Hallo zusammen,
so wie es aussieht, hat mein HM-LAN-CFG den Geist aufgegeben. Neu gibt es das Teil leider nicht mehr, aber bei eBay habe ich noch einige gebrauchte Geräte gesehen.
Was würdet ihr empfehlen? Ein gebrauchtes Gerät kaufen? Oder gibt es Alternativen (z. B. Umstieg auf den HM-USB-CFG)?
Wie aufwändig ist überhaupt der Umstieg auf einen anderen HM-LAN-CFG bzw. auf den HM-USB-CFG?
Muss ich dazu alle meine Geräte neu anlernen? Ich habe so um die 30 Geräte und einige Einstellungen und Trigger, die ich gerne behalten möchte.
Vielen Dank für eure Ideen,
Rudi
Zitat von: rz259 am 14 Juni 2023, 17:12:17Oder gibt es Alternativen (z. B. Umstieg auf den HM-USB-CFG)?
HM-USB-CFG gibt es doch (auch) nicht mehr...
Das wäre eine Alternative: https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi
(geht auch per USB, LAN, WLAN)
Umstieg?
Einfach, wenn eine vccu vorhanden: https://wiki.fhem.de/wiki/Virtueller_Controller_VCCU
Sollte sich "haufemweise" im Forum finden lassen.
Schnell: neues IO "unter" die vccu "packen" und altes IO entfernen, fertig...
Vorausgesetzt wir reden von CUL_HM (und nicht HMCCU)...
Gruß, Joachim
Wirklich kaputt oder nur Firmware alt und deshalb "gestört"?
Zitat von: rz259 am 14 Juni 2023, 17:12:17Was würdet ihr empfehlen? Ein gebrauchtes Gerät kaufen? Oder gibt es Alternativen (z. B. Umstieg auf den HM-USB-CFG)?
HM-LAN-CFG würde ich nicht gebraucht kaufen. Hier in den "befreundeten" Installationen sind die Dinger zuletzt reihenweise ausgefallen. Gebraucht nachgekaufte waren dann 2 Monate später auch soweit :-| Offizieller Nachfolger ist der Homematic Funk-LAN Gateway (https://de.elv.com/homematic-funk-lan-gateway-hm-lgw-o-tw-w-eu-fuer-smart-home-hausautomation-104029), immer noch neu verfügbar allerdings zu einem happigen Preis. Weitere Alternativen, die noch nicht genannt wurden:
- CCU2GW (https://github.com/jp112sdl/CCU2GW)
- esphome-hmlgw (https://github.com/andyboeh/esphome-hmlgw), optional sogar mit PoE
Zitat von: rz259 am 14 Juni 2023, 17:12:17Wie aufwändig ist überhaupt der Umstieg auf einen anderen HM-LAN-CFG bzw. auf den HM-USB-CFG?
Wenn die VCCU einmal eingerichtet wurde, sehr einfach.
Zitat von: rz259 am 14 Juni 2023, 17:12:17Muss ich dazu alle meine Geräte neu anlernen? Ich habe so um die 30 Geräte und einige Einstellungen und Trigger, die ich gerne behalten möchte.
Nein, s. VCCU. Wenn die VCCU die HMID deines alten CFG-LAN-bekommt, dann muss außer der Einrichtung der VCCU und der Einbindung des neuen IO-Devices nichts an der Logik geändert werden.
In eigener Sache, hier (https://forum.fhem.de/index.php?topic=131732.msg1259012#msg125a9012) habe ich noch ein USB-Funkmodul abzugeben.
Zitat von: Otto123 am 14 Juni 2023, 17:31:26Wirklich kaputt oder nur Firmware alt und deshalb "gestört"?
