Hallo zusammen,
meine Forumsrecherche hat mir zu der Frage, ob man aus FHEM heraus die Amazon Alexa Steckdose ein- und ausschalten kann, leider nur negative Antworten gebracht, da Amazon die Alexa-API (so es denn eine gibt) nicht freigibt.
Ich frage mich nun, ob es Wege "von hinten durch die Brust ins Auge" gibt, um über andere Dienste, die sowohl von Alexa als auch von FHEM unterstützt werden, die Steckdose basierend auf Parametern aus FHEM schalten zu können, z.B. über IFTTT oder ähnlichen Diensten?
Zwei wichtige Punkte:
- Ich will keine Sprachsteuerung realisieren! Ich will im konkreten Fall nur, dass bei einer absoluten Keller-Luftfeuchtigkeit, die größer ist als die absolute Luftfeuchtigkeit draußen, die Steckdose und damit die Kellerlüftung eingeschaltet wird, bzw. im anderen Fall ausgeschaltet wird. Die Luftfeuchtigkeitswerte sind bereits in FHEM vorhanden und ich kann damit auch andere Geräte problemlos schalten. Sie müssen eben nur als Bedingung für die Alexa-Steckdose genutzt werden können.
- Ich will keine andere Steckdose kaufen müssen und von daher bitte keine Diskussion über alternative Hardware. Ich bin jetzt längere Zeit nicht an dem Ort, an dem geschaltet werden muss, hatte vorher auch schon zwei Schaltsteckdosen aus China, die mit espEasy auch ganz gut liefen, die aber jeweils nach etwa einem Jahr den Geist aufgegeben haben. Natürlich immer dann, wenn ich gerade nicht mehr vor Ort war. Jetzt war vor der letzten Abreise die Amazon-Steckdose das einzige, was ich griffbereit hatte, und die kann ich jetzt zumindest per Schaltplan nachts ein- und dann wieder ausschalten, aber eben nicht basierend auf der Luftfeuchtigkeit. Längerfristig denke ich dann gerne über eine Alternative (wie z.B. eine Shelly) nach, aber das soll jetzt nicht Gegenstand dieses Threads sein.
Dank' Euch und VG,
F.
Moin, mit dem Modul echodevice und dem textcommand-Befehl wirst du die Steckdose schalten können.
Cool, danke! Das werde ich mal ausprobieren. Ich hoffe nur, dass ich das mit NPM zum Laufen bekomme, denn FHEM läuft bei mir auf einer Synology NAS, da ist es mit dem Installieren von Perl-Modulen, die nicht zum Standard gehören, nicht ganz so trivial...
So, das mit der Installation hat einfacher geklappt, als gedacht, ich habe den Account anlegen können und Autocreate zeigt mir auch alle Devices. So wie es aussieht, kann ich "textcommand" nur über ein Echo Device absetzen, nicht über AlexaAccount.
Wenn ich allerdings als textcommand "Echo, schalte die Erste Steckdose ein" absetze, passiert leider nichts. Hast Du da noch eine Idee? Bzw. müssen die betreffenden Echos eingeschaltet und erreichbar sein? Das ist momentan gerade nicht bei meinen Echos der Fall, weil ich die zum Urlaub zu Hause vom Strom genommen habe. Aber dann würde ich das nach meiner Rückkehr ausprobieren. "set textmessage" klappt auf jeden Fall, die Alexa App auf dem Handy bekommt dann die Nachricht. Auch sehr cool :)...
ZitatSo wie es aussieht, kann ich "textcommand" nur über ein Echo Device absetzen, nicht über AlexaAccount.
richtig.
ZitatBzw. müssen die betreffenden Echos eingeschaltet und erreichbar sein?
Hab mal einen Echo abgeklemmt und danach in dem entsprechenden Device "licht einschalten" in dem textcommand-setter ausgeführt -> das Licht wurde geschalten.
Ich kanns schreiben wie ich will, ob mit oder ohne Echo-(Name), mit Komma oder ohne und unabhägig von der Groß.- und Kleinschreibung, es wird immer geschalten.
[L|l]icht an/einschalten
[Z|z]iggy, [L|l]icht an/einschalten
Erstmal hab ich keine weitere Idee warum es nicht geht.
Danke für's Testen - bei mir klappt es nicht. Kann es evtl. daran liegen, dass ich als "wakeword" nicht "Alexa", sondern "Echo" habe? Seltsam ist auch, dass ich bei manchen Echo Dots keine "set" Auswahlmenüs habe, wo ich "textcommand" auswählen könnte, sondern nur bei manchen. Von der App aus kann ich "Steckdose ein" sagen und die Steckdose schaltet, bei "set ECHO_G090U50984XXXXX Steckdose ein" passiert nichts :(...
Oben war es noch :
ZitatWenn ich allerdings als textcommand "Echo, schalte die Erste Steckdose ein" absetze,
Jetzt nur noch Steckdose:
ZitatVon der App aus kann ich "Steckdose ein" sagen und die Steckdose schaltet,
Hast du einfach mal nur "Steckdose ein" in textcommand eingegeben ?
Also in der Alexa App heißt die Stekdose "Erste Steckdose", auch wenn ich nur eine habe.
