Hy Leutz
Bin neu hier und hätte mal eine frage
Hab die letzten Tage meine Gartenbewässerung auf Homematic gesteuert mit FHEM umgestellt. Hat auch alles super geklappt, der Server läuft auf meiner Fritz Box 7270 und die einzelnen Beregnungsventile kann ich auch schon manuell via Floorplan ansteuern.
Jetzt möchte ich das ganze natürlich automatisieren und zwar sollen die Regner alle zwei Tage um 3:00 Uhr für ca. 30min laufen.
Was muss ich also eingeben damit ich dies erreichen kann?
Vielen Dank schon mal für die Hilfe!
hi,
kannst du mir sagen was du benutzt für die wassersteuerung und wie du das gemacht hast ?
Danke dir
Ich habe einen HMLan adapter (//www.amazon.de/EQ3-85128-HomeMatic-Konfigurations-Adapter-LAN/dp/B00315QNQQ) an meiner Fritzbox und für die Steuerung meiner Ventile (//www.lotze-wassertechnik.de/html/de/magnetventile/kunststoff-ventile/hunter-magnetventil-pgv-101g-b-1-zoll-ig/article-1-1000601-1000601-121090121490.html) habe ich den 4 Kanal Schalter (//www.elv.de/homematic-4-kanal-schaltaktor-hm-lc-sw4-pcb-komplettbausatz-inkl-gehaeuse.html)
ich nehme mal an du willst Perlcode, der die Steuerung übernehmen kann:
fhem.cfg
define BewaesserungsIntervall dummy
attr BewaesserungsIntervall webCmd Aus:Eins:Zwei:Drei
define PumpeTimer at *05:40:00 {DeviceOnForTimer("Pumpe", 5120 )}
attr PumpeTimer comment 1:25h (5120 sek)
99_Utils
my %interval = (
"Aus" => 999,
"Eins" => 1,
"Zwei" => 2,
"Drei" => 3
);
sub DeviceOnForTimer ($$)
{
my ($device, $duration) = @_;
my($sec,$min,$hour,$mday,$mon,$year,$wday,$yday,$isdst)=localtime(time);
my $inter = ReadingsVal("BewaesserungsIntervall", "state", "Zwei");
my $mod = $interval{$inter};
my $doy = $yday+1;
my $on = $doy % $mod;
Log 2, "DeviceOnForTimer $device $doy % $mod -> $on($inter)";
if ($on == 0) {
fhem ("set $device on-for-timer $duration");
}
}
In der cfg definiere ich ein dummy, das die Werte Aus:Eins:Zwei:Drei über die Oberfläche bekommen kann.
Jeden Morgen um 5:40 schalte ich das Ventile für ca. 1h 25 Minuten.
Die Funktion DeviceOnForTimer schaltet nur dann ein/aus wenn der Tag des Jahres (heute 173 modulo(%) eines Wertes des hash %interval 0 ergibt. Das ist bei Auswahl von Zwei an jedem geraden Tag der Fall und bei Drei an jedem Tag, der durch drei teilbar ist.
Bei Aus ergibt modulo 999 nie true, so dass nie eingeschaltet wird.
Das Ganze mag dazu dienen Ideen zu geben.
Ich würde es heute anders machen. Aber die Grundidee ist vielleicht das was du suchst.
ich nutze übrigens die Befehlsvariante on-for-timer, weil ich erreichen will, dass die Pumpe in jedem Fall von allein nach n Sekunden wieder ausschaltet, auch wenn fhem kein Abschaltsignal verschicken sollte bzw. das Signal nicht ankommt.
Hallo Dietmar63
Schon mal vielen Dank für deine Hilfe. Allerdings komme ich noch nicht so ganz weiter. Da ich neu im bereich FHEM bin versuche ich mir gerade noch die Grundlagen anzueignen. Deshalb bitte Schritt für Schritt.
Folgendes habe ich schon hinbekommen.
