FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Sonstige Systeme => Thema gestartet von: wopl am 27 Juni 2013, 00:05:20

Titel: UVR1611 - Fa. Technische Alternative
Beitrag von: wopl am 27 Juni 2013, 00:05:20
Hallo,
ich besitze seit kurzem eine Heizungssteuerung UVR1611 der Firma "Technische Alternative".

Ich hab mich heute mal an ein neues FHEM-Modul rangemacht, um Meßwerte regelmäßig auszulesen und in ein Logfile zu schreiben.
An den Plots muß ich dann in den nächsten Tagen mal basteln.

Hat jemand von Euch auch ein UVR1611 in Betrieb und möchte es gerne in FHEM einbinden?
Suche noch den ein oder anderen, der mein Modul testen mag und ggf. Verbesserungsvorschläge einbringt.

Gruß Wolfram
Titel: Aw: UVR1611 - Fa. Technische Alternative
Beitrag von: jodamm am 02 Juli 2013, 19:29:41
Hallo Wolfram,
ich wäre an deinem Modul interessiert. Wie hast du die UVR1611 angeschlossen, ich habe meine über BL-Net im Netzwerk hängen.

Gruß Joachim
Titel: Aw: UVR1611 - Fa. Technische Alternative
Beitrag von: rmenzing am 25 Juli 2013, 19:24:38
Hallo  Wolfram

habe mir gestern eine UVR1611 bestellt. Mit FHEM beschäftige ich mich bin ich schon länger.
Wäre an einem Modul interessiert, dass die beiden verbindet.

Gruß
Richard
Titel: Aw: UVR1611 - Fa. Technische Alternative
Beitrag von: fstreffer am 30 Juli 2013, 21:28:30
Hallo Zusammen,
ich trage mich gerade mit dem Gedanken eine UVR1611 für dir  Regelung meiner Solaranlage und Heizung einzusetzen.
Wie macht Ihr die Anbindung der UVR ans Netzwerk, bzw PC?

An dem Modul zum Auslesen habe ich natürlich auch Interesse.

Beste Grüße,
Friedrich
Titel: Aw: UVR1611 - Fa. Technische Alternative
Beitrag von: wopl am 31 Juli 2013, 04:15:09
@Friedrich:
die UVR1611 besitzt ja "nur" einen CAN-Ausgang. Daher brauchts noch ein zweites Kästchen, das die gleiche Firma unter dem Namen "BootLoader-NET" vertreibt. Über den geschieht dann die CAN-Ethernet Umsetzung.

Das von mir geschriebene Modul greift dann die HTML-Ausgabe des BL-NET ab.

Da jeder sein UVR1611 individuell "programmiert", kann natürlich auch das FHEM-Modul nur ein Beispiel sein. Hier sind wohl immer individuelle Anpassungen an den Code, die Logs und die Plots notwendig.

Bei Fragen gerne melden!
Gruß Wolfram

Titel: Aw: UVR1611 - Fa. Technische Alternative
Beitrag von: tomcat089 am 01 August 2013, 22:50:25
Hallo Wolfram,
ich bin auch momentan dabei meine UVR1611 mit fhem zu koppeln. Bei mir läuft die UVR1611 schon seit einigen Jahren extrem zuverlässig. Da ich fhem für die Steuerung von FS20 Komponenten und eines 1wire-bus einsetze, suche ich eine Möglichkeit auch die Heizung, also UVR1611 mit unter diesen Hut zu bekommen.
Kannst Du mir sagen, wie Du die Daten genau abgreifst? - bzw. steuerst.
Gruß
Achim
Titel: Aw: UVR1611 - Fa. Technische Alternative
Beitrag von: wopl am 03 August 2013, 05:14:36
@Achim:
bin nicht sicher, ob ich Deine Frage verstehe.
Steuern tue ich zur Zeit nicht, sondern nur die Meßwerte der "Meßwerteübersicht" und "Funktionsübersicht" in BL-NET abgreifen.

Beides sind statische HTML-Seiten. Ein bischen filtern, um dann die Daten zu extrahieren und dann, wie üblich in FHEM, in ein Log. Schick mir Deine Mail, dann kann ich Dir das Modul mal senden.

Gruß Wolfram
Titel: Aw: UVR1611 - Fa. Technische Alternative
Beitrag von: spectra am 04 August 2013, 22:53:23
Hallo allesamt,

auch wenn meine UVR1611 noch im Originalkarton verweilt, melde ich schon mal Interesse an dem Modul an. Wäre ja prima wenn ich von Anfang an die Werte loggen könnte!
Da bei mir der Bedarf aber noch nicht akut ist, werde ich einfach diesen Beitrag hier weiter verfolgen und befürworte dass das Modul (über kurz oder lang) auch direkt in FHEM landen sollte. :)

Beste Grüße,
Stefan
Titel: Aw: UVR1611 - Fa. Technische Alternative
Beitrag von: Zeitisen am 01 September 2013, 20:52:29
Hallo, ich besitze eine UVR mit BL-net sowie einen Raspberry Pi und wäre an einer Verbindung interessiert.

Kann das Modul dann auch Netzwerkvariable setzen, damit ich Aktoren über CAN steuern kann?

Sind als Messwerte nur Datenlogging-Daten der UVR oder alle Variablen in der UVR möglich?
Titel: Aw: UVR1611 - Fa. Technische Alternative
Beitrag von: wopl am 03 September 2013, 10:38:44
Hallo Zeitisen,
also, ich habe ein FHEM-Modul, das zur Zeit nur lesend die Web-Oberfläche von BL-NET anzapft. Also im Prinzip alles, was in der Meßwertübersicht oder Funktionsübersicht angezeigt wird. Aber hier sind individuell Anpassungen nötig, da BL-NET ja sehr individuell konfiguriert sein kann. Wenn man dann schon beim Anpassen ist, läßt sich natürlich auch die Ansteuerung von CAN-Aktoren hinzufügen... aber hier ist programmieren angesagt. Da könnte mein Modul als erste Basis dienen.

