FHEM Forum

Verschiedenes => Bastelecke => Thema gestartet von: justme1968 am 24 Juni 2013, 23:52:48

Titel: s0 und 3,3v arduino
Beitrag von: justme1968 am 24 Juni 2013, 23:52:48
ich möchte drei s0 zähler an einer stelle auslesen an der ich keinen 1-wire bus habe. statt dessen ist die idee das über einen pansamp und per funk zu machen. alle beispiele im netzt die ich bezüglich s0 und arduino gefunden habe machen das aber mit einem 5v arduino.

die frage ist nun ob ich die s0 schnittstelle bei einem 3,3v arduino genau so auch direkt an die pins hängen kann oder ob mehr aufwand nötig ist.

danke
  andre
Titel: Aw: s0 und 3,3v arduino
Beitrag von: Christian. am 25 Juni 2013, 07:22:32
Zitat von: justme1968 schrieb am Di, 25 Juni 2013 00:14wie genau hast du die s0 schnittstelle an den arduino angeschlossen? weist du ob es bei einem 3,3v arduino genau so geht wie bei einem 5v typ?

Ich verwende auch einen Arduino zur Anbindung von S0-Stromzählern an fhem. Der Stromzähler hat zwei Kontakte, S0+ und S0-. S0+ wird mit einem digitalen Pin des Arduino verbunden, S0- mit Masse. Im Arduino-Programm initialisiere ich den pinMode mit INPUT_PULLUP.

Ob das auch mit 3,3V funktioniert, kann ich Dir nicht sagen. Ich verwende einen Mega2560, der unter 5V läuft. Ich vermute aber, dass das kein Problem sein sollte, weil der S0-Zähler nur ein Optokoppler ist. Im Mikrocontroller-Forum berichtet jemand vom erfolgreichen Betrieb mit 3,8V.
Titel: Aw: s0 und 3,3v arduino
Beitrag von: justme1968 am 25 Juni 2013, 09:57:21
noch eine frage eines software menschen...

ich hab im netzt zwei unterschiedliche anschluss varianten gefunden deine, d.h. d+ an den eingang und d- an masse oder andersrum d+ an vcc und d- an einen eingang. bei der ersten version mit pull up, bei der zweiten mit pull down.

sind die beiden möglichkeiten gleichwertig oder macht es einen unterschied hinsichtlich der empfindlichkeit?

gruss
  andre
Titel: Aw: s0 und 3,3v arduino
Beitrag von: Christian. am 25 Juni 2013, 17:36:35
Ich (der ich mich selber hier auch eher als "Software-Mensch" bezeichnen würde) denke, dass die Varianten gleichwertig sind.

Im einen Fall bedeutet das Anliegen einer Spannung (HIGH-Wert, z.B. 5V oder 3.3V) Kein Signal und das Fehlen von Spannung (LOW-Wert, 0V bzw. Masse) Signal. Im anderen Fall ist es genau umgekehrt. Physikalisch ist die eine Variante nicht "sauberer" als die andere, abfragen kann man natürlich auch beides.

Warum ein Pullup- bzw. Pulldown-Widerstand notwendig ist, kann man z.B im RoboterNETZ (//www.rn-wissen.de/index.php/Pullup_Pulldown_Widerstand) oder im Elektronik Kompendium (//www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/pullr.htm) nachlesen.

Glücklicherweise haben die ATmega-Prozessoren, und damit auch die Arduinos, bereits einen solchen Widerstand eingebaut, den man Software-seitig zuschalten kann. Das ist die beschriebene Initialisierung des pinMode mit INPUT_PULLUP. Ein S0-Zähler lässt sich also ohne Basteleien direkt an den Arduino anschließen.
Titel: Aw: s0 und 3,3v arduino
Beitrag von: Puschel74 am 25 Juni 2013, 17:45:53
Hallo,

das stimmt natürlich

ZitatPhysikalisch ist die eine Variante nicht "sauberer" als die andere, abfragen kann man natürlich auch beides.

Aber ...
wenn das anliegen der Spannung kein Signal bedeutet habe ich sowas wie eine Ausfallsicherheit erreicht.
Wenn die Spannung weg ist und nach x Minuten nicht wieder kommt kann ich einen Alarm absetzen da vermutlich was faul ist.

Im anderen Fall weiß ich ja nicht ob einfach nur nichts gezählt wird oder die Spannung ausgefallen ist.

Erstere Variante wird bei uns gerne in der chemisch/pharmazeutischen Industrie verwendet um die Anlagenverfügbarkeit ein bischen höher zu bekommen.

Grüße
Titel: Aw: s0 und 3,3v arduino
Beitrag von: justme1968 am 29 Juni 2013, 20:00:19
ich hab es eben mal auf einem breadboard zusammengesteckt. und es geht einwandfrei. ich bin begeistert.

mit meinem userReadings patch ist es noch nicht mal nötig im sketch den zählerstand regelmässig ins eeprom zu schreiben damit er bei reset/stromausfall am panstamo nicht zurückgesetzt wird.

jetzt muss ich nur noch schauen wie der empfang im schaltkasten ist oder wie ich die antenne aus dem bleckkasten raus bekomme.

gruss
  andre
Titel: Aw: s0 und 3,3v arduino
Beitrag von: Puschel74 am 29 Juni 2013, 20:27:27
Hallo,

Zitatoder wie ich die antenne aus dem bleckkasten raus bekomme.

an der Tüer ein bischen feilen und biegen und das Kabel sollte Platz haben.

Grüße

P.S.: Ich les auch hier mit ;-)
Titel: Aw: s0 und 3,3v arduino
Beitrag von: justme1968 am 29 Juni 2013, 21:43:58
du verfolgst mich :)

ich denke ich werde eher oben ein loch rein machen und die antenne in die holwand stecken.

gruss
  andre
Titel: Aw: s0 und 3,3v arduino
Beitrag von: Puschel74 am 29 Juni 2013, 22:56:00
Hallo,

Zitat von: justme1968 schrieb am Sa, 29 Juni 2013 21:43du verfolgst mich :)

ich denke ich werde eher oben ein loch rein machen und die antenne in die holwand stecken.

gruss
  andre

Oder so ;-)

Grüße
Titel: Aw: s0 und 3,3v arduino
Beitrag von: justme1968 am 29 Juni 2013, 23:29:20
ich hab grad mit schrecken festgestellt das die drei phasen nicht stockwerksweise sondern durch die phasenschienen zimmerweise verteilt sind. damit ist es erst mal essig stockwerksweise zu zählen :(

also erst mal die drei verdächtigsten zimmer. außer du hast noch eine idee...

gruss
  andre