Meinen 4fach Aktor habe ich per Autoconfig in die fhem.cfg eintragen lassen (also Sprich "set CUL hmPairForSec 600" und dann Knopf am Aktor gedrückt)
Bis dahin alles Super kann alle meine Beregnungskreise per Hand steuern
Jetzt habe ich deinen Pearl Code in die 99-Utils kopier und den Dummy angelegt.
Klappte auch!
Jetzt wollte ich die Uhrzeit definieren per "define Ventil_1 at *05:40:00 {DeviceOnForTimer("Pumpe", 5120 )}"
Dabei kommt jetzt allerdings die Fehlermeldung "Ventil_1 already defined, delete it first"
Ab da weiß ich nicht mehr weiter!
Hallo,
versuchs doch so
define Ventil_1_auto at *05:40:00 {DeviceOnForTimer("Pumpe", 5120 )}
Das
ZitatVentil_1 already defined, delete it first
sagt das es Ventil_1 schon gibt.
Namen kannst du zwar frei wählen in FHEM, sie müssen aber einmalig sein.
Grüße
P.S.:
ZitatPearl Code
Pearl verkauft keine Codes ;-)
Wenn dann Perl-Code.
Lies dir mal das Einsteiger.pdf durch - das ist recht interessant.
Die Einsteiger PDF habe ich schon zu rate gezogen. Was ich jedoch noch nicht verstehe ist wie ich dann "Ventil_1_auto" meinem 4 Kanal Aktor zuteile.
ZitatPearl verkauft keine Codes ;-)
Stimmt ;-) aber dafür viele andere tolle Sachen
Hallo,
ZitatWas ich jedoch noch nicht verstehe ist wie ich dann "Ventil_1_auto" meinem 4 Kanal Aktor zuteile.
hast du damit erledigt:
{DeviceOnForTimer("Pumpe", 5120 )}
Pumpe heisst einer deiner 4-Kanäle am Aktor.
Leichter wäre die Hilfe wenn du ab und an mal den momentan verwendeten Code posten würdest ;-)
Grüße
Jawoll jetzt funktioniert es!
Vielen Dank!
Hier noch mal für alle dies dann nachmachen möchten der Code
Zitat# HomeMatic Lan Adapter
define HMLAN1 HMLAN 192.168.178.29:1000
attr HMLAN1 hmId C30B79
define CUL_HM_HM_LC_SW4_PCB_1D869B CUL_HM 1D869B
attr CUL_HM_HM_LC_SW4_PCB_1D869B .devInfo 040100
attr CUL_HM_HM_LC_SW4_PCB_1D869B .stc 10
attr CUL_HM_HM_LC_SW4_PCB_1D869B expert 2_full
attr CUL_HM_HM_LC_SW4_PCB_1D869B firmware 1.9
attr CUL_HM_HM_LC_SW4_PCB_1D869B model HM-LC-SW4-PCB
attr CUL_HM_HM_LC_SW4_PCB_1D869B peerIDs
attr CUL_HM_HM_LC_SW4_PCB_1D869B room CUL_HM
attr CUL_HM_HM_LC_SW4_PCB_1D869B serialNr JEQ0569718
attr CUL_HM_HM_LC_SW4_PCB_1D869B subType switch
attr CUL_HM_HM_LC_SW4_PCB_1D869B webCmd getConfig
define FileLog_CUL_HM_HM_LC_SW4_PCB_1D869B FileLog ./log/CUL_HM_HM_LC_SW4_PCB_1D869B-%Y.log CUL_HM_HM_LC_SW4_PCB_1D869B
attr FileLog_CUL_HM_HM_LC_SW4_PCB_1D869B logtype text
attr FileLog_CUL_HM_HM_LC_SW4_PCB_1D869B room CUL_HM
# Ventil 1
define Ventil_1 CUL_HM 1D869B01
attr Ventil_1 fp_Home 350,800,0,
attr Ventil_1 icon icoWater
attr Ventil_1 model HM-LC-SW4-PCB
attr Ventil_1 peerIDs
