Hallo zusammen,
hab mich jetzt mal mit FHEMapp auseinadergesetzt und zu Übungszwecken ein panel erstellt.
"Dummerweise" gleich mit items unterschiedlichen Typs:
- KNX Fensterkontakte mit state on/off (angepasstes template, siehe Anhang)
- HM Fensterkontakte mit state open/closed (Standard template contact)
Die structure mit den Kontakten hat folgendes appOptions Attribut:
{ "panel": { "status": ["state:off:geschlossen:0:success", "state:on:offen:100:success", "state::teilweise auf:50:success"], "btn": "mdi-chevron-right", "link": "/devices/group=Fenster_und_Tuerkontakte" } }
Zur Frage:
Einerseits verstehe ich den Mechanismus noch nicht 100%ig, der dafür sorgt, dass der Gesamtstatus des panel richtig angezeigt wird (alle auf, alle geschlossen, teilweise auf), andererseits wüsste ich nicht, wie man das bei items mit unterschiedlichem state umsetzt?
Guten Morgen,
für Panels benötigst du 2 Devices in FHEM. Ein Device (am besten ein Dummy) brauchst du für das Panel. Hier definierst du nur den Name und was unten in der Infozeile steht. Weiterhin legst du hier fest, in welchen FHEM Devices du die einzelnen Zeilen (PanelItems) definierst hast. Das machst du mit dem Parameter Connected.
Dann nimmst du dir jeweils das FHEM Device, was du im Panel unter Connected definiert hast, und definierst hier, was bei welchem Status angezeigt werden soll.
So kannst du beispielsweise in einem Panel den Gesamtstatus für Licht, Jalousien, Heizung usw. anzeigen. Für das Panel selbst erstellst du dir ein Dummy und für Licht, Jalousien, Heizung usw. kannst du z.B. structure Devices in FHEM verwenden.
Merke:
FHEM Panel = dummy -> appOptions -> panel
FHEM PanelItems = structure -> appOptions -> panelItem
Weitere Infos findest du auch hier:
Hilfe FHEMapp (https://github.com/jemu75/fhemApp#definition-des-panels)
Beste Grüße
Jens :)
Danke Jens,
soweit hatte ich es verstanden.
Mir war nur nicht klar,
- dass/wie das Panelitem den "Gesamtstatus" der struct abbildet, check
- dass man mit clientstate_behaviour und ..._priority arbeiten muss bei items unterschiedlichen Typs in der struct, check
OT: Ich arbeite seit über 10 Jahren mit floorplan, FHEMWEB, readingsGroup und hab experimentiert mit SMARTvisu, FhemNative, ... aber kein frontend gefällt mir so gut wie FHEMapp - vor allem die Optik und Bedienbarkeit!