Hallo Zusammen,
da ich einige Probleme mit BT habe wollte ich die Chance nutzten und von Strech aufs neuste OS zu gehen.
Liege ich richtig, wenn ich über FHEM ein Backup erstelle und mir zur Sicherheit alle Verzeichnisse Kopiere, das ich das ohne Probleme zurückspielen kann und alles ist beim alten, angelernte ZWAVE Dongle mit Aktoren etc. ?
IP & SSH / Alexa / FHEM Port und alles läuft wieder ?
Will von meinem aktuellen Image:
Distributor ID: Raspbian
Description: Raspbian GNU/Linux 9.13 (stretch)
Release: 9.13
Codename: stretch
auf die neue Version wechseln:
Raspberry Pi OS Lite 32Bit
Ich bin gerade dabei das Komplette /OPT Verzeichnis zu kopieren (also nur zur Sicherheit) damit ich zB. die TabletUi nicht vergesse.
Vielen Dank.
Kopieren?
Womit?
Weil du ja auch User/Berechtigungen "mitnehmen" musst...
Bei/für alexa-fhem /opt/fhem/.ssh nicht vergessen...
Und auch da: Berechtigungen sind wichtig!
Ansonsten ist noch wichtig zu wissen, was für perl Module du noch brauchst...
alexa-fhem, also nodejs und dann alexa-fhem node-Zeugs musst du installieren...
Hast du kein Backup-/Restore-Konzept?
Klingt so...
Für mich macht es keinen Unterschied, ob ich neu (auf anderem OS/HW) installiere oder auf "demselben" System restore...
Und: es gibt ettliches in Ottos Blog und hier im Forum...
Und ob das "einfach" so geht: kommt halt auf dein System an...
...und da praktisch jedes System (minimal) anders ist, kann man das vorher nicht sagen...
Aber wenn du mit neuer SD aufsetzt, hast du doch immer noch die alte/aktuelle SD...
EDIT: so mache ich es. OS auf neue SSD, dann die perl-Module (-> Notizen) und andere (OS-)Vorraussetzungen, dann fhem.
Dann ein Backip von fhem auf dem laufenden System (oder bei crash eines der autom. Sicherungen) mittels fhem backup (plus .ssh), das dann auf das neue System und fhem starten. Sollte ich was vergessen haben: das Log wird zeigen... ;)
EDIT: ZWave, da ist halt wichtig, auch den Dongle mit umzuziehen! Weil (im Gegensatz zu z.B. Homematic) enthält der Dingle Infos zu den angelernten Geräten! Alternativ, auch davon ein Backup und auf einen neuen Dongle übertragen (hab ich noch nicht gemacht, also Backup schon, übertragen noch nicht)...
EDIT: ssh -> OS, hat mit fhem nix zu tun... IP -> DHCP (zumindest mache ich das so) hat auch nix mit fhem zu tun...
EDIT:
ZitatRaspberry Pi OS Lite 32Bit
Welches? ;) Wenn dann gleich Bookworm...
EDIT: unabhängig von BT Problemen, sollte man sich von Stretch "verabschieden"...
Gruß, Joachim
einfach ist das nicht, aber vielleicht hilfts:
https://heinz-otto.blogspot.com/2022/08/howto-fhem-umzug-von-system-nach-system.html
https://heinz-otto.blogspot.com/2019/07/neues-linux-system-nacharbeit.html
Trainiere am Besten mit einem zweiten System :)
Abend Zusammen,
danke für eure Antworten.
@Joachim
ja das mit der 2ten SD ist eine super Idee so mach ich es.
Hab ein Sys_Backup Notify
SYS_Backup:* {
fhem("backup");
opendir DIR, "./backup" or die $!;
my @mybackups =();
while(my $file = readdir DIR){
next if($file eq "." || $file eq "..");
push(@mybackups,$file);
}
closedir DIR;
@mybackups = join("</br>", sort(@mybackups) );
fhem("set SYS_Backup @mybackups");
}
Aber sichere mir nochmal zu Sicherheit immer alles per FTP
Wie zieht man den Dongle mit um, dachte das ist alles in Fhem mit drine ?
Ja .SSH / .alexa / .homebridge will ich natürlich auch wenn möglich komplett übernehmen.
Perl Module, da muss ich nachschauen wie man das am besten ausliest.
Bookworm kenne ich nicht, muss ich mir mal anschauen, danke.
@Otto vielen dank für die Links, ich werde wie von Dir in den Blog erwähnt eine 2te SD Karte so hab ich ein zusätzliches Backup und kann zur Not die alte weiternutzten wenn es nicht klappt mit der neuen
Vielen Dank.
Zwave Dongle umziehen?
Einfach ins neue System stecken...
Ansonsten im Wiki zu Zwave schauen: FW/Flash Backup machen und das dann auf einen neuen Dongle...
Aber wozu einen neuen Dongle?
Bzgl. Perl Module: ich mach mir immer, wenn ich was nachinstalliere Notizen (global Device ;) ) und schreibe auch dazu warum ich das nachinstalliert habe. Falls ich bei einem Restorw oder Umzug feststelle, dass ich das nicht mehr nutze(n will), lasse ich es zukünftig einfach weg 8)
Aber auch für Nachinstallationen/Perl Module gibt's was von Otto... ;) :)
Gruß,Joachim
Hi Joachim,
ne hab mich falsch ausgedrückt, es wird Hardware mäßig nichts umgezogen, eigentlich sogar nur Debian Strech auf Bookworm also nur ne neue micro SD alles andere bleibt gleich.
Ich hole mir gleich eine SD, denke wieder 64 GB.
Gebe bescheid ob es geklappt hat.
VG
Micky
Edit : Debian 12 gibt es nicht für RPI, hab jetzt 11 light genommen.
Läuft soweit alles bis auf Homebridge mache dafür aber ggf ein neuen Post.
Danke