attr Ventil_1 room CUL_HM
attr Ventil_1 webCmd toggle:on:off:statusRequest
define FileLog_Ventil_1 FileLog ./log/Ventil_1-%Y.log Ventil_1
attr FileLog_Ventil_1 logtype text
attr FileLog_Ventil_1 room CUL_HM
define PumpeTimer at *04:00:00 {DeviceOnForTimer("Ventil_1", 1200 )}
attr PumpeTimer comment 0:20h (1200 sek)
# Ventil 2
define Ventil_2 CUL_HM 1D869B02
attr Ventil_2 model HM-LC-SW4-PCB
attr Ventil_2 peerIDs
attr Ventil_2 room CUL_HM
attr Ventil_2 webCmd toggle:on:off:statusRequest
define FileLog_Ventil_2 FileLog ./log/Ventil_2-%Y.log Ventil_2
attr FileLog_Ventil_2 logtype text
attr FileLog_Ventil_2 room CUL_HM
# Ventil 3
define Ventil_3 CUL_HM 1D869B03
attr Ventil_3 model HM-LC-SW4-PCB
attr Ventil_3 peerIDs
attr Ventil_3 room CUL_HM
attr Ventil_3 webCmd toggle:on:off:statusRequest
define FileLog_Ventil_3 FileLog ./log/Ventil_3-%Y.log Ventil_3
attr FileLog_Ventil_3 logtype text
attr FileLog_Ventil_3 room CUL_HM
# Ventil 4
define Ventil_4 CUL_HM 1D869B04
attr Ventil_4 model HM-LC-SW4-PCB
attr Ventil_4 peerIDs
attr Ventil_4 room CUL_HM
attr Ventil_4 webCmd toggle:on:off:statusRequest
define FileLog_Ventil_4 FileLog ./log/Ventil_4-%Y.log Ventil_4
attr FileLog_Ventil_4 logtype text
attr FileLog_Ventil_4 room CUL_HM
# Floorplan
define Home FLOORPLAN
attr Home fp_arrange 1
# Dummys
define BewaesserungsIntervall dummy
attr BewaesserungsIntervall webCmd Aus:Eins:Zwei:Drei
Hallo PowderK,
nachdem du die gleiche Idee mit der Bewässerungssteuerung verfolgt hast wie ich - und erfolgreich warst, muss ich dir ein paar Fragen stellen um auch meine Bewässerung endlich in Betrieb nehmen zu können.
Als Basis für die Versorgung der Hunter Magnetventile (24VAC) habe ich folgende Hardware
HM-LC-Sw4-WM
Noratel Transformator RDS20-21224-M3P, 12/24 VAC, 1,67/0,83 A
Den Transformator habe ich mir auch aus einem FHEM-Forum rausgezogen und bin davon ausgegangen, dass es funktioniert. Nun leider habe ich trotz vieler Kollegen und Freunde es noch nicht geschafft die Magnetventile auf offen oder zu zu schalten. Sind nur 12 V angelegt funktioniert der Schalter aber die Magnetventile schalten nicht. Lege ich 24 V an funktioniert gar nichts.
(siehe Anhang / see attachement)
(siehe Anhang / see attachement)
Hallo Tom
Bin gerade unterwegs daher erst mal nur eine kurze Antwort.
Auf dem Foto kann ich leider nicht erkennen ob es sich bei dem Trafo um gleich oder Wechselspannung handelt. Die magnetventile funktionieren nur mit 24v "Gleichstrom"! Schau da bitte erst mal nach.
Werde die heute Abend noch mal meinen Aufbau schildern.
Gruß PowderK
Hi,
also laut Artikelbezeichnung passt Trafo & Magnetventil zusammen.