Naja, so halb defekt;-) - er ist schon einigemale ausgefallen und die mittlere LED blinkt dann rot. Wenn ich ihn ausschalte und wieder einschalte, dann geht er wieder eine Weile - beim ersten Mal ca. 3 Stunden, beim zweiten Mal ca. 2 Tage - aber auf Dauer ist das halt nix;-)
welche Firmwareversion hat er? Klingt mir eventuell nach Störung durch HmIP Geräte und alter Firmware.
https://wiki.fhem.de/wiki/HM-CFG-LAN_LAN_Konfigurations-Adapter#Firmware
@tndx:
Vielen Dank für die Tipps, auch für den Hinweis mit den ausfallenden HM-LAN-CFG-Adaptern. Die anderen Sachen werde ich mir genauer anschauen. Ich meine, ich habe sogar noch eine alte CCU2 rumliegen - die muss ich aber erst suchen;-)
Bzgl. des USB-Teils bin ich mir nicht sicher - mein Raspberry Pi steht im Keller, der HM-LAN-CFG befindet sich im EG und muss Geräte bis in der 2. Etage erreichen können. Geht der HM-USB-CFG soweit?
Den RPI kann ich nämlich nicht verschieben, da dort auch ein EnOcean-Adapter vorhanden ist und sich das Gerät in der Nähe befindet. Wenn ich den RPI an den Platz des HM-LAN-CFGs stellen würde, geht mein EnOcean-Gerät nicht mehr;-)
Zitat von: rz259 am 14 Juni 2023, 17:12:17Hallo zusammen,
so wie es aussieht, hat mein HM-LAN-CFG den Geist aufgegeben. Neu gibt es das Teil leider nicht mehr, aber bei eBay habe ich noch einige gebrauchte Geräte gesehen.
Was würdet ihr empfehlen? Ein gebrauchtes Gerät kaufen? Oder gibt es Alternativen (z. B. Umstieg auf den HM-USB-CFG)?
Wie aufwändig ist überhaupt der Umstieg auf einen anderen HM-LAN-CFG bzw. auf den HM-USB-CFG?
Muss ich dazu alle meine Geräte neu anlernen? Ich habe so um die 30 Geräte und einige Einstellungen und Trigger, die ich gerne behalten möchte.
Vielen Dank für eure Ideen,
Rudi
Zitat von: MadMax-FHEM am 14 Juni 2023, 17:27:23Das wäre eine Alternative: https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi (https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi)
(geht auch per USB, LAN, WLAN)
Vielen Dank, aber bei meinem RPI ist leider die IO-Leiste schon mit einem enOcean-Gateway belegt.
Schade, das wäre cool gewesen... aber ich bin mir auch nicht sicher, wie weit die Reichweite des Teils ist - ich müsste mehrere Etagen damit abdecken können.
Dann hast du nicht genau genug gelesen und den Wiki Artikel auch nicht!
Geht auch per USB, LAN, WLAN
Gruß, Joachim
@MadMax-FHEM:
LAN klingt gut, schaue ich mir nochmals genauer an...
Zitat von: Otto123 am 14 Juni 2023, 20:19:19welche Firmwareversion hat er? Klingt mir eventuell nach Störung durch HmIP Geräte und alter Firmware.
https://wiki.fhem.de/wiki/HM-CFG-LAN_LAN_Konfigurations-Adapter#Firmware
Hm, HmIP-Geräte habe ich nicht - aber vielleicht ja in der Nachbarschaft. Ich bin gerade unterwegs und kann nicht nachschauen, welche Adapter-Firmware das ist - auf alle Fälle eine uralte Version, da bin ich mir sicher.
Muss ich mal nachsehen, ob und wie ich die updaten kann - das werde ich dann mal als erstes machen.
Vielen Dank für den Tipp!
Zitat von: rz259 am 14 Juni 2023, 20:27:30@tndx:
Vielen Dank für die Tipps, auch für den Hinweis mit den ausfallenden HM-LAN-CFG-Adaptern. Die anderen Sachen werde ich mir genauer anschauen. Ich meine, ich habe sogar noch eine alte CCU2 rumliegen - die muss ich aber erst suchen;-)
Bzgl. des USB-Teils bin ich mir nicht sicher - mein Raspberry Pi steht im Keller, der HM-LAN-CFG befindet sich im EG und muss Geräte bis in der 2. Etage erreichen können. Geht der HM-USB-CFG soweit?