Gruß Wolfram
Titel: Aw: UVR1611 - Fa. Technische Alternative
Beitrag von: PeMue am 08 September 2013, 07:55:38
Hallo Wolfram,

ich habe für meine Solaranlage den kleinen Bruder ESR21 mit DLOGG. Die TA Software liest über USB die Daten (aktuelle und mitgeloggte) aus. Ich habe TA angeschrieben und die entsprechenden Befehle für die Kommunikation bekommen. Mein Ansatz ist der, über USB Hub den DLOGG an den Raspberry Pi zu hängen und dann die aktuellen Werte per fhem Modul abzufragen (der Raspberry hängt bei mir im Keller).
Ich verstehe nicht ganz, warum Du über die Web Oberfläche gehst (die ich bei DLOGG nicht habe). Eine kurze Info wäre toll.

Gruß PeMue
Titel: Aw: UVR1611 - Fa. Technische Alternative
Beitrag von: wopl am 08 September 2013, 18:17:25
Hallo PeMue,
ich habe eine einfache Möglichkeit gesucht, um die Daten bei mir auszulesen. Ja, geht vielleicht mit einer API noch besser, aber so hatte ich das Modul kurzer Zeit fertig und es läuft so einigermaßen zuverlässig.

Es gibt immer mehrere Wege nach Rom :-)

Gruß Wolfram
Titel: Aw: UVR1611 - Fa. Technische Alternative
Beitrag von: netflo am 17 September 2013, 12:44:22
Hallo Wolfram,

ich habe auch eine UVR1611 in Betrieb und suche eine Möglichkeit die Daten in fhem anzuzeigen und zu loggen.
Kannst Du mir dein Modul zur Verfügung stellen und beschreiben wie das ganze eingebunden wird ?
Ich sende Dir meine Mailadresse.

Gruß Reimund
Titel: Aw: UVR1611 - Fa. Technische Alternative
Beitrag von: axby am 28 September 2013, 16:46:27
Hallo Wolfram,

ich habe eine UVR1611 in Betrieb und suche auch eine Möglichkeit
die Daten in FHEM zu loggen.
Es wäre toll wenn Du mir dein Modul zur Verfügung stellen würdest.
Ich sende Dir meine Mailadresse per PN.

Grüße + Danke Axel
Titel: Antw:UVR1611 - Fa. Technische Alternative
Beitrag von: Fachwerkbewohner am 17 Januar 2014, 23:33:35
Hallo Wolfram,

hast Du Deine Testphase komplett beendet, oder darf ich noch Interesse an Deinem Modul anmelden?
Oder hast Du sogar vor es zu veröffentlichen?

Gruß,
Mathias
Titel: Antw:UVR1611 - Fa. Technische Alternative
Beitrag von: Herbyak am 20 Januar 2014, 10:59:02
Hallo Zusammen,

ich habe eine UVR1611 mit BL im Einsatz und benutze ein Programm, dass das Auslesen und Anzeigen der Daten aus dem BL in sehr komfortabler Form ermöglicht. Allerdings ist der Einsatz einer SQL Datenbank erforderlich; ggf. ist das eine Alternative. Ich persönlich kann diese Lösung nur empfehlen.
Dass Programm ist hier kostenlos zu erhalten und muss lediglich an die individuellen Gegebenheiten angepasst werden.

https://github.com/berwinter/uvr1611

Gruß, Herby
Titel: Antw:UVR1611 - Fa. Technische Alternative
Beitrag von: Pottyz am 12 März 2014, 08:30:32
Hallo Wolfram,
ich habe auch eine UVR1611 und bl-net. Könnte ich auch Dein Modul erhalten.

Gruß
Pottyz
Titel: Antw:UVR1611 - Fa. Technische Alternative
Beitrag von: tomcat089 am 16 April 2014, 12:42:46
Hallo Wolfram,
Danke für die Zusendung Deines Moduls, bin leider erst vor Kurzem dazu gekommen es einzubauen. Es funktioniert super. Leider verschluckt sich der  manchmal bei der Rückgabe der Werte und es fehlt was. Trotzdem super. Ich nutzte das Modul "Messwerte" um täglich den Ölverbrauch und die an diesem Tag herrschende  in ein  zu schreiben.
Gruß
Achim
Titel: Antw:UVR1611 - Fa. Technische Alternative
Beitrag von: tomcat089 am 16 April 2014, 12:46:21
Sorry, die Rechtschreibprüfung hatte im letzten Post einige Wörter gelöscht :-)
Hallo Wolfram,
Danke für die Zusendung Deines Moduls, bin leider erst vor Kurzem dazu gekommen es einzubauen. Es funktioniert super. Leider verschluckt sich der BL-NET manchmal bei der Rückgabe der Werte und es fehlt was. Trotzdem super. Ich nutzte das Modul "Messwerte" um täglich den Ölverbrauch und die an diesem Tag herrschende Aussen-Durchschnitts-Temperatur in ein logfile  zu schreiben.
Gruß
Achim
Titel: Antw:UVR1611 - Fa. Technische Alternative
Beitrag von: rmenzing am 16 Januar 2015, 10:59:45
Hallo Wolfram,

ich habe eine UVR1611 mit BL-net in Betrieb und suche eine Möglichkeit die Daten in fhem anzuzeigen. Würdest Du mir das Modul zur Verfügung stellen.

Gruß
Richard
Titel: Antw:UVR1611 - Fa. Technische Alternative
Beitrag von: Baeda am 17 Januar 2015, 09:09:55
Hallo Wolfram,

ich bin heute auf Deinen Beitrag gestossen und hätte ebenfalls Interesse an dem Modul!

Ich habe eine UVR1611 mit BL-NET in Betrieb und suche eine Anbindung an fhem (zum Auslesen der Logs)

Wobei eine Steuerung der Heizung aus fhem natürlich auch interessant wäre (z.B. Heizkreis ein/ausschalten).

