Hallo,
ich hatte bereits einen RPI als Funkbrücke (CUL über Netz) installiert und betrieben.
Zwischenzeitlich hat der RPI/Flashkarte (ser2net) ihren Dienst quittiert und ich bekomme den RPI nicht mehr zum Laufen.
Ich meinte eine gute Doku zum aufbau einer Funkbrücke geschrieben zu haben haben, leider habe ich mich getäuscht.
Was bisher geschah:
Habe Raspberry PI OS (Legacy) neu installiert auf einem PI 1 für die Funkbrücke
IP Adresse 192.168.20.42
ser2net installiert
telnet nachinstalliert
ser2net konfiguriert in Datei ser2net.conf
2000:telnet:600:/dev/ttyS0:9600 8DATABITS NONE 1STOPBIT banner
2001:telnet:600:/dev/ttyS1:9600 8DATABITS NONE 1STOPBIT banner
3000:telnet:600:/dev/ttyS0:19200 8DATABITS NONE 1STOPBIT banner
3001:telnet:600:/dev/ttyS1:19200 8DATABITS NONE 1STOPBIT banner
4000:raw:0:/dev/ttyAMA0:115200 NONE 1STOPBIT 8DATABITS HANGUP_WHEN_DONE
Cul in FHEM definiert:
define cul_HzRaum CUL 192.168.20.42:4000 0000
attr cul_HzRaum DbLogExclude .*
attr cul_HzRaum room Heizraum
# CMDS
# Clients :FS20:FHT.*:KS300:USF1000:BS:HMS:FS20V: :CUL_EM:CUL_WS:CUL_FHTTK:CUL_HOERMANN: :ESA2000:CUL_IR:CUL_TX:Revolt:IT:UNIRoll:SOMFY: :STACKABLE_CC:TSSTACKED:STACKABLE:CUL_RFR::CUL_TCM97001:CUL_REDIRECT:
# DEF 192.168.20.42:4000 0000
# DeviceName 192.168.20.42:4000
# FHTID 0000
# FUUID 654bc204-f33f-1e06-9fe3-0e154cdf81ad14e3
# NAME cul_HzRaum
# NEXT_OPEN 1699894968.95555
# NR 715
# PARTIAL
# STATE disconnected
# TYPE CUL
# devioNoSTATE 1
# eventCount 1
# initString X21
# MatchList:
# 0:FS20V ^81..(04|0c)..0101a001......00[89a-f]...
# 1:USF1000 ^81..(04|0c)..0101a001a5ceaa00....
# 2:BS ^81..(04|0c)..0101a001a5cf
# 3:FS20 ^81..(04|0c)..0101a001
# 4:FHT ^81..(04|09|0d)..(0909a001|83098301|c409c401)..
# 5:KS300 ^810d04..4027a001
# 6:CUL_WS ^K.....
# 7:CUL_EM ^E0.................$
# 8:HMS ^810e04......a001
# 9:CUL_FHTTK ^T[A-F0-9]{8}
# A:CUL_RFR ^[0-9A-F]{4}U.
# B:CUL_HOERMANN ^R..........
# C:ESA2000 ^S................................$
# D:CUL_IR ^I............
# E:CUL_TX ^TX[A-F0-9]{10}
# F:Revolt ^r......................$
# G:IT ^i......
# H:STACKABLE_CC ^\*
# I:UNIRoll ^[0-9A-F]{5}(B|D|E)
# J:SOMFY ^Y[r|t|s]:?[A-F0-9]+
# K:CUL_TCM97001 ^s[A-F0-9]+
# L:CUL_REDIRECT ^o+
# M:TSSTACKED ^\*
# N:STACKABLE ^\*
# READINGS:
# 2023-11-13 18:01:48 state disconnected
#
setstate cul_HzRaum disconnected
setstate cul_HzRaum 2023-11-13 18:01:48 state disconnected
Versuch gestartet , ob Telnet funktioniert: telnet 192.168.20.42 4000
Ergebnis:
Trying 192.168.20.42...
telnet: Unable to connect to remote host: Connection refused
ich brauche ja nicht weiterzumachen, wenn dies schon nicht funktioniert..oder ?
Moin,
was sagt denn
dmesg | grep tty
am Raspi 1
Welche Version der config von ser2net nutzt du? Ich meine mich zu erinnern, dass bei den neueren Versionen die Config in eine ser2net.yaml gehört.
Ein service ser2net status
könnte helfen.
Zitat von: Shadow3561 am 13 November 2023, 18:24:00Welche Version der config von ser2net nutzt du? Ich meine mich zu erinnern,
Ich denke:
Pi OS legacy = Bullseye? = ser2net 4
https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi#Variante_mit_ser2net
Hallo
ich habe ser2net
/etc $ ser2net -v
ser2net version 4.3.3
Dies erklärt, warum meine Doku nicht mehr funktioniert.
Ich habe einen CUL keinen HM-MOD-RPI-PCB. Kann ich damit ser2net nicht mehr verwenden.
Zitat von: UweUwe am 13 November 2023, 19:44:53Ich habe einen CUL keinen HM-MOD-RPI-PCB. Kann ich damit ser2net nicht mehr verwenden.
Wieso - Du hast doch einen CUL? Du kannst es genauso verwenden, die Doku zum HM-MOD-RPI-PCB habe ich doch nur verlinkt damit Du siehst wie Du Deine Konfig anpassen musst.
Anschluss ermitteln (steht in Deiner Doku?) und einfach analog die yaml Datei erstellen.