Wenn etwas "Basteln" in Frage kommt, dann ist die CCU2 sicherlich eine deutlich günstigere Alternative, denn die gibt es auch günstig gebraucht zu kaufen für 20-40€. Das "Basteln" ist im Übrigen in 20 Minuten erledigt, es sind lediglich ein paar Anweisungen C&P auf die Kommandozeile zu übertragen und auszuführen.
Das, was ich da anbiete, ist nicht der HM-USB-CFG sondern ein HM-MOD-RPI-PCB mit einem USB-Serial-Converter. Erfüllt denselben Zweck, wird halt nur anders eingebunden in FHEM. Lief bei mir an einem 6m USB-Kabel (5m Verlängerung + 1m Anschlusskabel), aber ich hatte auch ein Leerrohr zw. Erd- und Dachgeschoss.
Zitat von: Otto123 am 14 Juni 2023, 20:19:19welche Firmwareversion hat er? Klingt mir eventuell nach Störung durch HmIP Geräte und alter Firmware.
https://wiki.fhem.de/wiki/HM-CFG-LAN_LAN_Konfigurations-Adapter#Firmware
Also, ich habe gerade nachgeschaut, min HM-CFG-LAN hat die Version 0.961 - wenn ich das richtig sehe, ist lt. Forumsbeitrag die neueste die 0.965 - oder gibt's da noch neuere Versionen?
Ich werde mal die 0.965 installieren und schauen was passiert.
PS: Kann es sein, dass die Probleme auch ggf. durch defekte Kondensatoren ausgelöst sein könnten? Würde es was bringen, die Kondensatoren zu erneuern? Falls ja, welche müsste ich da austauschen?
Was erstaunlich ist - nach einem Neustart läuft der HM-CFG-LAN wieder einige Zeit - manchmal nur einige Stunden, manchmal aber auch einige Tage... - das klingt doch eigentlich nicht nach defekten Kondensatoren, oder?
Zitat von: tndx am 14 Juni 2023, 22:19:21@tndx:
Wenn etwas "Basteln" in Frage kommt, dann ist die CCU2 sicherlich eine deutlich günstigere Alternative, denn die gibt es auch günstig gebraucht zu kaufen für 20-40€. Das "Basteln" ist im Übrigen in 20 Minuten erledigt, es sind lediglich ein paar Anweisungen C&P auf die Kommandozeile zu übertragen und auszuführen.
Basteln ist immer gut - und ich habe tatsächlich noch mene CCU2 gefunden - die wollte ich mal einsetzen und habe es doch anders gelöst, so dass sie noch nie benutzt wurde.
Was müsste ich da denn genau tun, um die CCU2 einzusetzen?
So, ich habe jetzt mal versucht, den HM-CFG-LAN auf die neueste Firmware upzudaten, aber leider scheitere ich schon ganz am Anfang.
Ich habe - wie in https://wiki.fhem.de/wiki/HM-CFG-LAN_LAN_Konfigurations-Adapter#Firmware beschrieben - den HMLAN mit dem dummy-Attribut versehen, aber leider zeigt mir das Programm (lanif_config_gui.exe) den HMLAN-Adapter gar nicht an. Ich habe testweise auch mal FHEM gestoppt, aber auch da passiert nix - mein HMLAN-Adapter erscheint nicht in meiner Liste.
Das fängt ja schon gut an - was mache ich da verkehrt? Im Netz ist der HMLAN sichtbar, der ping funktioniert einwandfrei
Den "Vorsatz" im Wiki hast Du beachtet und ev. die Links gelesen?
ZitatWenn das Konfigurationsprogramm den HMLAN-Konfigurator nicht findet, sollten alle nicht benutzten Netzwerkinterfaces vorübergehend deaktiviert werden, siehe Beitrag im FHEM Forum und bekannte Probleme.
Also vor dem Basteln unbedingt erstmal die Firmware aktualisieren! Ich meine das Verhalten was Du beschreibst hängt mit der alten Firmware zusammen.
