FHEM Forum

FHEM - Energiemanagement und Energieerzeugung => Solaranlagen => Thema gestartet von: Hackstall am 22 September 2023, 09:43:08

Titel: SolarForecast / Parameter
Beitrag von: Hackstall am 22 September 2023, 09:43:08
Hallo ich interessiere mich für das
SolarForecast Modul und würde es gerne
Benutzen.

Hier hätte ich eine Frage zu 3 Parametern:
Etotal (Inverter)
Intotal und Outtotal (Batterie)

Diese Summenparameter werden von meiner
Anlage noch bereitgestellt.
Habt Ihr eine Idee was ich machen kann?
Oder kann ich trotzdem das Modul verwenden.
Mein Ziel ist es eine Überschuss Steuerung zu implementieren die von BHKW und PV gespeist
Wird und in Heizstab und E-Auto verbraucht
Wird ( Batterie auch vorhanden).

Danke Gruss Andreas
Titel: Aw: SolarForecast / Parameter
Beitrag von: DS_Starter am 22 September 2023, 09:52:36
Moin,

ZitatHier hätte ich eine Frage zu 3 Parametern:
Etotal (Inverter)
Intotal und Outtotal (Batterie)

Diese Summenparameter werden von meiner
Anlage noch bereitgestellt.
Habt Ihr eine Idee was ich machen kann?
Die Aussage/Frage ist unklar. Kannst du sie bitte nochmal formulieren?
Es gibt mit Sicherheit eine Lösung.
Titel: Aw: SolarForecast / Parameter
Beitrag von: Hackstall am 22 September 2023, 11:24:36
Danke für die spontane Reaktion:

setstate Forecast 2023-03-03 19:35:46 currentBatteryDev E3DC_S10E9 pout=-pin:kW pin=battwatt:kW intotal=bat_loadtotal:kWh outtotal=bat_unloadtotal:kWh charge=chargestatus
setstate Forecast 2023-02-27 19:53:12 currentForecastDev DWD
setstate Forecast 2023-02-27 22:42:02 currentInverterDev E3DC_S10E9 pv=pvwatt:kW etotal=etotal:kWh capacity=9500
setstate Forecast 2022-03-29 08:44:11 currentMeterDev SMA_Energymeter gcon=Bezug_Wirkleistung:W contotal=Bezug_Wirkleistung_Zaehler:kWh gfeedin=-gcon:W feedtotal=Einspeisung_Wirkleistung_Zaehler:kWh

In der Empfehlung zu SolarForeCast erfolgt die Anbindung an meine Werte wie im Codeauszug oben:

Leider gibt mein System von E3DC kein etotal (currentInverterDev), intotal und outtotal (currentBatteryDev).

Wie kann ich dieses lösen, das wäre meine Frage. Hoffe es ist nun etwas klarer geworden.


Danke Gruss
Andreas
Titel: Aw: SolarForecast / Parameter
Beitrag von: DS_Starter am 22 September 2023, 12:29:23
Ja jetzt ist es verständlich, danke.
Also in allen deinen Fällen würde m.M. nach ein entsprechendes userReadings mit dem modifier integral oder evtl. auch monotonic helfen.
Es kommt darauf an was deine Geräte für auswertbare Readings liefern. Die benötigten Werte sind Energiewerte, also Wh oder kWh. Liefern deine Geräte z.B. Energietageswerte, würde sich ein monotonic-Reading anbieten. Werden nur z.B. aktuelle Leistungen (W oder kW) geliefert, wäre sicherlich ein integral-Reading der richtige Ansatz.

Die erstellten userReadings gibst du dann im Modul an.
Alle diese Readings müssen stetig wachsende Zähler sein, was sie in den beschriebenen Fällen auch sind.
Titel: Aw: SolarForecast / Parameter
Beitrag von: Hackstall am 22 September 2023, 20:47:42
Hallo danke für die Antwort aber mit Integral bin ich nicht so vertraut.
Wie auch immer, ja meine Anlage liefert ni
nur Watt.
1) BatterieInWatt waere mein Reading fuer Batterie laden
BatterieOutWatt für Batterie entladen. was muesste ich für pin und pout denn einstellen.
2) wie würde ich intotal und outtotal berechnen.
3) In der Erklärung wird zum Beispiel pin=-pout gesetzt. Das verstehic nicht. Muesste es nicht per if auf negativ getestet werden und dann im Falle von entaden pin nicht auf 0 gesetzt werden muessen und pout auf pout * -1.

