprüfen Sie die Montage des Geräts
selbst wenn es auf dem Tisch liegt und nicht montiert ist, zeigt es das gleiche Verhalten.
HmIP-DLD evtl. DEFEKT ??
der bemerkt nach Deiner Schilderung, beim Start einen Fehler. Muss der montiert sein? Muss der erst eine "Anlernfahrt" haben?
steht nichts in der Anleitung drin.
Die Drehrichtung und Anzahl der Umdrehungen werden nach anlernen in der CCU gemacht.
ich könnte das HmIP-DLD auch zurückschicken aber ich möchte vorher ausschliessen das ich einen Fehler mache, weil das würde ich ja bei einem neuen auch nicht anders machen.