Hat jemand den Data Logger Pro (mit MySQL DB) im Einsatz? 

Viele Grüße,
Peter
Titel: Antw:UVR1611 - Fa. Technische Alternative
Beitrag von: Maxl am 19 Januar 2015, 16:31:46
Hallo Wolfram,

ich habe ebenfalls zwei UVR1611 und einen BLNet im Einsatz. Könnte ich auch Dein Modul erhalten.

Gruß
Maxl
Titel: Antw:UVR1611 - Fa. Technische Alternative
Beitrag von: atmosest am 28 Oktober 2015, 06:36:22
Hallo Wolfram

Ich hab e einen Raspberry Pi auf dem FHEM läuft und möchte gerne mein UVR1611 damit verbinden.
Kannst du mir bitte mehr INfo zu deinem Modul geben bzw. mir erklären wie das funktioniert ?

Danke
Stefan
Titel: Antw:UVR1611 - Fa. Technische Alternative
Beitrag von: sylvester am 13 Dezember 2015, 08:05:44
Hallo zusammen,

Für alle Besitzer der UVR1611 habe ich noch einen Hinweis.
Ich habe am Eingang 16 direkt ein HM-LC-SW1-BA-PCB angeschlossen.
Den Eingang habe ich dann auf Digital konfiguriert. Nun kann ich mit Fhem die UVR "steuern".

Ich benutze das, um nicht in Fhem und der UVR einstellen zu müssen, wann ein abgesenkter Betrieb möglich ist. Der Aktor wird also während der Arbeit oder bei genereller Abwesenheit gesetzt. Die UVR schaltet dann die Heizkreise in einen abgesenkten Betrieb, schaltet die Zirkulation aus und das Warmwasser darf 10C kälter werden.

Ich muss also zukünftig nur noch Fhem sagen, wenn ich Urlaub habe oder gar nicht zu Hause bin ... Finde ich sehr hilfreich ....

Viele Grüße
Stephan
Titel: Antw:UVR1611 - Fa. Technische Alternative
Beitrag von: jnewton957 am 28 Februar 2016, 17:37:03
Hallo Wolfram,

ich habe mich heute mal wieder mit dem Auslesen von Geräten im Haus beschäftigt.

Ich hatte bisher den D-Logg an meiner UVR63 und habe das bisher auch erfolgreich mit WInsol alles auslesen und darstellen können.

Nun möchte ich das alles aber in FHEM einbinden. Also habe ich mir den BL-net besorgt.

Kannst du mir bitte dein Modul senden.

Grüße
Jög
Titel: Antw:UVR1611 - Fa. Technische Alternative
Beitrag von: Mopedpaul am 02 März 2016, 19:06:14
Hallo,
benutze auch die UVR 1611 mit einem CMI. Habe mir auf dem CMI eine Online Webseite erstellt, mit Werten hinterlegt und in FHEM als Iframe eingebunden. Somit habe ich erst einmal eine komplettes und aktuelles Online Schema in FHEM. Dann die benötigten Werten mit HTTPMOD aus der Webseite abgegriffen und in FHEM integriert. Somit habe ich nur die wirklich benötigten Werte in FHEM. Da man diese Daten ja dann in ein LOG schreiben kann, sind dann auch weitere Plot Anzeigen möglich. Auch kann mit anderen Aktoren in FHEM auf Ereignisse , die sich auf die Heizung beziehen,reagieren. (Dimme zum Beispiel die HUE Lampen über dem Kaminofen bei erreichen einer bestimmten Temperatur oder signalisiere, ob Holz nachgelegt werden muss. Auch Störungen und Ausfälle können so direkt über FHEM verarbeitet werden. (Mail , Lichtsignale, usw)

MfG Mopedpaulchen.
Titel: Antw:Aw: UVR1611 - Fa. Technische Alternative
Beitrag von: jop am 16 Mai 2016, 14:20:47
Zitat von: PeMue am 08 September 2013, 07:55:38
Hallo Wolfram,

ich habe für meine Solaranlage den kleinen Bruder ESR21 mit DLOGG. Die TA Software liest über USB die Daten (aktuelle und mitgeloggte) aus. Ich habe TA angeschrieben und die entsprechenden Befehle für die Kommunikation bekommen. Mein Ansatz ist der, über USB Hub den DLOGG an den Raspberry Pi zu hängen und dann die aktuellen Werte per fhem Modul abzufragen (der Raspberry hängt bei mir im Keller).
Ich verstehe nicht ganz, warum Du über die Web Oberfläche gehst (die ich bei DLOGG nicht habe). Eine kurze Info wäre toll.

Gruß PeMue


Hallo PeMue,

ich habe genau die gleiche Konfiguration (ESR21 mit DLOGG) und würde diese gern in FHEM einbinden. Könntest Du mir bitte genauer erklären, wie Du dies umgesetzt hast oder vielleicht sogar das Modul und die nötigen Einträge in der fhem.cfg (readingsGroup, Dummys, usw.) zukommen lassen? Das wäre großartig!

Grüße
jop
Titel: Antw:Aw: UVR1611 - Fa. Technische Alternative
Beitrag von: PeMue am 17 Mai 2016, 22:09:03
Zitat von: jop am 16 Mai 2016, 14:20:47

Hallo PeMue,

ich habe genau die gleiche Konfiguration (ESR21 mit DLOGG) und würde diese gern in FHEM einbinden. Könntest Du mir bitte genauer erklären, wie Du dies umgesetzt hast oder vielleicht sogar das Modul und die nötigen Einträge in der fhem.cfg (readingsGroup, Dummys, usw.) zukommen lassen? Das wäre großartig!

Grüße
jop
Hallo jop,

ich habe da noch nichts gemacht (alles andere ging irgendwie vor). Von einem anderen Forumsmitglied habe ich einen Arduino Code bekommen, der direkt am DL-Bus hängt, das habe cih aber nicht probiert bzw. müsste ich raussuchen ...

