FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Sonstige Systeme => Thema gestartet von: th0nix am 08 Oktober 2023, 21:04:46

Titel: Bewässerungscomputer
Beitrag von: th0nix am 08 Oktober 2023, 21:04:46
Hi zusammen,

hat jemand schon Erfahrung mit Garten Bewässerungscomputer ggf mit Bodenfeuchtemesser über FHEM zu steuern?
Möchte damit gerne Anfangen und suche weglche Geräte sich da am besten eignet.

Habe schon ein paar Bewässerungscomputer mit Zigbee gesehen aber noch keine so richtigen Erfahrungsberichte.

Danke schon mal.
Titel: Aw: Bewässerungscomputer
Beitrag von: Adimarantis am 08 Oktober 2023, 21:37:50
Also ich habe folgende Sensoren - allerdings über rfxtrx433 mit FHEM gekoppelt:
https://www.plantcaretools.com/de/produkt/messgerate/drahtloser-bodenfeuchtesensor/
Es gehen da aber maximal 3 Stück, da man am Sensor nur 3 unterschiedliche IDs einstellen kann.

Die eigentliche Bewässerung besteht dann aus mehreren Magnetventilen (entweder wasserdichte oder an geschützer Stelle verbaut) von Aliexpress.
Diese schalte ich dann entweder über Relais (vom Raspberry) oder über Shelly.

Die Steuerung in FHEM schaltet dann entsprechend einmal täglich (jeder Bewässerungszweig gestaffelt, damit immer genug Wasserdruck da ist) die Magnetventile für eine gewisse Zeit an, sofern der Schwellwert der Feuchtesensoren unterschritten wird und kein Regen erwartet wird (PROPLANTA Modul).
Inzwischen habe auch noch einen Regenmengensensor installiert. Den könnte man zusätzlich zu den Bodenfeuchtesensoren (oder stattdessen) verwenden um anhand der tatsächlichen Regenmenge den Bewässerungsbedarf zu bestimmen.

Also zusammenfassend habe ich zusammengestöpselt was je nach Position von Wasserleitungen, Stromversorgung, Steuerleitungen eben am besten realisierbar war.
Titel: Aw: Bewässerungscomputer
Beitrag von: Wolle02 am 09 Oktober 2023, 16:16:00
Ich habe mir die Lösung von Gardena geholt. Den Bewässerungscomputer WaterControl und zwei Bodenfeuchtesensoren. Für die Bodenfeuchtesensoren sind Schwellwerte einstellbar; sollte diese unterschritten sein und kein Regen erwartet wird, dann schaltet der WaterControl das Wasser für eine einstellbare Zeit ein. Fall doch Regen erwartet wird ist ein Schwellwert einstellbar bis zu welcher Regenmenge trotzdem eine Bewässerung stattfinden soll.
Leider ist das nicht CloudFree, sondern diese Berechnungen finden bei Gardena statt.
In Fhem einzubinden ist das ganze völlig unproblematisch über das Gardenamodul.