Danke fuer Deine Antwort und das Bemühen Licht in mein Dunkel zu bringen.
Titel: Aw: SolarForecast / Parameter
Beitrag von: DS_Starter am 22 September 2023, 21:20:36
Ich bin nicht sicher ob ich die Ausgangslage richtig verstanden habe.
Versuchen wir es.
Dein WR liefert also die Readings BatterieInWatt (Bat laden) bzw. BatterieOutWatt (Bat entladen).

Beides sind Leistungen (W). Du benötigst aber Energien (Wh) zur Angabe bei  intotal und outtotal.
Zunächst legst du dir userReadings im WR an.
Zum Beispiel für die Ladeenergie:

... userReadings BatInTotal:BatterieInWatt.* integral { ReadingsVal ($name, "BatterieInWatt", 0) / 3600 }

Für die Enladeenergie wäre dann z.B.:
... userReadings BatOutTotal:BatterieOutWatt.* integral { ReadingsVal ($name, "BatterieOutWatt", 0) / 3600}

Im Modul würdest du im Setter currentBatteryDev dann angeben

<WR-Device> pin=BatterieInWatt:W pout=BatterieOutWatt:W charge=XXXX intotal=BatInTotal:Wh outtotal=BatOutTotal:Wh

ZitatIn der Erklärung wird zum Beispiel pin=-pout gesetzt. Das verstehic nicht. Muesste es nicht per if auf negativ getestet werden und dann im Falle von entaden pin nicht auf 0 gesetzt werden muessen und pout auf pout * -1.
Dieser Hinweis bezieht sich auf einen Sonderfall. Manche Geräte liefern nur ein Reading sowohl für Ladeleistung also auch für die Entladeleistung. Zur Unterscheidung der Richtungen wird dann z.B. die Ladeleistung positiv und die Entladeleistung negativ ausgegeben.
Um es im Modul abbilden zu können setzt man dann:

  .... pin=BatterieInWatt:W pout=-pin

Die weitere Logik wird im Modul erledigt.
In deinem Fall brauchst du dieses Konstrukt nicht weil du getrennte Readings für In und Out hast.
Titel: Aw: SolarForecast / Parameter
Beitrag von: Hackstall am 22 September 2023, 22:20:01
vielen dank es wird heller aber wieso soll denn

.. userReadings BatInTotal:BatterieInWatt.* integral { ReadingsVal ($name, "BatterieInWatt", 0)

Wattstunden herauskommen?

wo ist denn der Bezug zur Zeit?
Spielt denn die Peride der Messwerte keine Rolle?

Grüsse
Titel: Aw: SolarForecast / Parameter
Beitrag von: DS_Starter am 22 September 2023, 22:41:21
Zitatwo ist denn der Bezug zur Zeit?
Spielt denn die Peride der Messwerte keine Rolle?
Das alles steckt in der integral-Funktion (integriere Leistung über die Zeit). Habe oben noch den Teiler 3600 ergänzt -> Ws -> Wh.

Erklärt ist es z.B. im Forum:
https://forum.fhem.de/index.php?topic=26300.0
Titel: Aw: SolarForecast / Parameter
Beitrag von: Hackstall am 22 September 2023, 22:57:00
ok ja aber was ich meine ist:

Wird bei Integral nicht in wattsekunden gerechnet so dass ich noch durch 3600 teilen muss?
Titel: Aw: SolarForecast / Parameter
Beitrag von: DS_Starter am 22 September 2023, 23:10:29
Ja, siehe oben. Habe ich ergänzt.
Titel: Aw: SolarForecast / Parameter
Beitrag von: ohosch am 01 Juni 2024, 18:51:29
Hallo,
Gibt es hier noch Unterstützungsbedarf? Ich habe auch eine E3DC S10E und bekomme alle Parameter, die ich benötige aus dem GitHub Progamm von PVtom. Das läuft als Script auf dem FHEM Rechner.
https://github.com/pvtom/rscp2mqtt
Hier werden massig Parameter die lokal von der RSCP Schnittstelle der S10 kommen und zusätzlich Parameter aus dem E3DC Portal zur Verfügung gestellt.
Die Daten Empfange ich über ein MQTT2_Device im FHEM und stelle sie dann dem SolarForecast Modul zur Verfügung.
Mit MQTT bin ich auch noch nicht ganz grün, aber die Daten fließen ein und können sehr gut genutzt werden.

Viele Grüße
Oliver
Titel: Aw: SolarForecast / Parameter
Beitrag von: Hackstall am 03 August 2024, 17:49:15
Hi,

nun habe ich doch noch ein Problem. Bisher lief das SolarForecast irgendwie (wenn auch die prognosen etwas zweifelhaft waren).
Wie auch immer ich wollte nun mal das Modul etwas intensiver nutzen.

