FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: clemens am 27 Juni 2013, 01:29:54

Titel: 1-wire an cuno2: wie in fhem.conf anlegen
Beitrag von: clemens am 27 Juni 2013, 01:29:54
Guten Abend!

Ich habe nun sehr viel über 1-wire gelesen und welche Optionen es gibt, es an fhem anzubinden. Ich habe mich - vorerst - für den Parasite-Mode entschieden und dafür, 1-wire "direkt" in fhem zu integrieren, also ohne owfs. Dazu habe ich gelesen, man muß "mappen", doch leider fine ich nirgends, was damit gemeint ist. In der Doku/ Wiki finde ich - und das bräuchte ich als Anfänger - nicht den Eintrag, der in die fhem.cfg geschrieben werden muß.

Daher bitte ich Euch, mir zu sagen, wie die fhem.conf Zeile aussehen muß, wenn man einen Dallas Sensor im parasite-mode an einen Cuno2 anbinden möchte.

Bitte um Antwort! Im voraus dankt

Clemens
Titel: Aw: 1-wire an cuno2: wie in fhem.conf anlegen
Beitrag von: fiedel am 27 Juni 2013, 09:14:07
Hi Clemens,

wenn du "mappen" willst, meinst du sicher die "HMS- Emulation" der CUNO-FW. Dazu muss dem CUNO nur per FHEM oder Hyperterminal o.ä. das Kommando "OHo" gesendet werden. Daraufhin schickt er alle 120 Sek. die Daten der 1-Wire- Sensoren als HMS- Telegramme verkleidet an FHEM. Wenn du dort "Autocreate" eingeschaltet hast (ist standartmäßig aktiviert), werden sie automatisch eingerichtet. Dieses "Mapping" unterstützt übrigens nur Temperatursensoren.

Ich hatte 6 18DS20 problemlos am CUNO laufen, mehr als 10 gehen allerdings nicht ohne Firmwarepatch. Und noch ein Tipp aus der Praxis ;o) :Schließe die Sensoren besser mit 3 Drähten (also nicht parasitär) an und spendiere dem CUNO ein gutes Netzteil. Ich hatte den CUNO erst per USB- Power gespeist und dabei mit Störungen vom 1-Wire-Bus zu kämpfen. Mit einem separaten Netzteil war das Geschichte.

Es gibt hier auch noch den Tipp, den 1-Wire-Bus des CUNO von 3,3V auf 5V umzustricken. Das bringt sicher noch mehr Stabilität. Lohnt sich aber eher bei sehr großen Kabellängen, mehr als 10-, oder echten 5V- Teilnehmern auf dem Bus. Und dann ist es sowieso besser auf OWFS und separaten 1-Wire-Adapter umzusteigen.
Hier noch ein paar Infos zu CUNO und 1- Wire:

http://shop.wiregate.de/1-wire-bus (//shop.wiregate.de/1-wire-bus)

https://groups.google.com/forum/#!topic/cul-fans/0IDlVUtVtxc (//groups.google.com/forum/#!topic/cul-fans/0IDlVUtVtxc)

https://groups.google.com/forum/#!topic/fhem-users/0AORFWm6z4Y (//groups.google.com/forum/#!topic/fhem-users/0AORFWm6z4Y)

Gruß

Frank
Titel: Aw: 1-wire an cuno2: wie in fhem.conf anlegen
Beitrag von: clemens am 27 Juni 2013, 21:23:21
Zitat von: fiedel schrieb am Do, 27 Juni 2013 09:14Hi Clemens,

wenn du "mappen" willst, meinst du sicher die "HMS- Emulation" der CUNO-FW. Dazu muss dem CUNO nur per FHEM oder Hyperterminal o.ä. das Kommando "OHo" gesendet werden. Daraufhin schickt er alle 120 Sek. die Daten der 1-Wire- Sensoren als HMS- Telegramme verkleidet an FHEM. Wenn du dort "Autocreate" eingeschaltet hast (ist standartmäßig aktiviert), werden sie automatisch eingerichtet. Dieses "Mapping" unterstützt übrigens nur Temperatursensoren.

Hallo, Frank!

Vielen Dank für Deine Antwort! Diese hat mich weitergebracht, denn ich verstand unter "mappen" bis dato etwas anderes, aber nicht das, was in diesem Zusammenhang gemeint ist. Ich habe das nun ausgeführt und ein "On" als Antwort erhalten. Mehr tut sich noch nicht, muß nochmals meine Verkablung prüfen.

