FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: is2late am 06 August 2023, 09:17:02

Titel: (GELÖST) PV-Überschuss-Lampe
Beitrag von: is2late am 06 August 2023, 09:17:02
Auf der Seite http://www.garnix.de/gewaltig-nachhaltig/pvleuchte.html (http://www.garnix.de/gewaltig-nachhaltig/pvleuchte.html) ist eine PV_Überschusslampe beschrieben. Da findet sich verlinkt auch ein Code, den ich aber nicht verstehe. Kann mir jemand erklären, wie man den in FHEM einsetzt?

MT175:power:.* {
my $a=ReadingsVal("MT175","power","");
my $colo = ReadingsVal("shellybulb", "rgb",0);
my $bstate = ReadingsVal("shellybulb", "relay_0",undef) eq "on" ? 1 : 0;
$colo = "000000" if ($bstate == 0);
my $coln;
my $r010;
if ($a>=-50) {
  $coln = "000000";
  $r010 = -1;
} elsif ($a<-2200) {
  $coln = "E0E0D8";
  $r010 = -1;
} else {
  $r010 = int((-$a+150)/200.0);
  $r010 = 10 if ($r010>10);
  my $fac = 24.5*$r010+10;
  $coln = sprintf ("%02X%02X%02X", (10-$r010)/10.0*$fac, $r010/10*$fac, max($r010-5,0)/5.0*$fac);
}

if ($coln ne $colo) {
#  Log 1, "Setting eBulb to $coln, r=$r010, a=$a, is $colo";
  if ($coln eq "000000") {
    fhem("set shellybulb off");
  } else {
    fhem("set shellybulb rgb " . $coln);
    fhem("set shellybulb on") if ($bstate==0);
  }
}
}

Vielen Dank!

Titel: Aw: PV-Überschuss-Lampe
Beitrag von: MadMax-FHEM am 06 August 2023, 10:05:49
Warum frägst du nicht dort nach, wo du "klaust"?

Wie genau(er) willst du es denn erläutert haben, gegenüber dort wo du verlinkt hast?

Ist doch erläutert?!

Also notify (so sieht es aus) auf einen Powerwert eines Zählers, der "Überschuss" meldet oder zumindest als "Überschussberechnungsgrundlage" dienen kann.

Dann eine Shelly "Buntlampe"...

Die wird farblich gesetzt je nach Überschuss.
Alter/aktueller Überschusswert wird wohl aus dem Shelly zurückgelesen (ginge auch anders: oldreadings?)...

Gruß, Joachim
Titel: Aw: PV-Überschuss-Lampe
Beitrag von: is2late am 06 August 2023, 12:20:35
Vielen herzlichen Dank, Joachim!

Ich habe bei dem nachgefragt, der den Code veröffentlicht hat. Er hat nur nicht geantwortet.

Und wieso ist es ein "Klauen", wenn man einen veröffentlichten Code nutzen möchte? Zur Nutzung durch Dritte wurde der Code ja eingestellt.

Weiterhin ist die Art der Verarbeitung in Fhem dort eben nicht erläutert, andernfalls hätte ich hier ja nicht danach gefragt.

Aber danke für den Tipp Notify; werde es damit probieren.

LG
Titel: Aw: PV-Überschuss-Lampe
Beitrag von: MadMax-FHEM am 06 August 2023, 12:57:45
"klauen" war ja deshalb auch "so" geschrieben...
...und in dem Fall als "Ort" gemeint...

Hättest ja auch schreiben können, dass "dort" erfolglos gefragt wurde...

Viel Erfolg, wobei wenn du es nicht verstehst, u.U. noch andere Geräte hast (Leistungsmessung/Überschuss) und andere Überschuss-/Anzeigewerte, dann wird das wohl nicht einfach...
...bzw. verm. besser/einfacher selber "sowas" umzusetzen...
Mit dem Vorteil: du verstehst es und kannst es warten...

Bzw. glaube ich mich zu erinnern, dass hier im Forum auch "sowas" oder "sowas ähnliches" umgesetzt wurde...
Evtl. ist da eher eine Antwort/Hilfe zu bekommen...

Gruß, Joachim
Titel: Aw: PV-Überschuss-Lampe
Beitrag von: is2late am 07 August 2023, 15:48:00
Habs hinbekommen. Hier für ähnlich Unbedarfte wie mich:

1. Shelly einrichten. Sehr gute Anleitung besonders für den Fall, dass zB eine ShellyDuo nicht will: https://www.youtube.com/watch?v=NFD6NW5sGXU (https://www.youtube.com/watch?v=NFD6NW5sGXU)

2. MQTT2 Server anlegen
3. MQTT im Shelly aktivieren und einstellen
4. FHEM: neuen Shelly speichern
5. FHEM - attr ein Template wählen
Detailliert zu 2-5: https://www.shelly-support.eu/forum/thread/363-anleitung-shelly-mit-fhem-und-mqtt2/?pageNo=1 (https://www.shelly-support.eu/forum/thread/363-anleitung-shelly-mit-fhem-und-mqtt2/?pageNo=1)
ACHTUNG: Das Template zu shellyduo weist einen Fehler auf, Lampe lässt sich nicht schalten.  Statt "shellyduo" "shellybulb" wählen. Das Farbmodell ist dann ein wenig anders als in der obigen Anleitung, aber, naja... VIelleicht findet ja jemand den Fehler im Template.....

6. Den Code aus meiner Frage ganz oben als Notify (Achtung: Ins DEF, nicht ins RAW!) einstellen, sonst Fehlermeldung.  Dabei anpassen: "MT 175 power". Heißt bei RCT
define n_Ueberschusslampe notify RCT:g_sync.p_ac_grid_sum_lp:.* Ich stelle also nur auf den Überschuss ab, der  ins Netz eingespeist wird. Man könnte natürlich auch die Gesamterzeugung oä nehmen.
Ferner den Namen der Lampe anpassen

7. Dann den Pi4 mal neu starten und es sollte klappen. Die Lampe zeigt farblich gleitend den Überschuss an: Ganz weiß einen großen über blau zu gelb u.a. einen kleinen Überschuss. Lampe wird auch automatisch ein- bzw. ausgeschaltet, sobald es einen Überschuss bzw. wenn es keinen Überschuss mehr gibt.

LG Ingo