Die Magnetventile brauchen 24 V Wechselspannung (AC) - nicht Gleichspannung.
Am besten mal mit einem Multimeter den Ausgang des Trafos messen ob da auch 24 VAC ankommen und an ein Magnetventil halten - da sollte man das "Klicken" deutlich hönren.
Stimmt hab mich vertan ist natürlich 24V Wechselspannung.
Ich stimme Gambit zu Verbinde den Trafo mal direkt mit den Magnetventil und höre ob es schaltet.
So wie ich das auf dem Foto sehe kann es auch nicht funktionieren da das HM-LC-Sw4-WM ja 715 V DC benötigt und die Ventile wie gesagt 24 AC
Wenn ich das auf dem Foto richtig sehe wir aber alles mit der selben Spannung versorg (welche kann ich gerade nicht sehen)
Zu meinem Aufbau
Als Trafo habe ich von meinem alten Bewässerungscomputer (Gardena 4040) das 24V~ Netzteil genommen
Davon geht dann eine Ader direkt zu meinen Ventilen und die andere wird über das HM Relais geschaltet
Das HM-LC-Sw4-WM wird dann über einen Spannungsregler Fertigbaustein 14-24V (AC/DC) auf 12V Gleichspannung (DC)versorgt
Ich hänge heut abend noch mal ein Foto an!
Hallo Danke für die vielen Hinweise.
Also ich habe zwei Abgriffe vom Trafo einmal von der 12V und von der 24V Stelle.
mit den 12 V gehe ich zum HM Modul welches dann auch normal schaltet wenn der Befehl über FHEM kommt. Auch ein manuelles Schalten ist möglich. Nun kommt das Problem.
der Anschluss mit den 24V - ich bin kein Techniker ... - Sobald ich die zwei Anschlüsse verbinde 12+24V geht das HM nicht mehr und somit kann ich die Magnetventile nicht schalten
Auch ein direktes Ansteuern der Magnetventile hat am WE nicht funktioniert. Wahrscheinlich ist es wirklich so das ich einen zweiten Trafo brauche um das HM anzusteuern. Ich habe gehofft das es mit
einem Trafo funktioniert, habe auch heute dazu noch eine Zeichnung gefunden wo dies mit zwei Transformatoren geschalten wurde. Nun vielleicht hat PowderK ja noch einen besseren Vorschlag.
Danke nochmal für die Unterstützung.
Hi,
wundert mich, dass Du das HM-Device überhaupt zum Funktionieren gebracht hast - das braucht eigentlich 7-15V DC - Dein Trafo schmeisst 12V bzw. 24V AC raus.
Wieviele Magnetventile willst Du überhaupt steuern ? Die ziehen ja im Anzug ~500mA bzw. im Betrieb ~300mA - da kann es bei 0.83A des Trafos schon knapp werden.
Ich hab bei meinem System 2 Netzteile verwendet (die 12V DC bekommt man ja quasi hinterher geschmissen - für den 24V AC hab ich richtig Geld gelassen - um die 30€ meine ich).
Bye Gambit
Habe mir die Spezi zu den Magnetventilen besorgt.
Magnetspule Betriebsdaten
• 24 VAC Magnetspule
• 350 mA Einschaltstrom, 190 mA Haltestrom, 60 Hertz
• 370 mA Einschaltstrom, 210 mA Haltestrom, 50 Hertz
ich habe mir den Trafo auch aus einem Forumsbeitrag zur Bewässerung organisiert und daher bin ich (als Laie) davon ausgegangen dass dieser ausreicht.
Mal sehen.
Wie gesagt schließ ein Ventil mal direkt an und Schau ob es überhaupt schaltet dann sehen wir weiter mit der Verkabelung.
Du musst auch kein - oder + beachten da es ja Wechselspannung ist.