Gruß Peter
Titel: Antw:UVR1611 - Fa. Technische Alternative
Beitrag von: jop am 20 Mai 2016, 13:03:08
Hallo Peter,
danke für die schnelle Antwort.
Schade, ich hatte gehofft, dass es Dir schon geglückt ist den ESR21 über d-logg und Raspi in FHEM einzubinden. Vielleicht versuche ich's mal über d-logg-linux, das ist zwar eigentlich für den UVR61-3 aber vielleicht kann es ja auch mit dem ESR21 was anfangen.
Grüße
Jörg
Titel: Antw:UVR1611 - Fa. Technische Alternative
Beitrag von: jop am 26 Mai 2016, 11:52:28
Hallo Peter,
leider komme ich mit d-logg-Linux nicht weiter. Könntest Du mir bitte den erwähnten Arduino Code raussuchen und zukommen lassen?
Das wäre toll.
Grüße
Jörg
Titel: Antw:UVR1611 - Fa. Technische Alternative
Beitrag von: dhupfer am 13 Juli 2016, 20:00:09
Hallo Wolfram,

ich bin ebenfalls Nutzer eines UVR1611 mit BLNet. Könnte ich auch Dein Modul erhalten?

Danke,
Dirk
Titel: Antw:UVR1611 - Fa. Technische Alternative
Beitrag von: jnewton957 am 02 Oktober 2016, 13:19:37
Hallo,
es scheint ja doch ein großes Interesse and er Anbindung von TA UVR an FHEM zu geben. Sei es über DLOGG, BL-net oder C.M.I.

Könnte da mal einige posten, ob bzw. wie sie es derzeit umsetzen.


Gerne bitte auch Infos zur Anbindung und cfg. Beispielen.

Danke
Jörg
Titel: Antw:UVR1611 - Fa. Technische Alternative
Beitrag von: Zeitisen am 11 Oktober 2016, 20:55:55
Zitat von: jnewton957 am 02 Oktober 2016, 13:19:37
Könnte da mal einige posten, ob bzw. wie sie es derzeit umsetzen.

sollte das lauten " Ich könnte da mal einige posten ..." , soll bedeuten, du hast einige Anbindungen und könntest sie hier beschreiben (wenn ja, nur zu, ich bin interessiert)

oder sollten die, die das bereits haben hier ihre Lösungen zeigen?
Titel: Antw:UVR1611 - Fa. Technische Alternative
Beitrag von: hugo am 18 November 2016, 20:56:14
Hallo, bin heute eher zufällig über diesen Beitrag gefallen, aber ich hätte auch gerne das Modul. Habe seit ca. 5 Jahren eine uvr1611 im Einsatz und lese die Werte mit dl-lesen mit meinem Raspi aus. Schön wäre natürlich das ganze unter Fhem zu nutzen.
Titel: Antw:UVR1611 - Fa. Technische Alternative
Beitrag von: Zeitisen am 19 November 2016, 22:19:56
Hallo,

ich lese die Daten mit dem Raspi über dl-aktuelle-datenx.ARM. Das Programm wird mit einem Script UVR1611_raspi.sh regelmässig mit cron aufgerufen.
Als Parameter 1 wird die IP benötigt, als Paramter 2 der Datenrahmen. Wenn zwei Datenrahmen vorhanden sind, muss das Script zweimal aufgerufen werden.

Hier das Script:
#!/bin/sh
# liest Daten aus der UVR1611 über den BL_net
# Parmeter: 1: IP-Adresse des BL-net
#           2: Datenrahmen
ret=255 ;
cn=0
while [ $ret -gt 0 ]; do
    /opt/cacti/scripts/dl-aktuelle-datenx.ARM -i $1:40000 -t 0 -r $2 --rrd 2>/opt/cacti/log/uvrerr$2.txt >/opt/cacti/log/uvrdata$2.txt ;
    ret=$?
    cn=$(expr $cn + 1 )
    if [ $cn -gt 4 ]; then
        exit $cn ;
    fi
    sleep 5
done

awk -F ';' '{ printf "%.1f\n%.1f\n%.1f\n%.1f\n%.1f\n%.1f\n%.1f\n%.1f\n%.1f\n%.1f\n%.1f\n%.1f\n%.1f\n%.1f\n%.1f\n%.1f\n%1d\n%d\n%1d\n%d\n%1d\n%1d\n%1d\n%1d\n%d\n%1d\n%d\n%1d\n%1d\n%1d\n%1d\n%1d\n%1d%.1f\n%.1f\n%.1f\n%.1f\n",$3,$4,$5,$6,$7,$8,$9,$10,$11,$12,$13,$14,$15,$16, $17,$18,$19,$20,$21,$22,$23,$24,$25,$26,$27,$28,$29,$30,$31,$32,$33,$34,$35,$36,$37,$38,$39 ; exit}' /opt/cacti/log/uvrdata$2.txt  > /opt/cacti/log/uvrfhem$2.txt




Die  awk-Zeile  schreibt die Daten in Dateien uvrfhem1.txt und uvrfhem2.txt  (bei zwei Datenrahmen) in einem Format, das mit fhem über CustomReadings gelesen werden kann.
Die Schleife ist deshalb notwendig, weil die UVR die Daten sehr unzuverlässig sendet und dl-aktuelle-datenx.ARM gelegentlich mit Fehlern zurück kommt.

