FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Sonstige Systeme => Thema gestartet von: Tueftler1983 am 29 August 2023, 17:48:39

Titel: Mustek USV am Raspberry Via USB oder RS232
Beitrag von: Tueftler1983 am 29 August 2023, 17:48:39
Hallo ich habe eine Alte 600 VA Mustek USV die vie USB oder RS232 an den PC anschließen kann um diese zu überwachen und zu steuern. Dazu gibt es die Software WinPower.

Jetzt würde ich diese USV gerne im Schrebergarten als Notstromversorgung für den Raspberry und die Kameras verwenden und gerne am Raspberry PI anschließen um die Zustände und die Batteriepapazität in Fhem abzufragen.

Ist dies Möglich und kann mir jemand sagen wie ich das am besten anfange?

Lg Holger
Titel: Aw: Mustek USV am Raspberry Via USB oder RS232
Beitrag von: Tueftler1983 am 29 August 2023, 18:58:41
Vielleicht helfen die Infos aus diesem Beitrag zum auslesen in Fhem

https://community.symcon.de/t/usv-ueber-comport-auslesen-steuern/21628
Titel: Aw: Mustek USV am Raspberry Via USB oder RS232
Beitrag von: yersinia am 29 August 2023, 19:46:39
Wenn du Glück hast, kannst du NUT (https://networkupstools.org/ddl/Mustek/) versuchen.
Titel: Aw: Mustek USV am Raspberry Via USB oder RS232
Beitrag von: Tueftler1983 am 29 August 2023, 22:10:24
Okay, kannst du bei der Einrichtung von NUT helfen? Die Mustek PowerMust 600 USB scheint ja unterstützt zu sein,nur wie ich diese einrichten muss verstehe ich nicht.
Titel: Aw: Mustek USV am Raspberry Via USB oder RS232
Beitrag von: Tueftler1983 am 29 August 2023, 22:37:10
Okay, scheine es hinbekommen zu habennur leider mit sehr wenig Infos in Fhem:
[code]define UPS NUT mustek 127.0.0.1:3493
attr UPS asReadings battery.charge,battery.runtime,input.voltage,ups.load,ups.power,ups.realpower
attr UPS disable 0
attr UPS pollState 10
attr UPS pollVal 60
#   CFGFN     
#   DEF        mustek 127.0.0.1:3493
#   DeviceName 127.0.0.1:3493
#   FD         83
#   FUUID      64ee55aa-f33f-91a4-86ad-f675ec87952896ec
#   NAME       UPS
#   NR         1314
#   PARTIAL   
#   STATE      OL
#   TYPE       NUT
#   UpsName    mustek
#   WaitForAnswer 1
#   buffer     
#   eventCount 14
#   lastStatus OL
#   pollValState 30
#   READINGS:
#     2023-08-29 22:33:10   input.voltage   234.4
#     2023-08-29 22:31:38   lastError       UNKNOWN-UPS
#     2023-08-29 22:33:20   state           OL
#     2023-08-29 22:33:10   ups.load        33
#   helper:
#     battery.voltage 13.10
#     device.type ups
#     driver.name nutdrv_qx
#     driver.parameter.pollfreq 30
#     driver.parameter.pollinterval 2
#     driver.parameter.port auto
#     driver.parameter.synchronous no
#     driver.version 2.7.4
#     driver.version.data Q1 0.07
#     driver.version.internal 0.28
#     input.frequency 50.0
#     input.voltage 234.4
#     input.voltage.fault 234.4
#     output.voltage 234.4
#     ups.beeper.status enabled
#     ups.delay.shutdown 30
#     ups.delay.start 180
#     ups.load   33
#     ups.productid 5161
#     ups.status OL
#     ups.temperature 25.0
#     ups.type   offline / line interactive
#     ups.vendorid 0665
#
setstate UPS OL
setstate UPS 2023-08-29 22:33:10 input.voltage 234.4
setstate UPS 2023-08-29 22:31:38 lastError UNKNOWN-UPS
setstate UPS 2023-08-29 22:33:20 state OL
setstate UPS 2023-08-29 22:33:10 ups.load 33

[/code]

Also was ich an Readings bekomme aber die anderen Werte scheinen ja irgendwie da zu sein
Titel: Aw: Mustek USV am Raspberry Via USB oder RS232
Beitrag von: Tueftler1983 am 29 August 2023, 23:09:31
Hey okay, auch das geht man muss die entsprechenden Reading Namen mit unter dem attr asReadings eintragen.

