grüß euch.
nachdem mir gerade eine meiner osram steckdosen (eingebunden in hue) abgenippelt ist und eine 2. gleich dazu keinen status mehr melden will (sonst aber funzt), dachte ich, ich schau' mich mal ein wenig nach anderen sachen um.
der grundgedanke waren steckdosen (gern auch mit leistungsmessung, wenn nicht zu teuer), die am besten per wifi in meine fritte einbindbar sind und so leicht wie nur irgend möglich auch von fhem akzeptiert werden.
wifi deswegen, weil ich einfach keinen bock mehr hab, irgendwelche culs oder sonst was zusätzlich ins system zu bringen. lass mich aber gern eines besseren belehren.
nur auf selber löten, bluetooth, cloud, oder jeglicher kombination aus dem zeugs, kann ich schon im vorhinein verzichten *g*.
was würdet ihr mir da empfehlen?
zuverlässigkeit und security geht vor design ...
Moin,
ich würde Shelly mit mqtt nehmen. Die ersetzen bei mir gerade nach und nach Homematic.
Ich habe in zwei FHEM Systemen fast alle Schalter, Zwischenstecker und Lampen laufen. Mit mqtt und den vorhanden Templates recht einfach einzubinden.
https://forum.fhem.de/index.php?board=94.0
Gruss
Enno
Ich habe WLAN-Steckdosen im Einsatz, die mit Tasmota laufen. Ich habe die als MQTT-Device in FHEM eingebunden.
Ganz wichtig ist, dass sie schon Tasmota drauf haben, dann kann man die problemlos mit dem aktuellen (deutschen) Tasmota umflashen.
(In "Firmware Update als OTA-URL http://ota.tasmota.com/tasmota/tasmota-DE.bin.gz eingeben, oder die Datei herunterladen und später als Updatedatei auf die WLAN-Steckdose hochladen.
Beispiele:
- www.amazon.de/dp/B0BP881N8F
- de.athom.tech
- de.aliexpress.com/item/4001230982267.html
Diese Seite (https://gettoweb.de/haus/tasmota-device-in-fhem-einbinden) beschreibt ganz gut, wie die einzubinden sind. Nur statt "tasmota_basic_state_power1" soll man inzwischen "tasmota_POW" verwenden.
PS: Ich würde die WLAN-Steckdose(n) neu kalibrieren: siehe hier (https://digital-io.de/tasmota-steckdosen-kalibrieren).
Die Werkskalibrierung ist zwar schon ok, lag aber doch 5 bis 10% neben den Werten meines Messgerätes (Was aber auch an meinem Messgerät liegen könnte).
Zitat von: the ratman am 23 Juni 2023, 19:54:01was würdet ihr mir da empfehlen?
zuverlässigkeit und security geht vor design ...
...elektrische Sicherheit
Wäre da auch eher bei einem europäischen Hersteller/Lieferanten - vor allem wenn die Leistungen größer werden.
ZitatWäre da auch eher bei einem europäischen Hersteller/Lieferanten - vor allem wenn die Leistungen größer werden.
Bulgarien ist seit Januar 2007 ein EU-Mitgliedsstaat, ich würd mir noch einmal die Arbeit machen und ein ZigBee-Gateway einbinden.
Zitat von: TomLee am 23 Juni 2023, 21:33:32Bulgarien ist ... ein EU-Mitgliedsstaat
Das ist Polen auch, trotzdem würde ich meine Silvester-Böller nicht dort kaufen.
ZitatDas ist Polen auch, trotzdem würde ich meine Silvester-Böller nicht dort kaufen.
Und was genau trägt das jetzt zum Thema bei/wie soll die Bemerkung jetzt verstanden werden ?
Schließlich hast dich ja selbst auch für einen Shelly 1 entschieden, um deine mühevoll restaurierte Schreibtischlampe smart zu machen.