Die zugehörigen CustomReadings:

define HeizungUVR CustomReadings
attr HeizungUVR group Heizung
attr HeizungUVR interval 300
attr HeizungUVR readingDefinitions COMBINED:qx(cat /opt/cacti/log/uvrfhem1.txt),Temp_Aussen:,Puffer_oben:,Puffer_unten:,Temp_Kessel-VL:,Temp_Kollektor:,Temp_Erdkoll:,Boiler_oben:,Boiler_unten:,Solarstrahlung:,Temp_Erdkoll-VL:,EvoAqua:,Evo_Temp_Rücklauf:,Störung_WP:,Evo_RücklaufHH-ein:,EVU_Freigabe:,Energiezähler_WP:,Pumpe_Solar:,Ventil_WP:,Ventil_WW:,Ventil_EVO:,Anf-EvoAqua:,Ventil_Erdkollektor:,Pumpe_Heizkreis:,Kesselpumpe:,Ventil_Solar:,Wärmepumpe-Ein:,Leistung1:,Leistung2:,COMBINED:qx(cat /opt/cacti/log/uvrfhem2.txt),Heizkreis_Durchfluss:,Heizkreis_Rücklauf:,Heizkreis_Vorlauf:,EVO-Durchfluss:,EVO_Vorlauf:,EVO_Rücklauf:,WP_Durchfluss:,WP_Vorlauf:,WP_Rücklauf:,Solar-Durchfluss:,Solar_Rücklauf:,Solar_Vorlauf:,WW_Durchfluss:,WW_Rücklauf:,WW_Vorlauf:,Temp_Küche:,_b17-:,_b18:,_b19:,_b20:,_b21,_b22:,_b23:,_b24:,_b25:,_b26:,Leistung3:,Leistung4:
attr HeizungUVR room Test
attr HeizungUVR userReadings Solarstrahlung10 { ReadingsVal("HeizungUVR","Solarstrahlung",0)/10.0;;;; }



Die Namen im Reading sind natürlich anlagenspezifisch
Der Pfad  /opt/cacti/log muss natürlich angepasst werden. Er kann auch im fhem-Bereich liegen.
Titel: Antw:UVR1611 - Fa. Technische Alternative
Beitrag von: hugo am 20 November 2016, 09:58:17
Hallo Zeitisen, werde mir dein Script in den nächsten Tagen vornehmen. Das auslesen der Daten hatte ich ja bereits gemacht, allerdings mit der Option --csv. Das Problem mit der uvr1611 habe ich noch nicht festgestellt.
Mal sehen.
CustomReading war mir nicht bekannt.
Danke für die Information
Titel: Antw:UVR1611 - Fa. Technische Alternative
Beitrag von: hugo am 25 November 2016, 17:05:42
Hallo Zeitisen,

habe dein Script etwas geändert, da ich nur einen Datebrahmen habe funktioniert dies auch ohne Zwichendatei.

COMBINED:qx(/usr/local/bin/dl-aktuelle-datenx.arm -i 192.168.1.50:40000 -t0 --rrd | tail -1 | perl -pe '\$_=~s/:/\n/g'),Kollektor-Dach.............

Danke nochmal für das Script
Titel: Antw:UVR1611 - Fa. Technische Alternative
Beitrag von: Freddy3108 am 18 Januar 2017, 18:51:54
Hallo Zeitisen,
ich bin neu in diesem Forum.
Ich habe seit 2 Wochen FHEM in Kompination mit eine Raspi3 laufen.
Vor gut 4 Jahren habe ich meine komplette Heizungsanlage und Solaranlage auf eine UVR1611 umgestellt.
Denn Beitrag hier habe ich mit viel neugierde gelesen!
Mein Ziel ist es die einzelnen Werte in der Weboberfläche (Floorplan) darzustellen.

Nun zu meinen vielleicht unwissenden Fragen!

Das Skript steht in welcher Datei, bzw. welche Datei muss wo stehen und wird wie aufgerufen?
Wo steht di Datei dl-aktuelle-datenx.ARM bzw. was ist das für eine Datei?
Was heißt das du die Datei regelmässig mit cron aufrufst?

Mit Datenrahmen meinst du da die Geräte oder Knoten?

Ich habe folgende Konfiguration!
Gerät          Knoten         Datensatz
UVR1611       1                      1
EZ                 40                    1
EZ                 40                    2

Vorab vielen Dank für deine Mithilfe!

Gruß
Freddy

Zitat von: Zeitisen am 19 November 2016, 22:19:56
Hallo,

ich lese die Daten mit dem Raspi über dl-aktuelle-datenx.ARM. Das Programm wird mit einem Script UVR1611_raspi.sh regelmässig mit cron aufgerufen.
Als Parameter 1 wird die IP benötigt, als Paramter 2 der Datenrahmen. Wenn zwei Datenrahmen vorhanden sind, muss das Script zweimal aufgerufen werden.

Hier das Script:
#!/bin/sh
# liest Daten aus der UVR1611 über den BL_net
# Parmeter: 1: IP-Adresse des BL-net
#           2: Datenrahmen
ret=255 ;
cn=0
while [ $ret -gt 0 ]; do
    /opt/cacti/scripts/dl-aktuelle-datenx.ARM -i $1:40000 -t 0 -r $2 --rrd 2>/opt/cacti/log/uvrerr$2.txt >/opt/cacti/log/uvrdata$2.txt ;
    ret=$?
    cn=$(expr $cn + 1 )
    if [ $cn -gt 4 ]; then
        exit $cn ;
    fi
    sleep 5
done

awk -F ';' '{ printf "%.1f\n%.1f\n%.1f\n%.1f\n%.1f\n%.1f\n%.1f\n%.1f\n%.1f\n%.1f\n%.1f\n%.1f\n%.1f\n%.1f\n%.1f\n%.1f\n%1d\n%d\n%1d\n%d\n%1d\n%1d\n%1d\n%1d\n%d\n%1d\n%d\n%1d\n%1d\n%1d\n%1d\n%1d\n%1d%.1f\n%.1f\n%.1f\n%.1f\n",$3,$4,$5,$6,$7,$8,$9,$10,$11,$12,$13,$14,$15,$16, $17,$18,$19,$20,$21,$22,$23,$24,$25,$26,$27,$28,$29,$30,$31,$32,$33,$34,$35,$36,$37,$38,$39 ; exit}' /opt/cacti/log/uvrdata$2.txt  > /opt/cacti/log/uvrfhem$2.txt




Die  awk-Zeile  schreibt die Daten in Dateien uvrfhem1.txt und uvrfhem2.txt  (bei zwei Datenrahmen) in einem Format, das mit fhem über CustomReadings gelesen werden kann.
Die Schleife ist deshalb notwendig, weil die UVR die Daten sehr unzuverlässig sendet und dl-aktuelle-datenx.ARM gelegentlich mit Fehlern zurück kommt.