Also, ich habe es jetzt geschafft die Firmware zu aktualisieren - mit meinem Laptop war das gar kein Problem, da musste ich gar nix deaktivieren. Jetzt ist die Firmware 0.965 drauf.
Jetzt bin ich mal gespannt, ob das Problem damit gelöst ist.
Was allerdings merkwürdig ist - im Logfile finden sich jede Menge Einträge der Art
2023.06.16 18:05:33 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition disconnected
2023.06.16 18:05:33 1: 192.168.178.25:1000 disconnected, waiting to reappear (HMLAN1)
2023.06.16 18:05:33 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition disconnected
2023.06.16 18:05:38 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition init
2023.06.16 18:05:38 1: 192.168.178.25:1000 reappeared (HMLAN1)
und in den Readingsfür den HM-LAN gibt es auch zwei Zeilen, die mich stutzig machen:
Xmit-Events ok:17 disconnected:33 init:17 2023-06-16 18:16:55
sowie
loadLvl low 2023-06-16 18:23:10
Ich habe da aber vorher nie drauf geachtet, vielleicht war das schon länger so...
Ich habe mal in den alten LogFiles nachgesehen, im Mai gab es das nur ein einziges Mal, im April war das aber durchaus häufiger - ohne dass ich jedoch irgendwelche Probleme bemerkt hätte.
Na, schauen wir mal, ob das dann damit behoben ist. Falls nicht, greift Plan B mit dem "Umbau" der CCU2 zu einem HMLAN. Nachdem die CCU2 eh bloß rumgelegen hat, habe ich schon mal die neue Firmware aufgespielt, die die CCU2 zu einem HMLAN-Gateway macht - bin gespannt.
Nee, das war es leider nicht. Der HM-LAN-CFG ist wieder ausgefallen mit dem gleichen Phänomen.
Jetzt greift also Plan B, nämlich das Gerät durch zum HM-LAN-CFG umgebaute CCU2 zu ersetzen. Das habe ich gestern schon mal auf Vedacht gemacht - wie kann ich das Teil jetzt in FHEM anlernen? Eine VCCU habe ich eingerichtet.
wie sieht das log aus, wenn er "ausfällt"?
die gezeigten "disconnects" lassen vermuten, dass es in deinem system entweder a) fhem freezes gibt, und/oder b) netzwerkprobleme. diese probleme werden nicht durch ein neues io beseitigt.
ich würde mal apptime starten und möglichst zeitnah jeweils nach disconnect/ausfall "apptime max" anschauen.
gibt es homematicIP in deiner nachbarschaft?
Zitat von: rz259 am 17 Juni 2023, 10:01:52Jetzt greift also Plan B, nämlich das Gerät durch zum HM-LAN-CFG umgebaute CCU2 zu ersetzen. Das habe ich gestern schon mal auf Vedacht gemacht - wie kann ich das Teil jetzt in FHEM anlernen? Eine VCCU habe ich eingerichtet.
s. https://wiki.fhem.de/wiki/HM-LGW-O-TW-W-EU_Funk-LAN_Gateway#Definition_in_FHEM (https://wiki.fhem.de/wiki/HM-LGW-O-TW-W-EU_Funk-LAN_Gateway#Definition_in_FHEM)
Das Attribut "lgwPw" wird bei CCU2GW nicht gesetzt, die HMID wird vermutlich auch nicht benötigt, wenn der Gateway mit einer VCCU betrieben wird.
Zitat von: rz259 am 17 Juni 2023, 10:01:52wie kann ich das Teil jetzt in FHEM anlernen? Eine VCCU habe ich eingerichtet.
Du trägst den IO einfach in die IOList der VCCU ein. Wenn Du wissen willst ob alles soweit vollständig ist zeigst Du uns einfach ein list von
Also ich habe jetzt alles soweit eingerichtet, vielen Dank für die hilfreichen Tipps. In meiner VCCU sind zwei sowohl der HM-LAN-CFG als auch die zum HM-LAN umgebaute CCU2.
Das funktioniert auch soweit ganz gut, wenn ich den HMLAN abstecke, läuft alles weiter.