Zitat von: TomLee am 23 Juni 2023, 21:33:32Bulgarien ist seit Januar 2007 ein EU-Mitgliedsstaat
CURRYSMARTER und athom wohl eher nicht ;)
Muss nicht heissen, dass die Dinger schlecht oder unsicher sind. Aber hinsichtlich Produkthaftung läuft da nichts.
erst mal thx für die ersten informativen beiträge. mal schauen, was da noch so kommt ...
leistungsmäßig mach' ich mir weniger sorgen. mit den dingern werden bei mir kleine ventilatoren und pflanzenlämpchen automatisiert. das mit abstand leistungshungrigste gerät an einem osram-stecker ist mein 3d-drucker. der ölbohrturm steckt an des nachbarn elektrik *g*.
von shelly hab ich hier schon einige male gelesen. scheinen ja nicht grade unbeliebt zu sein.
dachte nur, die muss man sich erst mal zurecht-flashen, was ich eben gerne vermeiden würde. und die arbeiten ohne zusatz-zeugs über wlan?
selbst herausgesucht hätte ich auf die schnelle g-homa. fallen die unter steckdosen oder böller?
https://www.amazon.de/dp/B07WJPZP2Q/?coliid=I33M9619VUDBR7&colid=34X3GQGGJBUBT&psc=1&ref_=list_c_wl_lv_ov_lig_dp_it
aja: ich bin recht lärmempfindlich, drum mag ich böller aus keinem land. ich wusste aber auch nicht, dass böller wlan-fähig sind. man lernt nie aus ...
Zitat von: the ratman am 24 Juni 2023, 08:51:14selbst herausgesucht hätte ich auf die schnelle g-homa. fallen die unter steckdosen oder böller?
https://www.amazon.de/dp/B07WJPZP2Q
Offensichtlich telefonieren die aber nach hause, wo immer der Cloud-Server auch stehen mag.
ja, die frage is halt: gehen die noch, wenn man ihnen einfach das internet abdreht und sie nur lokal werkeln lässt?
in den div. kommentaren würde ja stehen, dass die nur mit inet gehen. aber dort steht ja viel, wenn der tag lang ist ... da frag ich lieber hier *g*
Was spricht denn gegen Zigbee ?
Von günstig bis teurer ist da alles dabei und ist Cloudfrei!
Es werden bis zu 3000 Devices unterstützt:
https://zigbee.blakadder.com
https://www.zigbee2mqtt.io/supported-devices/
Es ist ein Mesh-Netzwerk -> und mit Spannung versorgte Devices fungieren als Repeater.
Es funzt ohne Probleme, zumindest bei mir.
zigbee ist mir persönlich einfach sowieso unsympathisch. ich hab philips hue auch nur, weils vor fhem schon da war. ich war dann nur so blöd und hab aus reiner geldgier die osram-steckdosen gekauft. hätte ich nur auf mich selber gehört, wärens welche von homematic.
grundgedanke: wlan wirds hier immer geben und bis auf ein paar dumme androiden läuft alles über lan bei mir. wlan-zeugs stört mich also nicht und die kompatibilität mit irgendwelchen routern wird wohl auch länger gegeben sein, egal, was ich mir irgendwann mal an blödsinn in der richtung einbilde kaufen zu müssen.
ich muss mir also keinerlei gedanken machen, dass ich (wie bei homematic grade passiert) probleme krieg, ersatzteile zu bekommen, oder wo ich dan ganzen schrott im haus verteile, damit auch der empfang hinter meinen stahlbeton-wänden funzt. hier gibts schon repeater für wlan, alles ist wunderbar abgedeckt, alle wlan-geräte funzen auch weit hinter die gartengrenzen in alle 4 himmelsrichtungen, sogar im keller und am dachboden hab ich genug empfang - passt *g*.
ZigBee wird m.E. länger leben wie HM oder HM-IP...
Tendenziell dürfte es auch länger sicher bleiben wie wlan-Gedönse.
hm stirbt für mich sowieso. auf ip stell' ich sicher ned um, also bleiben mir noch ein paar ersatzgeräte, ein hmlan, ein hmusb und eine platine für den raspi, die ich nie getestet hab. dann ist feierabend mit hm.