Ich hab hier mal einen Schematischen aufbau wies aussehen sollte
Den Spannungsregler bekommst du hier Ebay (//www.ebay.de/itm/Spannungsregler-Fertigbaustein-14-24V-AC-DC-auf-12V-Gleichspannung-DC/190752802847?_trksid=p5197.m1992&_trkparms=aid%3D111000%26algo%3DREC.CURRENT%26ao%3D1%26asc%3D14%26meid%3D193308949052969249%26pid%3D100015%26prg%3D1006%26rk%3D1%26rkt%3D7%26sd%3D190752802847%26)
Hi !
Wenn Dir die Relais Deines Aktors am Herzen liegen, solltest Du den Ventilen jeweils
noch einen Snubber (RC Glied) verpassen. Bei induktiven Lasten wie Magnetventilen
immer eine gute Idee. Bei mir tat es eine simple Freilaufdiode, da meine Ventile mit
12V Gleichstrom arbeiten.
Gruß, Marc
Vielen Dank für den Tip!
Reich es wenn ich noch einen Snubber in die Hauptleitung einbaue ober brauche ich für jedes Ventil einen?
ich nutze übrigens die Befehlsvariante on-for-timer, weil ich erreichen will, dass die Pumpe in jedem Fall von allein nach n Sekunden wieder ausschaltet, auch wenn fhem kein Abschaltsignal verschicken sollte bzw. das Signal nicht ankommt.
___________________________
Diablo3goldkaufen (//www.diablo3goldkaufen.com/)
Diablo 3 Gold (//www.diablo3goldkaufen.com/)
Hallo pwderk
Funkt jetzt Super habe allerdings jetzt zwei netzgeräte zum steuern, das macht alles einfacher, vor allem weil ich noch eine zweite Steuerung brauche. Vielen vielen dank meine Pflanzen werden es dir danken.
Ich bin so Happy.
Gruß aus Bayern
Tom
Das freut mich zu hören!
Dann lass mal wachsen :-)
Ich hänge mich hier mal dran. Falls das eher ins Homematic-Board gehört, bitte einen kurzen Hinweis geben. Dann ziehe ich um.
Ich möchte meine vorhandene Gartenbewässerung in FHEM einbinden.
Ich habe ebenfalls ein HM-LC-Sw4-WM
dazu habe ich ein Universalnetzteil 600mA / 7,2VA mit 3/4,5/5/6/7,5/9/12V für dessen Versorgung
4 Stück 24V Magnetventile
Meine alte Steuerung läuft noch, allerdings gibt es dazu keine Anleitung.
Kann ich davon das Netzteil benutzen? (Vermutlich für Euch schwierig zu beurteilen).
Was für einen Trafo benötige ich, wenn ich einen dazukaufe?
Benötige ich noch etwas (Relais,...)?
Danke!
EDIT: Ich habe noch ein wenig geforscht.
Hier habe ich einen interessanten Thread gefunden:
http://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=19&t=2971&start=32 (http://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=19&t=2971&start=32)
Dort schreibt jemand:
Zitat
1. 1x HM-LC-Sw2-FM
2. 1x 24V Wechselspannungs Netzteil (von einer alten WeihnachtsOutdoorBeleuchtung)
3. 3x Gardena 24V Magnet Ventile
4. 1x HM-LC-Sw4-WM
5. 1x Spannungsregler Fertigbaustein 14-24V (AC/DC) auf 12V Gleichspannung (DC)
So habe ich verdrahtet
HM-LC-Sw2-FM --> 24V Wechselspannungs Netzteil --> Spannungsregler Fertigbaustein 14-24V (AC/DC) auf 12V Gleichspannung (DC) --> HM-LC-Sw4-WM --> Gardena 24V Magnet Ventile
Die Idee das Netzteil auszuschalten finde ich gut.
Die Frage ist, wie man das über den zitierten Weg hinbekommt. Kann ich mit einem Schaltbefehl HM-LC-Sw2-FM anschalten und gleichzeitig HM-LC-Sw4-WM oder muss ich zeitversetzt arbeiten. Eine HM-Lösung, die das Netzteil mitregelt gibt es vermutlich nicht, oder?