Die zugehörigen CustomReadings:

define HeizungUVR CustomReadings
attr HeizungUVR group Heizung
attr HeizungUVR interval 300
attr HeizungUVR readingDefinitions COMBINED:qx(cat /opt/cacti/log/uvrfhem1.txt),Temp_Aussen:,Puffer_oben:,Puffer_unten:,Temp_Kessel-VL:,Temp_Kollektor:,Temp_Erdkoll:,Boiler_oben:,Boiler_unten:,Solarstrahlung:,Temp_Erdkoll-VL:,EvoAqua:,Evo_Temp_Rücklauf:,Störung_WP:,Evo_RücklaufHH-ein:,EVU_Freigabe:,Energiezähler_WP:,Pumpe_Solar:,Ventil_WP:,Ventil_WW:,Ventil_EVO:,Anf-EvoAqua:,Ventil_Erdkollektor:,Pumpe_Heizkreis:,Kesselpumpe:,Ventil_Solar:,Wärmepumpe-Ein:,Leistung1:,Leistung2:,COMBINED:qx(cat /opt/cacti/log/uvrfhem2.txt),Heizkreis_Durchfluss:,Heizkreis_Rücklauf:,Heizkreis_Vorlauf:,EVO-Durchfluss:,EVO_Vorlauf:,EVO_Rücklauf:,WP_Durchfluss:,WP_Vorlauf:,WP_Rücklauf:,Solar-Durchfluss:,Solar_Rücklauf:,Solar_Vorlauf:,WW_Durchfluss:,WW_Rücklauf:,WW_Vorlauf:,Temp_Küche:,_b17-:,_b18:,_b19:,_b20:,_b21,_b22:,_b23:,_b24:,_b25:,_b26:,Leistung3:,Leistung4:
attr HeizungUVR room Test
attr HeizungUVR userReadings Solarstrahlung10 { ReadingsVal("HeizungUVR","Solarstrahlung",0)/10.0;;;; }



Die Namen im Reading sind natürlich anlagenspezifisch
Der Pfad  /opt/cacti/log muss natürlich angepasst werden. Er kann auch im fhem-Bereich liegen.
Titel: Antw:UVR1611 - Fa. Technische Alternative
Beitrag von: Zeitisen am 20 Januar 2017, 22:07:39
Zitat von: Freddy3108 am 18 Januar 2017, 18:51:54
Das Skript steht in welcher Datei, bzw. welche Datei muss wo stehen und wird wie aufgerufen?
Das Skript kannst Du irgendwo auf dem Raspi ablegen, z.B. auch in /opt/fhem. Dann natürlich entsprechende Pfade anpassen.

Zitat
Wo steht die Datei dl-aktuelle-datenx.ARM bzw. was ist das für eine Datei?
Das ist eine ausführbare Datei, die die Daten von der UVR holt. Die bekommst Du hier : http://d-logg-linux.roemix.de (http://d-logg-linux.roemix.de)
Du kannst sie in das selbe Verzeichnis wie UVRscript.sh (der Name ist willkürlich) legen

Zitat
Was heißt das du die Datei regelmässig mit cron aufrufst?

cron ist ein Dienst unter Linux, mit dem wiederkehrende Aufgaben durchgeführt werden können, z.B. alle 3 Minuten das Programm UVRscript.sh aufrufen, um die Daten von der UVR zu holen.
Konfiguriert wird in der Datei /etc/ctrontab
Ein Besipiel:

# /etc/crontab: system-wide crontab
# Unlike any other crontab you don't have to run the `crontab'
# command to install the new version when you edit this file
# and files in /etc/cron.d. These files also have username fields,
# that none of the other crontabs do.

SHELL=/bin/sh
PATH=/usr/local/sbin:/usr/local/bin:/sbin:/bin:/usr/sbin:/usr/bin

# m h dom mon dow user    command
17 *    * * *    root    cd / && run-parts --report /etc/cron.hourly
25 6    * * *    root    test -x /usr/sbin/anacron || ( cd / && run-parts --report /etc/cron.daily )
47 6    * * 7    root    test -x /usr/sbin/anacron || ( cd / && run-parts --report /etc/cron.weekly )
52 6    1 * *    root    test -x /usr/sbin/anacron || ( cd / && run-parts --report /etc/cron.monthly )
#
# Sicherungsaufrufe
07 01 * * * root /usr/local/bin/raspiBackup.sh -l 2 -p /media/QNAPBackup/Pi -t rsync  -b / -A


# UVR polling

*/3 * * * *  root /opt/cacti/scripts/UVRscript.sh  192.168.47.11 1 > /dev/null 2>&


Inzwischen gibt es auch neuere Methoden, so etwas durchzuführen. Das sprengt aber den Rahmen hier.
Zur Konfiguration bitte unter allgemeinen Linux infos suchen oder auf Raspi Seiten.

Zitat
Mit Datenrahmen meinst du da die Geräte oder Knoten?

Weder noch. Als Datenrahmen wird das Telegramm der UVR auf dem DL-Bus bezeichnet. Ursprünglich war ein Loggen von Daten nur über den DL-Bus möglich.
Bitte bei der Doku der UVR nachlesen. Ich habe das auch nicht mehr ganz parat. Ich habe diese Konfiguration 2010 erstellt. Das ist schon etwas her. (mit 50+ nicht mehr so einfach  ;)   )
Titel: Antw:UVR1611 - Fa. Technische Alternative
Beitrag von: Freddy3108 am 24 Januar 2017, 20:56:14
Hallo Zeitisen,
ja das alter, aber erinner mich nicht dran :- )
Ich habe mal alles durchflügt und auch verstanden, allerdings eins noch nicht so ganz!
Wo kann man den den Knoten mit übergeben!
es muss doch möglich sein auch einen anderen Knoten als den der UVR1611 anzusprechen bzw. auszulesen!
Laut http://d-logg-linux.roemix.de/ arbeitet er mit 2 UVR Geräten, die haben unterschiedliche Knoten und irgendwo muss doch der Parameter stehen ??
Dann wäre es möglich auch eine CAN-EZ mit auszulesen!