ärgerlich wirds, sobald ich die schalter für die rollläden und ein paar "hauptlichter" tauschen muss. war (von der holden zwingend gewünscht) die schalter-version, nicht die unterputz-dosen version. gut, wäre eh nirgends platz gewesen. das irgendwann mal zu ersetzen kostet mich sicher wieder sehr viel nerven ...
Wenn man WLAN will ist Shelly nicht schlecht.
Preislich noch ok, Cloud kann muss aber nicht, MQTT an Board (nix flashen), SW wird aktualisiert, es gibt ne Community und wenn man will auch ein Modul das weiter entwickelt werden soll.
Shelly hat diverse Geräte, so dass man für verschiedene Aufgaben im gleichen Universum bleiben kann und die Geräte haben eine eigene Weboberfläche
das hört sich schon mal sehr "shelly-freundlich" für mich an.
gäb's eigentlich wirklich zwingende gegenargumente zu shelly?
zu "wlan wollen": für mich hört sich halt meine obige, eigene erklärung gar ned so unlogisch an. möglichst (dau)sicher, mit möglichst wenig aufwand und auch noch beim super-gau und stress einfach zu handhaben.
und:
ich bin dann nicht "hersteller-abhängig", sondern nur mehr "wlan-abhängig". auch das hört sich einfacher an.
bin ja jetzt schon sehr "wlan-abhängig". meine ir-geräte, meine computer und androiden, (3d)drucker, tv's, ..., alles ist per (w)lan in fhem eingebunden. wäre also nur mehr ein logischer, weiterer schritt.
ich frag' mich nur grade, was passiert mit den ganzen sensoren? wlan und batterie ... das passt irgendwie nicht zusammen in meinem kopf. wie schauts den da mit laufzeiten aus?
Zitat von: TomLee am 23 Juni 2023, 22:52:17Und was genau trägt das jetzt zum Thema bei/wie soll die Bemerkung jetzt verstanden werden ?
Das sollte lediglich darauf hinweisen, dass eine EU-Mitgliedschaft eines Herstellerlandes noch lange nichts in Bezug auf Produktsicherheit aussagt. Darüber muss man sich als Anwender bewußt sein und das Risiko eben in eigener Verantwortung einschätzen.
Zitat von: TomLee am 23 Juni 2023, 22:52:17Schließlich hast dich ja selbst auch für einen Shelly 1 entschieden, um deine mühevoll restaurierte Schreibtischlampe smart zu machen.
Stimmt, und ich habe Shelly nicht nur dort im Einsatz. Genau deshalb, weil ich die o.g. Risikoeinschätzung für mich selbst gemacht habe und zu dem Schluß kam, dass der Einsatz für mich ok ist.
Zitat von: the ratman am 24 Juni 2023, 15:13:18das hört sich schon mal sehr "shelly-freundlich" für mich an.
gäb's eigentlich wirklich zwingende gegenargumente zu shelly?
Mir fallen bisher keine ein.
Zitat von: the ratman am 24 Juni 2023, 15:13:18ich frag' mich nur grade, was passiert mit den ganzen sensoren? wlan und batterie ... das passt irgendwie nicht zusammen in meinem kopf. wie schauts den da mit laufzeiten aus?
Naja, das ist primär eine Frage der Firmware in den Sensoren. Die müssen ja nur messen und senden, die müssen nicht dauernd auf eingehende MQTT Nachrichten warten, um irgendwas zu tun. Deshalb kann die Firmware das WLAN in der Zeit zwischen den Sendezyklen abschalten. Laufzeiten von einem Jahr mit Batterie sollten sich damit problemlos erzielen lassen, der Shelly Temperatur/Feuchtigkeitssensor wirbt sogar damit.
laufzeit 1 jahr is machbar ... kommt zwar nicht an hm usw. ran, aber man kann mit leben.
dann dank' ich nochmal allen beteiligten für die infos und werde mir mal irgendwas von shelly (wahrscheinlich 'ne steckdose) zum ausprobieren besorgen.