Habt Ihr Links wo ich passende Komponenten kaufen kann:24V Wechselspannungs Netzteil
Spannungsregler Fertigbaustein 14-24V (AC/DC) auf 12V Gleichspannung (DC)
Kann mir jemand hier weiterhelfen?
Ich würde es mal bei den üblichen Verdächtigen wie R**ch*lt oder C*nr*d etc versuchen...
Ich bin sicher, da wirst Du fündig. Oder suchst Du jemanden, der DIR die Suche abnimmt??
Gruss
Tobias
Hallo Tobias,
wahrscheinlich habe ich mich etwas blöd ausgedrückt.
Ich bin Laie und benötige Hilfe, worauf ich achten muss (http://worauf%20ich%20achten%20muss). Google & Co beherrsche ich einigermaßen.
Hallo Gunther,
ich habe vor kurzem auch mein Gardena System auf das Homematic System umgestellt.
Erstmal zur Info, die Magnet Ventile von Gardena werden mit 24V Wechselspannung versorgt. Ein Ventil benötigt 150mA wenn es öffnet.
Wenn du 4 Stück benutzt, musst du ein Netzteil das 24V Wechselspannung und min. 600 mA hat nehmen.
Da ich ja noch das Netzteil vom Gardena Bewässerungscomputer (4030) hatte, habe ich das auch für mein Homematic System genutzt.
Guck am besten mal auf dein Netzteil.
Denk dran dass der HM-LC-Sw4-WM Schaltaktor mit Gleichspannung betrieben wird. Also brachst du noch ein Netzteil als 12VDC Variante und min. 160mA.
Wofür soll der "HM-LC-Sw2-FM" sein
Gruß Alex
Hallo Alex, danke für Deine ausführliche Antwort!
"HM-LC-Sw2-FM": Hierzu hatte ich in einem anderen Forum gesehen, dass damit jemand das Netzteil selbst ausgeschaltet hat um den Verbrauch zu minimieren. Was schluckt so ein Netzteil denn im Standby. Bei 10 Stunden Bewässerung im Monat muss das Ding ja nicht ständig laufen.
Hallo,
der Standby Verbrauch hängt auch von der Art des Netzteils an. Ältere Netzteile arbeiten noch mit Transformator und haben einen höheren Verbrauch. Neuere Netzteile dürfen (EU sei Dank) nicht mehr so viel Strom im Standby verbrauchen ( mMn unter 1 W). Wenn beide Netzteile zusammen ca. 1W brauchen, lohnt es sich normalerweise nicht diese Abzuschalten, da die HM Schalter ca. 0,5 W brauchen. Das rechnet sich dann nicht mehr.
Wenn das Netzteil fühlbar warm wird, lohnt es sich normalerweise über eine Abschaltung oder einen Austausch nachzudenken. Ich habe mir zur Messung die Schaltsteckdose von HM besorgt. Diese habe ich zunächst zur Messung von Standbyverbräuchen genutzt - jetzt nutze ich diese, und z.B. beim IPad Laden abzuschalten, wenn das Pad voll ist.
Gruß Christoph
Ich kann da Bennemannc nur voll zustimmen.
Der Vorteil von dem HM-LC-Sw2-FM könnte noch sein, dass du so auf Nummer sicher gehen kannst, dass auch wirklich das Wasser auch nochmal abgeschaltet wird. Allerdings solltest du diese Probleme mit dem Homematic System eigentlich nicht haben, da die Kommunikation zwischen der CUL und der HM Komponenten bidirektional ist. Sprich, wird mal ein Befehl verschluckt, wird er einfach noch einmal geschickt.