Ich glaub ich mach mal einen Raum für das problem aus :- )

Danke nochmals für deine Antwort, mir ist jetzt klar wie das Script arbeitet!

Gruß
Freddy


Nachtrag 28.01.2017 :

Hallo Zeitisen,
ich habe glaube ich ein kleinen Fehler in der awk Zeile gefunden!
Hier wir ein Digitalkanal mit einem Analogkanal verheiratet.
Hab es mal rot makiert!
awk -F ';' '{ printf "%.1f\n%.1f\n%.1f\n%.1f\n%.1f\n%.1f\n%.1f\n%.1f\n%.1f\n%.1f\n%.1f\n%.1f\n%.1f\n%.1f\n%.1f\n%.1f\n%1d\n%d\n%1d\n%d\n%1d\n%1d\n%1d\n%1d\n%d\n%1d\n%d\n%1d\n%1d\n%1d\n%1d\n%1d\n%1d%.1f\n%.1f\n%.1f\n%.1f\n",$3,$4,$5,$6,$7,$8,$9,$10,$11,$12,$13,$14,$15,$16, $17,$18,$19,$20,$21,$22,$23,$24,$25,$26,$27,$28,$29,$30,$31,$32,$33,$34,$35,$36,$37,$38,$39 ; exit}' /opt/cacti/log/uvrdata$2.txt  > /opt/cacti/log/uvrfhem$2.txt

Dadurch kam es zu Erros beim einlesen der LogDatei!

Nach dem ich es abgeändert habe war der Status ok.
awk -F ';' '{ printf "%.1f\n%.1f\n%.1f\n%.1f\n%.1f\n%.1f\n%.1f\n%.1f\n%.1f\n%.1f\n%.1f\n%.1f\n%.1f\n%.1f\n%.1f\n%.1f\n%1d\n%d\n%1d\n%d\n%1d\n%1d\n%1d\n%1d\n%d\n%1d\n%d\n%1d\n%1d\n%1d\n%1d\n%1d\n%1d\n%.1f\n%.1f\n%.1f\n%.1f\n",$3,$4,$5,$6,$7,$8,$9,$10,$11,$12,$13,$14,$15,$16, $17,$18,$19,$20,$21,$22,$23,$24,$25,$26,$27,$28,$29,$30,$31,$32,$33,$34,$35,$36,$37,$38,$39 ; exit}' /opt/cacti/log/uvrdata$2.txt  > /opt/cacti/log/uvrfhem$2.txt

Danke nochmals für deine Unterstützung
Gruß
Freddy
Titel: Antw:UVR1611 - Fa. Technische Alternative
Beitrag von: tremichl am 31 Januar 2017, 18:54:40
Zitat von: Mopedpaul am 02 März 2016, 19:06:14
Hallo,
benutze auch die UVR 1611 mit einem CMI. Habe mir auf dem CMI eine Online Webseite erstellt, mit Werten hinterlegt und in FHEM als Iframe eingebunden. Somit habe ich erst einmal eine komplettes und aktuelles Online Schema in FHEM. Dann die benötigten Werten mit HTTPMOD aus der Webseite abgegriffen und in FHEM integriert. Somit habe ich nur die wirklich benötigten Werte in FHEM. Da man diese Daten ja dann in ein LOG schreiben kann, sind dann auch weitere Plot Anzeigen möglich. Auch kann mit anderen Aktoren in FHEM auf Ereignisse , die sich auf die Heizung beziehen,reagieren. (Dimme zum Beispiel die HUE Lampen über dem Kaminofen bei erreichen einer bestimmten Temperatur oder signalisiere, ob Holz nachgelegt werden muss. Auch Störungen und Ausfälle können so direkt über FHEM verarbeitet werden. (Mail , Lichtsignale, usw)

MfG Mopedpaulchen.

Hallo Mopedpaulchen,

möchte gerne deine Lösung übernehmen. Leider hänge ich im HTTPMOD mit "unmatched readings". Im buf sehe ich alle Werte. Könntest du mir bitte deinen REGEX Eintrag zukommen lassen, dann könnte ich anhand einer funktionierenden Konfiguration meinen Fehler schneller finden.

Danke!
tremichl
Titel: Antw:UVR1611 - Fa. Technische Alternative
Beitrag von: Baeda am 08 Oktober 2017, 09:22:55
Hallo Wolfram,

ich habe auch eine UVR1611 mit BL-Net im Einsatz und wäre sehr an dem Modul interessiert!

Könnte man das Modul ggf. veröffentlichen (ggf. hier)?.
VIeloen Dank vorab,

Baeda
Titel: Antw:UVR1611 - Fa. Technische Alternative
Beitrag von: my-engel am 14 Oktober 2018, 20:31:48
Hallo Wolfram,

ich weiss es ist schon einige Zeit her aber ich bin ebenfalls Nutzer einer UVR1611 mit BLNet.
Könnte ich auch Dein Modul erhalten?

Danke, Uwe
Titel: Antw:UVR1611 - Fa. Technische Alternative
Beitrag von: delMar am 15 Oktober 2018, 13:52:17
Hallo zusammen,

ich hab ein Modul für die UVR16x2 über CMI gebaut.
Sollte auch für die UVR1611 funktionieren, kann ich aber nicht testen.
Wer will, darf gern hier mitspielen: https://forum.fhem.de/index.php/topic,41439.0.html
Wiki-Seite gibts hier: https://wiki.fhem.de/wiki/UVR16x2

Feedback ist herzlich willkommen und ich erweitere das Modul gern so, dass es auch für die UVR1611 passt

schöne Grüße
Martin
Titel: Antw:UVR1611 - Fa. Technische Alternative
Beitrag von: my-engel am 16 Oktober 2018, 20:00:32
Hallo delmar,

Dein Modul greift aber nur auf den cmi zu und nicht auf den blnet.
Oder habe ich da etwas falsch verstanden?