Nur ob und wie man z.b. den Buzzer der USV abschalten kann oder diese testen kann finde ich noch nicht.
Titel: Aw: Mustek USV am Raspberry Via USB oder RS232
Beitrag von: yersinia am 31 August 2023, 07:31:27
Hast du mal versucht mit den dokumentierten Argumenten den Alarm auszuschalten?
Zitatalarm_control = string
    Enable or disable alarm (BEEP!) [enabled/disabled]. Settable also 'on the fly' with beeper.enable and beeper.disable instant commands.

bypass_alarm = string
    Enable or disable alarm (BEEP!) at Bypass Mode [enabled/disabled].

battery_alarm = string
    Enable or disable alarm (BEEP!) at Battery Mode [enabled/disabled].
nutdrv_qx (https://networkupstools.org/docs/man/nutdrv_qx.html)

Testen kannst du das ganze Setup wenn du die USV mal vom Strom trennst. Dafür sollte der RasPi natürlich über die USV versorgt werden. Dann müsstest du zumindest auf der Console bzw in deinem NUT Device sehen, dass sie auf Akku läuft. Welche Regeln hast du für welchen Batteriestatus definiert? Das der RasPi sich "aufhängt" könnte an ein halt Signal liegen.
Wenn die USV schon was älter ist, könnte auch der Akku verschlissen sein.
Titel: Aw: Mustek USV am Raspberry Via USB oder RS232
Beitrag von: Tueftler1983 am 01 September 2023, 07:36:39
Hallo, wo kann ich das ganze denn einstellen mit dem Piep auf Akku z.b.?

Ich habe die USV jetzt soweit in fhem Sass ich sehe Ob die Online ist oder auf Batterie, die Spannung der Batterie, die Eingangsspannung,Die Last und die Temperatur.

Wie gesagt wäre es schön wenn ich aus Dem heraus die USV testen könnte und das Piepen ein und aus schalten.

LG und danke für die hilfe
Titel: Aw: Mustek USV am Raspberry Via USB oder RS232
Beitrag von: yersinia am 01 September 2023, 07:54:57
Zitat von: Tueftler1983 am 01 September 2023, 07:36:39wo kann ich das ganze denn einstellen mit dem Piep auf Akku z.b.?
Die manpage (https://networkupstools.org/docs/man/nutdrv_qx.html) hast du schon gelesen, oder? Alternativ: [1] (https://manpages.ubuntu.com/manpages/trusty/man8/nutdrv_qx.8.html) und [2] (https://manpages.ubuntu.com/manpages/trusty/man8/upscmd.8.html)

Zitat von: Tueftler1983 am 01 September 2023, 07:36:39Wie gesagt wäre es schön wenn ich aus Dem heraus die USV testen könnte und das Piepen ein und aus schalten.
Ich nehme an, du meinst mit Dem FHEM - dann wüsste ich nicht, wie man dies aus FHEM heraus steuert. MWn ist NUT in FHEM nur für die Anzeige von dem, was der nut server meldet. Aber da hast du ja parallel schon gefragt => https://forum.fhem.de/index.php?topic=27172.msg1285389#msg1285389 (https://forum.fhem.de/index.php?topic=27172.msg1285389#msg1285389)
Ich würde sowieso erst einmal anfangen das auf der Console zu Testen und auszuprobieren bevor du versuchst was aus FHEM heraus zu steuern.