Gruß Alex
Hallo zusammen,
also ich habe das bei mir wie folgt gelöst: Als Schalter verwende ich den HM-LC-SW4-PCB. Die Ausgänge sind zwar bis 1 A belastbar, aber wegen der induktiven Last der Ventile, wollte ich einen schnellen Verschleiß vermeiden. Hierzu habe ich eine Relais-Platine gebaut, deren Relais mehr Leistung abkönnen und im Gegensatz zu denen im HM-Schalter bei einem Defekt einfach getauscht werden können.
Für die Spannungsversorgung von HM-Schalter und Relais-Platine nutze ich ein Schaltnetzteil zur Hutschienenmontage mit ca. 10 Watt. Für die Ventile (bei mir sind es welche von Hunter, jedoch auch mit 24 Volt) benötige ich ebenfalls Wechselspannung. Da die Schaltnetzteile jedoch nur Gleichspannung ausgeben, bleibt nur ein Trafo. Dieser verbraucht jedoch auch Strom, wenn kein Verbraucher angeschlossen ist. Und das nicht zu knapp.
Daher habe ich ein weiteres Relais verbaut (das schmale blaue, direkt neben dem Schaltnetzteil). Dieses schaltet Spannng auf den Trafo, sobald der HM-Schalter betätigt wird und ein Relais für die Ventile schließt.
Habe mal ein paar Bilder angehangen. Bei Interesse kann ich nen Schaltplan und die Bauteilliste posten. Alle Teile bekommt man bei Re*c*elt, C*nr*d oder Po**in.
EDIT: Wegen der Sicherheit bzgl. des abschaltens setze ich ausschließlich "on-for-timer". Meines wissens läuft der Timer ja dann im Actor, womit sichergestellt wäre, dass dieser auch abschaltet, wenn er keinen "off" befehl erhält.
LG,
Dennis
Zitat von: Dennis D. am 28 Mai 2014, 13:08:41
... Dieser verbraucht jedoch auch Strom, wenn kein Verbraucher angeschlossen ist. Und das nicht zu knapp.
Daher habe ich ein weiteres Relais verbaut (das schmale blaue, direkt neben dem Schaltnetzteil). Dieses schaltet Spannng auf den Trafo, sobald der HM-Schalter betätigt wird und ein Relais für die Ventile schließt.
Hallo Dennis,
die Idee mit einem zusätzlichen Relais den 24V AC Trafo zu schalten ist prima - ich habe den gleichen Trafo, mir gefällt der Standby Stromverbrauch auch nicht.
Kannst Du bitte den Typ dieses Relais posten? Schaltplan wäre natürlich auch nett.
Viele Grüsse
Tobias
Hi Tobias,
dass Relais gibt's bei rei*he*t Elektronik für 6,93 €. Artikelnummer FIN 38.51 12V.
Schaltplan reiche ich noch nach.
Gruß, Dennis
Gesendet von meinem D6503 mit Tapatalk
Sieht spannend aus. Für mich als Laien: Ist das unbedingt notwendig?
Wenn ich ohne Platine arbeite ist die Gefahr da, dass das HomeMatic-Teil abraucht?
Nein, abrauchen wird da nix. Die Relais des Homematic Schalters halten das schon aus. Aber durch die induktive Last werden sie schneller verschleißen als bei einer ohmschen Last wie einer Lampe. Sollte ein Relais kaputt gehen, dann kannste den ganzen Schalter tauschen. Die Relais die ich verwendet habe, haben da eine größere Dauerhaftigkeit. Und wenn dennoch eins verschlissen ist, kann man es einfach tauschen.
Gruß, Dennis
Gesendet von meinem D6503 mit Tapatalk
Danke!
Ah, noch eine Frage, habe ich eine Chance ohne Deine Platine den Stromverbrach möglichst gering zu halten, also den Trafo für die Venile auszuschalten, wenn diese nicht laufen?