Allerdings kriege ich jetzut auch Fehlermeldungen zum zweiten Gerät:
2023.06.17 14:33:06 1: HMUARTLGW CCU2LGW:keepAlive did not respond after all, reopening
2023.06.17 14:33:06 3: CCU2LGW device closed
2023.06.17 14:33:06 3: Opening CCU2LGW:keepAlive device 192.168.178.37:2001
2023.06.17 14:33:06 1: 192.168.178.37:2000 reappeared (CCU2LGW)
2023.06.17 14:33:06 3: CCU2LGW:keepAlive device opened
2023.06.17 14:33:06 3: HMUARTLGW CCU2LGW:keepAlive KeepAlive-port opened
2023.06.17 14:33:09 3: HMUARTLGW CCU2LGW BidCoS-port opened
Das erscheint jetzt so ca. alle 3 - 4 Minuten - also irgendwas passt da wohl noch nicht so ganz...
Meine fhem-Installation ist auch schon etwas älter, der letzte Update ist auch schon etwas länger her.
Macht es Sinn, erst mal meine fhem-Installation upzudaten, bevor ich da weitersuche?
Vielen Dank nochmal für die Hilfe,
Rudi
ja
@frank
Vielen Dank, dass du mich darauf hingewiesen hast, dass das auch Netzwerkprobleme sein könnten. Ich habe mal überlegt, was ich kürzlich geändert habe und bin tatsächlich fündig geworden, auch wenn ich es nicht verstehe.
@alle
Ich habe im Heizungskeller einen Repeater (TP-Link AC1200), den ich für den Wechselrichter meiner PV-Anlage nutze, da in dem Raum, in dem der Wechselrichter ("Technikraum") steht, das Wifi-Signal sehr schlecht ist.
Nun habe ich kürzlich im Technikraum einen Switch installiert, an den ich den AC1200 über ein Netzwerkkabel angeschlossen habe - allerdings habe ich vergessen, den Repeater auf Access-Point-Mode umzukonfigurieren. Dieser Repeater hatte nun eine sehr schlechte Verbindung - für den Wechselrichter hat das aber trotzdem gereicht.
Seit diesem Zeitpunkt habe ich die Probleme mit dem HM-CFG-LAN und nicht nur das, ich habe gestern zufällig auch festgestellt, dass mein Receiver, der über einen Netzwerkstrang vom Technikraum an das LAN angeschlossen ist, plötzlich sehr langsam war (Transferraten von 5,7 MB/s anstelle 50 - 70 MB/s).
Jetzt habe ich mal testweise den Repeater wieder im Heizungsraum angeschlossen - und siehe da, alle Fehler waren weg. Im Technikraum waren sie wieder da - jetzt habe ich den Repeater als Access Point konfiguriert - so, wie es eigentlich von vornherein geplan war und momentan läuft alles wie es soll
Keine Fehler mehr mit dem HM-CFG-LAN und auch die Fehler mit der umgebauten CCU2 sind weg. Die brauche ich jetzt zwar erst mal nicht mehr, aber ich lasse sie trotzdem noch einige Tage mitlaufen, um zu sehen, wie stabil das ganze wirklich ist.
Ich vermute mal, dass das Problem ist, dass ich den Repeater nicht umkonfiguriert habe, aber trotzdem an den Switch angeschlossen habe und durch die schlechte WLAN-Verbindung im Technikraum hat der Repeater den Switch übel ausgebremst.
Eine andere Erklärung habe ich leider nicht.
Aber auf jeden Fall bin ich froh, dass ich da eine Lösung gefunden habe - ich hoffe nur, dass das auch so bleibt;-)*
Vielen Dank an alle, die mir hier mit Rat und Tat zur Seite gestanden haben.
lass doch beide io über eine vccu laufen.
dann gehen zb auch keine messages verloren, falls mal ein kurzer reconnect eines io erfolgt.
über prefered io einstellungen lässt sich die load auch schön verteilen.
Ja, das mache ich auch gerade - und das möchte ich in den nächsten Tagen auch so beibehalten. Aber wenn das alte Gerät noch gut funktioniert, dann brauche ich das nicht wirklich.