Zitat von: fiedelIch hatte 6 18DS20 problemlos am CUNO laufen, mehr als 10 gehen allerdings nicht ohne Firmwarepatch. Und noch ein Tipp aus der Praxis ;o) :Schließe die Sensoren besser mit 3 Drähten (also nicht parasitär) an und spendiere dem CUNO ein gutes Netzteil. Ich hatte den CUNO erst per USB- Power gespeist und dabei mit Störungen vom 1-Wire-Bus zu kämpfen. Mit einem separaten Netzteil war das Geschichte.

Es gibt hier auch noch den Tipp, den 1-Wire-Bus des CUNO von 3,3V auf 5V umzustricken. Das bringt sicher noch mehr Stabilität. Lohnt sich aber eher bei sehr großen Kabellängen, mehr als 10-, oder echten 5V- Teilnehmern auf dem Bus. Und dann ist es sowieso besser auf OWFS und separaten 1-Wire-Adapter umzusteigen.
Hier noch ein paar Infos zu CUNO und 1- Wire:

http://shop.wiregate.de/1-wire-bus

https://groups.google.com/forum/#!topic/cul-fans/0IDlVUtVtxc

https://groups.google.com/forum/#!topic/fhem-users/0AORFWm6z4Y

Gruß

Frank

Das mit den verschiedenen Modi und den Vorteilen von OWFS habe ich alles die letzten Tage intensivst beackert! Deine Seiten Tips kannte ich teilweise, viel gelsen habe ich im 1-Wire bereich von fischer-net.de.
Momentan geht es bei mir erst ums Ausprobieren und ich will dann, wenn ich sehe, es bietet genau das, was ich brauche, eine saubere CAT5e Verkabelung nutzen, um einen schönen Bus aufzubauen. Momentan will ich nur sehen, wie warm es um die Firtzbox im Vorzimmer ist ;-) Als Endaufbau werde ich aber vermutlich auch nicht über 5 Temp-Sensoren kommen...

Wenn es für Dich okay ist, werde ich deinen Hinweise mit OHo ins Wiki schreiben, damit das auch anderen helfen kann.

So, nun wieder an die Box und Verkablungsfehler suchen.

Vielen Dank und herzlichen Gruß aus Österreich

Clemens
Titel: Aw: 1-wire an cuno2: wie in fhem.conf anlegen
Beitrag von: fiedel am 28 Juni 2013, 08:16:11
Zitat von: clemens schrieb am Do, 27 Juni 2013 21:23Das mit den verschiedenen Modi und den Vorteilen von OWFS habe ich alles die letzten Tage intensivst beackert! Deine Seiten Tips kannte ich teilweise, viel gelsen habe ich im 1-Wire bereich von fischer-net.de.
Momentan geht es bei mir erst ums Ausprobieren und ich will dann, wenn ich sehe, es bietet genau das, was ich brauche, eine saubere CAT5e Verkabelung nutzen, um einen schönen Bus aufzubauen. Momentan will ich nur sehen, wie warm es um die Firtzbox im Vorzimmer ist ;-) Als Endaufbau werde ich aber vermutlich auch nicht über 5 Temp-Sensoren kommen...

Wenn es für Dich okay ist, werde ich deinen Hinweise mit OHo ins Wiki schreiben, damit das auch anderen helfen kann.


Hi Clemens,

na das klingt doch wie ein Plan! ;o) Ich hätte die Sensoren auch am CUNO gelassen, wenn nicht das Energiemonitoring gewesen wäre. Da klang mir die Lösung mit einem 1-Wire- Dualzähler als am stabilsten und durchdachtesten (OWServer/OWDevice). Dann habe ich auch eine CAT-Verkabelung mit passiven Verteilern und dem LinkUSBI aus dem Fuchs-Shop aufgebaut. Muss man sich dann langfristig keine Gedanken mehr drüber machen. ;o)

Schreib das ruhig ins Wiki. Es steht zwar in der Commadref bei der CULFW mit drin, aber da wird es gern übersehen oder schlecht verstanden. Allerdings kamen in letzter Zeit kaum noch Fragen dazu, weil gerade Raspberry Pi und COC angesagter ist. ;o)

Übrigens - wenn scheinbar keine Daten kommen, obwohl er "On" zurückgeliefert hat und obwohl die Verkabelung stimmen müsste: Die ersten Daten kommen standartmäßig erst nach 120 Sek (2 Minuten!). So viel Geduld hatten beim ersten Testen die wenigsten ;o). Wenn du noch "OHt 10" eingibst, kommen die Daten alle 10 Sek. Da ist das Erfolgserlebnis schneller da ;o).

Viel Erfolg und Grüße!

Frank