ZitatDaher habe ich ein weiteres Relais verbaut (das schmale blaue, direkt neben dem Schaltnetzteil). Dieses schaltet Spannng auf den Trafo, sobald der HM-Schalter betätigt wird und ein Relais für die Ventile schließt.
Die Idee ist ja sowas wie genial! :) Ich hab das fast genau so aufgebaut wie du, allerdings habe ich zwei von diesen HM- Modulen. Eins schaltet die Ventile (direkt, da muss es durch) ;) , das andere einige Außenleuchten und die Gartenpumpe über mehrere Eltako- Relais. Das Relais für die Pumpe schaltet auch gleichzeitug 220V auf den Trafo für die Ventile. Aber mit deiner Idee spare ich noch einen HM- Kanal ein! Wie hast du die Ventilkanäle entkoppelt, sodass immer das blaue Rel. geschaltet wird? Bei Gleichspannung würde ich Dioden nehmen. Hast du das immer erst gleichgerichtet, oder gibt es einen einfacheren Trick?
Gruß
Frank
Hallo zusammen,
sorry für die späte Antwort
@Gunter: Hmmm, dazu fällt mir nur die Lösung ein, den Trafo über einen separaten HM-Schaltaktor kurz vorher einzuschalten, bevor man die Ventile öffnet.
@Frank: Bevor ich das versuche zu erklären, nachfolgend einfach mal der Schaltplan. Ist denke ich am einfachsten ;)
Ergänzend dazu:
1. Das 12V Schaltnetzteil hat bei 12 Volt 0,84 Ampere, also rund 10 Watt.
2. Das Schaltnetzteil wird nur zur Stromversorgung des HM-Schalters und des blauen Relais verwendet.
3. Der Trafo hat 35 VA bei 24 Volt Wechselspannung. Diese wird für die Ventile benötigt. Über einen 12 Volt Spannungsregler werden die vier Relais angesteuert.
4. Die Leuchtdiode am blauen Relais (A) ist in diesem bereits verbaut.
Viele Grüße,
Dennis
Hallo,
hm ... das mit dem 7812 erschleißt sich mir noch nicht richtig. Die Schaltplatine selber braucht nicht viel. Wenn man Relais mit hohem Widerstandswerten nimmt, kommt man mit max. 100 mA pro Relais hin - plus die paar LED's kann man das aus dem einen 12 V Netzteil speisen, die 800 mA / 10 Watt reichen.
Als Relais würde ich welche mit 2 Wechslern (Schließern) einbauen. Den einen Kontakt alle Relais (parallel geschaltet) für die 230 V um dem Trafo einzuschalten und den anderen Kontakt für das entsprechende Ventil selber (24 V).
Gruß Christoph
Ah, alles klar! ;) So wie in deinem Schaltplan, war mein erster Gedanke. Ich war mir aber nicht sicher, ob das so geht. Nach einigem Nachdenken bin ich dann genau wie Christoph auf diese einfache Lösung gekommen:
ZitatAls Relais würde ich welche mit 2 Wechslern (Schließern) einbauen. Den einen Kontakt alle Relais (parallel geschaltet) für die 230 V um dem Trafo einzuschalten und den anderen Kontakt für das entsprechende Ventil selber (24 V).
Ich hab die Vorschriften nicht parat, aber es könnte sein, dass diese Variante nicht zulässig, oder gefährlich ist. Wir sind ja immerhin im Feuchtraum.
Vielen Dank für die Anregung. Wenn ich meinen Pumpenkanal mal für was anderes brauche, gehe ich ne Hand voll Dioden holen... ;D
Gruß
Frank
Hallo,
also die Schaltung muss dann in ein entsprechendes Gehäuse. Von dort gehen die Relaisausgänge (24V) aus dem Gehäuse raus zu den Ventilen. Die Ventile würde ich niemals mit in das Gehäuse bauen - die gehören nach draußen. Dann bleibt die Elektronik trocken und die 230V im Gehäuse trocken und sicher.
Gruß Christoph