Ich habe bisher bei verschiedenen Echos, die aber alle nicht online sind, Folgendes ausprobiert:
set ECHO_G2A0P3077474XXXX textcommand Steckdose ein
set ECHO_G2A0P3077474XXXX textcommand Erste Steckdose ein
set ECHO_G2A0P3077474XXXX textcommand "Steckdose ein"
set ECHO_G2A0P3077474XXXX textcommand "Erste Steckdose ein"
ausprobiert - alles mit dem gleichen, negativen Ergebnis, auch wenn die entsprechenden Sprachbefehle über die Alexa App funktionieren :(...
Steckdose ist aber auch kein guter Name, generische Namen sollte man vermeiden.
Ist die Steckdose einem Raum zugeordnet ?
Mal anders, benenne die Steckdose mal um, in bspw. himbeere.
Klappt dann in textcommand "himbeere einschalten".
Zitat von: freetz am 29 August 2023, 15:32:44Ich habe bisher bei verschiedenen Echos, die aber alle nicht online sind,
Wie soll der Echo dann schalten?
@TomLee: Die Benennung "Erste Steckdose" kam ja nicht von mir, sondern von Alexa automatisch, als ich die Steckdose bei Alexa hinzugefügt habe. Die Variante "Steckdose ein" hatte ich nur deswegen mit angegeben, weil das sonst der Sprachbefehl ist, mit dem ich die Steckdose einschalte.
Ich habe sie jetzt aber mal in "Himbeere" umbenannt und
set ECHO_G2A0P3077474XXXX textcommand Himbeere ein
bringt leider auch keinen Erfolg.
@rabehd: Ich weiß es nicht, aber über die Alexa App kann ich ja auch jetzt die Steckdose schalten, obwohl kein Echo online ist. Die Echos dienen ja letztlich nur der Sprachaufnahme; inhaltlich verarbeitet wird das ja dann bei Amazon im Rechenzentrum. Außerdem hat TomLee es ja auch entsprechend ausprobiert.
Ich war vorhin wohl zu schnell. Nachdem ich dem Echo die Spannung abgestöpselt hatte, hab ich direkt im Anschluss die Befehle ausgeführt und das hat geklappt.
Jetzt ist er seit zwei Stunden nicht mehr online, wenn ich die Befehle jetzt absetze werden sie nicht mehr ausgeführt. Trotzdem zeigt state aber connected, online aber false und presence absent.
Vermutlich gehen die Befehle bis zum nächsten eingestellten Intervall, das hab ich jetzt aber nicht nochmal nachgestellt.
Ok, danke! Ich habe hier bei den Geräten auch online=false, presence=absent und dennoch state=connected, also so wie Du.
Ist auch grundsätzlich kein Problem, theoretisch kann ich ja dann irgendeinen Echo an den Strom anschließen und den dann mit textcommand ansprechen. Oder muss der im gleichen WLAN sein, wie die Steckdose?
Ich hätte bislang immer gedacht, dass die Echos eher "dumm" sind und die Intelligenz bei Amazon in der Cloud sitzt, denn die Steckdose kann ich ja weiterhin ohne einen angeschlossenen Echo rein über die App an- und ausschalten.
Weißt Du oder sonstjemand, ob es einen Grund gibt, warum man textcommand nicht an den Gerätetyp "AlexaAccount" schicken kann, wenn das bei "textmessage" etc. problemlos geht?
ZitatWeißt Du oder sonstjemand, ob es einen Grund gibt, warum man textcommand nicht an den Gerätetyp "AlexaAccount" schicken kann, wenn das bei "textmessage" etc. problemlos geht?
Keine Ahnung, frag halt mal im Thread ob das einzubauen ginge.
Andere weit hergeholte Idee, mit der ich mich aber nicht weiter beschäftigen werde.
Mit proaktiven Events (https://forum.fhem.de/index.php?topic=108455.0) arbeiten.
Luftfeuchtigkeit wird ja immer noch nicht unterstützt, mein ich, darum aus der Luftfeuchtigkeit ein temperature-userreadings machen und das ganze dann in einer Routine "verarbeiten".
Ok, danke!
Dein Handy und damit die App ist aber doch auch unter Geräte in der Alexa App gelistet: "Alexa auf diesem Telefon"...
Also brauchst/nutzt du auch dafür/darüber ein "Alexa-Gerät"... ;)
EDIT: es ist nur leider kein "Alexa-Gerät" was vom Account-Device "abgefragt"/"ermittelt" werden kann...
Das behandelt Amazon wohl "speziell"...
Gruß, Joachim
Ok, aber warum taucht dann die App als "Gerät" nicht in FHEM auf? Die Reverb App interessanterweise schon (die ich aber nicht mehr auf dem Handy habe).
Zitat von: TomLee am 29 August 2023, 18:37:38Andere weit hergeholte Idee, mit der ich mich aber nicht weiter beschäftigen werde.
Mit proaktiven Events (https://forum.fhem.de/index.php?topic=108455.0) arbeiten.
Luftfeuchtigkeit wird ja immer noch nicht unterstützt, mein ich, darum aus der Luftfeuchtigkeit ein temperature-userreadings machen und das ganze dann in einer Routine "verarbeiten".
Oder einen "Contact-dummy" und den dann per notify auf offen/geschlossen setzen und da dann eine Routine starten...
Es gibt wie so oft viele Möglichkeiten...
Gruß, Joachim
Zitat von: freetz am 29 August 2023, 19:08:01Ok, aber warum taucht dann die App als "Gerät" nicht in FHEM auf? Die Reverb App interessanterweise schon (die ich aber nicht mehr auf dem Handy habe).
Frag Amazon...
Gruß, Joachim