MfG Uwe
Titel: Antw:UVR1611 - Fa. Technische Alternative
Beitrag von: delMar am 16 Oktober 2018, 20:27:37
Zitat von: my-engel am 16 Oktober 2018, 20:00:32
Dein Modul greift aber nur auf den cmi zu und nicht auf den blnet.
Oder habe ich da etwas falsch verstanden?
Richtig, es greift nur Daten übers CMI ab.
Wenn du kein CMI hast, wird dich das nicht sonderlich beeindrucken.

Ich weiß, dass der Thread hauptsächlich auf BL-Net zielt, aber ein oder zwei CMI Nutzer waren bei den Vorpostern dabei.

schöne Grüße
Titel: Antw:UVR1611 - Fa. Technische Alternative
Beitrag von: delMar am 02 November 2018, 10:42:10
Hallo zusammen!

Für das CMI gibt es nun ein offizielles Modul:
Fragen dazu gern im "offiziellen" Thread des Moduls stellen:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,92740.0.html

Ich arbeite außerdem an einem weiteren Modul, welches FHEM erlaubt, sich als CAN-over-Ethernet Knoten auszugeben und Werte auf diesem Weg zu empfangen.
Ist im CMI aufwändiger zu konfigurieren, sollte dafür aber auch Steuerungen unterstützen, die von der JSON-API nicht unterstützt werden.

Danke
schöne Grüße
Martin
Titel: Antw:UVR1611 - Fa. Technische Alternative
Beitrag von: jostmario am 11 Mai 2020, 20:47:19
Hallo,

wo bekomme ich denn die      dl-aktuelle-datenx.arm    her.

Gruß Josty
Titel: Antw:UVR1611 - Fa. Technische Alternative
Beitrag von: delMar am 11 Mai 2020, 21:32:13
Zitat von: jostmario am 11 Mai 2020, 20:47:19
wo bekomme ich denn die      dl-aktuelle-datenx.arm    her.
hallo,
tut mir leid, aber die bezeichnung sagt mir nichts. woher kommt die?

schöne grüße
martin
Titel: Antw:UVR1611 - Fa. Technische Alternative
Beitrag von: jostmario am 11 Mai 2020, 22:18:11
Naja ein paar Beiträge weiter oben ist davon die Rede um die Daten vom D-log auszulesen.
Momentan kann ich nur die Eingänge mit fhem auslesen würde aber gerne auch pumpenleistung etc. auslesen.

Gruß Josty
Titel: Antw:UVR1611 - Fa. Technische Alternative
Beitrag von: delMar am 12 Mai 2020, 07:36:24
wie hast du die uvr1611 angebunden? über bl-net oder über eine CMI?
Titel: Antw:UVR1611 - Fa. Technische Alternative
Beitrag von: hugo am 12 Mai 2020, 07:42:14

https://github.com/fb/dlogg-linux
Titel: Antw:UVR1611 - Fa. Technische Alternative
Beitrag von: jostmario am 12 Mai 2020, 07:44:11
Zitat von: delMar am 12 Mai 2020, 07:36:24
wie hast du die uvr1611 angebunden? über bl-net oder über eine CMI?

Hallo,
Ist per blnet angebunden.
Titel: Antw:UVR1611 - Fa. Technische Alternative
Beitrag von: delMar am 12 Mai 2020, 08:12:15
Zitat von: jostmario am 12 Mai 2020, 07:44:11
Ist per blnet angebunden.
Da kann ich leider nicht weiterhelfen.
Ich denke der Link von Hugo oben hat, was du suchst.

schöne Grüße
Martin
Titel: Antw:UVR1611 - Fa. Technische Alternative
Beitrag von: hugo am 12 Mai 2020, 08:57:33
Hallo jostmario,
ich besitze einen BL-Net und lese die Daten mit untenstehen script aus. Funktioniert soweit, aber es werden einige Meldungen ins Log geschrieben.
Die Readings müsstest du an deine Werte anpassen.


defmod HeizungUVR CustomReadings
attr HeizungUVR group Heizung
attr HeizungUVR icon sani_boiler_temp@blue
attr HeizungUVR interval 2700
attr HeizungUVR readingDefinitions COMBINED:qx(/home/pi/dl-aktuelle-datenx.arm -i 192.168.xx.xx:40000 -t0 --rrd | tail -1 | perl -pe '\$_=~s/:/\n/g'),Kollektor-Dach,WW-Puffer,Puffer-oben,Puffer-unten,Heizkreis-FB,Zirkulation-RL,Kessel,Aussen-Temp,Raum-Temp,Puffer-mitte,Kollektor-Garage,WW-Pumpe,Solar-RL,Solar-VL,Durchfl-Solar,Taster-HK2,Pumpe-Solar,Drehz-A1,Ladepumpe,Drehz-A2,VentilSolar,Pumpe-FB,Anf-Kessel,Pumpe-HK2,Drehz-A2,Ladepumpe,Drehz-A2x,MischFB-zu,MischFB-auf,Pumpe-Zirk,Ventil-Kollektor,Ventil-WW,n-belegt,Momentanleistung1,Leistung1-MWh,Leistung1-kW,Momentanleistung2,Leistung2-MWh,Leistung2-kW
attr HeizungUVR room Heizung,Keller
attr HeizungUVR stateFormat { "WarmWasser: " . sprintf( "%.1f" . " °C" ,ReadingsVal("HeizungUVR", "WW-Puffer", 0)) . "<br/> PufferMitte: " . sprintf( "%.1f" . " °C" ,ReadingsVal("HeizungUVR", "Puffer-mitte", 0))}