Daher hatte ich auch ein Update von Fhem gemacht und nun kommt der Hinweis:
Herzlich Willkommen!
Die nächsten Abfragen führen sie durch die Grundinstallation.
Sind alle Eingaben vorgenommen, prüfen sie bitte die Konfiguration abschließend mit "set Forecast plantConfiguration check" oder mit Druck auf das angebotene Icon.
Korrigieren sie bitte eventuelle Fehler und beachten sie mögliche Hinweise.
(Die Anzeigesprache kann mit dem Attribut "ctrlLanguage" umgestellt werden.)

Bitte geben sie das Wechselrichter Device mit "attr Forecast setupInverterDev" an


Was ist das denn?
Wie mache ich hier weiter?
Ich habe eine E3DC S10E Anlage
Titel: Aw: SolarForecast / Parameter
Beitrag von: DS_Starter am 03 August 2024, 23:08:12
ZitatWas ist das denn?
Wie mache ich hier weiter?

Das ist der User-Führungsdialog (Guided Procedure).
Du machst das was da steht, also "attr Forecast setupInverterDev" aufrufen und ausfüllen.
Das Attribut ist direkt erläutert.
Sicherlich kommen dann weitere Abfragen die du ebenfalls entsprechend deiner Anlage angibst. Am Ende mit "set Forecast plantConfiguration check" alles checken und dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch alles richtig gemacht zu haben.
Bei Fragen einfach hier fragen.

LG
Titel: Aw: SolarForecast / Parameter
Beitrag von: Hackstall am 04 August 2024, 13:30:42
OK habe ich gemacht aber die Grafik erscheint immer noch nicht.

Das Dialogfenster wie o.g. erscheint immer noch obwohl ich:

attr Forecast setupInverterDev E3DC_S10E9_Cdm pv=pvwatt:W etotal=pvwatth:Wh capacity=8000

eingegeben habe,

Wie mache ich weiter?
Titel: Aw: SolarForecast / Parameter
Beitrag von: DS_Starter am 04 August 2024, 15:22:22
In dem Dialog wird aber nun ganz bestimmt ein anderes Attribut abgefragt und nicht mehr setupInverterDev.
Vielleicht macht es doch mehr Sinn wenn du diese Fragen im SF-Standardthread (https://forum.fhem.de/index.php?topic=137058.0) stellst. 
Titel: Aw: SolarForecast / Parameter
Beitrag von: Dirk070 am 11 Februar 2025, 10:07:33
Zitat von: ohosch am 01 Juni 2024, 18:51:29Hallo,
Gibt es hier noch Unterstützungsbedarf? Ich habe auch eine E3DC S10E und bekomme alle Parameter, die ich benötige aus dem GitHub Progamm von PVtom. Das läuft als Script auf dem FHEM Rechner.
https://github.com/pvtom/rscp2mqtt
Hier werden massig Parameter die lokal von der RSCP Schnittstelle der S10 kommen und zusätzlich Parameter aus dem E3DC Portal zur Verfügung gestellt.
Die Daten Empfange ich über ein MQTT2_Device im FHEM und stelle sie dann dem SolarForecast Modul zur Verfügung.
Mit MQTT bin ich auch noch nicht ganz grün, aber die Daten fließen ein und können sehr gut genutzt werden.

Viele Grüße
Oliver

Hallo Oliver,

die Lösung von PVTom nutze ich auch. Welche Parameter nutzt Du denn für das Forecas-Modul? Einen kumulierten Wert für etotal finde ich hier nicht: https://github.com/pvtom/rscp2mqtt/blob/main/TOPICS.md
Die beiden Werte e3dc/pvi/energy_all/string_1 und e3dc/pvi/energy_all/string_2 liefern offenbar die Werte pro String, dann müsste die Summe der Wert für etotal sein. Hast Du es so umgesetzt?

Danke vorab und schöne Grüße
Dirk
Titel: Aw: SolarForecast / Parameter
Beitrag von: ohosch am 11 Februar 2025, 14:22:05
Hallo Dirk,
Die kommulierte Energie auf Tag bekomme ich aus:
mqttBroaker:e3dc/solar/energy:.* SolarEnergy
Den Wert gibt es auch noch für Woche, Monat und Jahr.

Um die ganzen Toppics zu bekommen habe ich im MQTT Broaker autocreate auf simple gestellt und gewartet was rein kommt. Das muss man dann im Nachgang auf vernünftige Readings umschreiben.

Ich hoffe das hilft Dir :)

Viele Grüße
Oliver