Ist halt ein weiterer Verbraucher, das muss ja nicht unbedingt sein....
Leider hat es meinen ältesten HM-CFG-LAN jetzt auch erwischt: Im FHEM wird er als disconnected angezeigt, im LAN ist er nicht mehr per Ping erreichbar und die Power LED blinkt rhythmisch grün - keine softwareseitige Verbindung. Die vier Elkos hab ich gerade getauscht aber das hat auch nichts gebracht.
Weiß jemand, mit welcher Controller-Board man das HM-MOD-RPI-PCB per PoE anbinden kann? In dem Beitrag oben wurde PoE erwähnt, aber in dem verlinkten esphome-hmlgw Projekt konnte ich nichts entsprechendes finden. Das dort verwendete WT32-ETH01 hat kein PoE.
schau mal hier: https://forum.fhem.de/index.php?topic=122643.msg1172069#msg1172069
Allerdings war es damals nicht perfekt.
Danke @Otto123 ! Ich bestelle mir mal so ein Olimex Board.
Zitat von: reibuehl am 01 Juli 2023, 14:21:49Weiß jemand, mit welcher Controller-Board man das HM-MOD-RPI-PCB per PoE anbinden kann? In dem Beitrag oben wurde PoE erwähnt, aber in dem verlinkten esphome-hmlgw Projekt konnte ich nichts entsprechendes finden. Das dort verwendete WT32-ETH01 hat kein PoE.
https://github.com/andyboeh/esphome-hmlgw#hb-rf-eth (https://github.com/andyboeh/esphome-hmlgw#hb-rf-eth)
HB-RF-ETH ist wiederum ein ESP32-Board mit Ethernet-Anschluss und optionalem PoE:
https://github.com/alexreinert/PCB#hb-rf-eth (https://github.com/alexreinert/PCB#hb-rf-eth)
Zitat von: Otto123 am 14 Juni 2023, 17:31:26Wirklich kaputt oder nur Firmware alt und deshalb "gestört"?
Hallo.
Seit letztem stromausfall verbindet sich kein HM-Gerät mehr mit FHEM.
LAN-GW meldet im status cond "disconnected/init" im sekundentakt.
D-firmware 1.0.6 (outdated)
gibts neue?
was hast Du wirklich? ein altes HM-LAN-CFG (der runde) oder ein HM-LGW-O-TW-W-EU (der eckige)
Aber bei beiden wäre diese Firmware D-firmware 1.0.6 (outdated) falsch: beim alten zu neu (gab es aber nie) beim neuen zu alt (ich denke D-firmware 1.4.1)
hallo. habe beide. das runde gab vor monaten den Geist auf, musste mir die neue version kaufen. die gab vor tagen den Geist auf , im lan ok, aber fhem fand sie nicht mehr. dachte, versuche nochmals das runde, und siehe da, funktionierte. gut das nicht entsorgt.
das runde hat FW 0.964, das eckige 1.06. wo gäbe es neuere?
Anleitungen:
Der Runde - unbedingt aktualisieren, der kann mit dieser Firmware dauerhaft kaputt gehen!
https://wiki.fhem.de/wiki/HM-CFG-LAN_LAN_Konfigurations-Adapter
Der Eckige - https://wiki.fhem.de/wiki/HM-LGW-O-TW-W-EU_Funk-LAN_Gateway
bzw. geht ein Teil des Updates beim Eckigen auch mit FHEM https://wiki.fhem.de/wiki/HMUARTLGW
Hallo Otto123 -
welche Firmware Version ist den unbedenklich? Bin mit dem alten HMLan auf 0.965 -
Wegen instabilität habe ich innerhalb Unifi den Port auf 100FDX gestellt, seitdem läuft der Adapter zuverlässig.
Zitat von: der-Lolo am 20 August 2023, 10:24:03welche Firmware Version ist den unbedenklich? Bin mit dem alten HMLan auf 0.965
Das ist die Aktuelle/Letzte. :) Die haben es nie bis zur 1.0 geschafft ::)