FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: forum-merlin am 30 Juni 2013, 11:10:26

Titel: Welche busware Hardware kaufen?
Beitrag von: forum-merlin am 30 Juni 2013, 11:10:26
Hallo Forum,

gibt es einen Thread wo die Vor- und Nachteile der einzelnen busware Komponenten beschrieben werden?
Ich habe gesucht und gesucht, aber nichts gefunden.

Ich suche auch einen Thread der Erfahrungswerte mit den einzelnen Heizungsthermostaten beschreibt.
"Wie gut ist MAX! und HomeMatic im Vergleich, und wo spielt ELV´s FHT mit?"

Um es mal konkreter zu machen...

1) Suche ich die optimale Serverkomponente.
Ich habe einen RasPi, einen Qnap, 3 Fritzboxen 2x 7390 und 1x 7270v2, und verschiedene Linux Rechner die als Server fungieren könnten.
Der Unterbau für FHEM ist also gegeben.
NUR !!!...
Was kaufe ich jetzt von busware?
a) Rasperry Pi - COC Erweiterung (//shop.busware.de/product_info.php/cPath/1/products_id/77)
oder
b) CC1101-USB-Lite 433MHz (CUL433) (//shop.busware.de/product_info.php/cPath/1/products_id/44)
und
c) CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL) (//shop.busware.de/product_info.php/cPath/1/products_id/29)

2)
Mein Plan schaut ungefähr so aus...
Ich will meinen RasPi als Server nutzen.
Ich will verschiedene Aktoren verwenden 433 und 868
Ich will das MAX! Heizungssteuerungssystem nutzen
Ich will interTechno Unterputz Schaltaktoren nutzen, aber auch FS20 und HomeMatic, Baumarkt Funksteckdosen,
Wenn das irgendwie hinhaut, will ich noch meine OASE (oase fm master 3) 433MHz Bachlaufsteuerung  ansprechen.
Und dann noch irgendwie meine billige Beamer Leinwand die ebenfalls eine Funkfernbedienung hat. Ich glaube mit 433 MHz.

3)
Was das MAX System angeht...
Ist das zuverlässig, und genau?
Ein bekannter sagte, dass er da mit Tricks arbeiten musste, damit er wirklich die Temperaturen hatte die er wollte.

4)
Kann mir jemand dabei helfen eine Einkaufsliste zusammenzustellen?
Ist es besser 2x USB CUL´s zu kaufen, oder deckt der "Rasperry Pi - COC Erweiterung" BEIDES ab?
Bzgl. der Heizungsthermostate soll es bidirektional sein und mit Fensterkontakten.
Die anderen Aktoren können zu 70% unidirektional sein.


Gruß

der Merlin
Titel: Aw: Welche busware Hardware kaufen?
Beitrag von: Rince am 30 Juni 2013, 11:25:21
Das COC kenne ich nicht.
Aber es scheint wohl bei vielen gut zu funktionieren.

Für Max den 868er CUL.
Für HM ist der HMLan Netzwerkadapter besser und günstiger. Vor allem kann er alle HM Devices ansprechen, der CUL im HM Modus kann das nicht.

Für die 433er Teile habe ich einen rfxtrx433 USB.

Max läuft out of the Box gut, auch die Fensterkontakte sind gut. Nachteilig ist, dass die Temperatur am Heizkörperventil abgegriffen wird. Entweder du nimmst mit fhem ein anderes Thermometer im Raum, oder du arbeitest mit einem Beiwert, dass die Temperatur also z.B. 24 Grad betragen soll, weil dann im Raum selbst die Temperatur gut passt :-)
Titel: Aw: Welche busware Hardware kaufen?
Beitrag von: forum-merlin am 30 Juni 2013, 11:39:07
Zitat von: Rince schrieb am So, 30 Juni 2013 11:25Das COC kenne ich nicht.
Aber es scheint wohl bei vielen gut zu funktionieren.
Lese ich das aber schon richtig, dass das ein Kombiteil ist, das beides kann? 433 und 868? und zusätzlich noch 915MHz
ZITAT busware.de
"CC1101 radio frontend (433/868/915MHz) w/ m1284p co-processor @ serial port"


Zitat von: Rince schrieb am So, 30 Juni 2013 11:25Für Max den 868er CUL.
Würde halt wie gesagt alles in einem sein, wenn der COC beides kann.
Da wäre der CUL 868 dann überflüssig oder?


Zitat von: Rince schrieb am So, 30 Juni 2013 11:25Für HM ist der HMLan Netzwerkadapter besser und günstiger. Vor allem kann er alle HM Devices ansprechen, der CUL im HM Modus kann das nicht.
Aber wie ist das dann mit dem FHEM WebFrontend und der eventuellen Android App?
Ich habe dann ja wieder einen Server der eingebunden werden will oder?
Ich habe in dem Anfänger Guide gelesen, dass man sich für einen Server entscheiden sollte.


Zitat von: Rince schrieb am So, 30 Juni 2013 11:25Für die 433er Teile habe ich einen rfxtrx433 USB.
Hast Du da mal nen Link für mich wo ich den bekomme?


Zitat von: Rince schrieb am So, 30 Juni 2013 11:25Max läuft out of the Box gut, auch die Fensterkontakte sind gut. Nachteilig ist, dass die Temperatur am Heizkörperventil abgegriffen wird. Entweder du nimmst mit fhem ein anderes Thermometer im Raum, oder du arbeitest mit einem Beiwert, dass die Temperatur also z.B. 24 Grad betragen soll, weil dann im Raum selbst die Temperatur gut passt :-)
Ok, das klingt nach dem Trick den mein Bekannter beschrieben hatte.
nur wenn ich das als eine grafische Auswertung anzeigen will, muss ich den Report wahrscheinlich neu berechnen lassen oder?
Denn wenn der MAX 24 meldet, damit im Raum dann 20 grad wirklich sind, stimmt ja die Auswertung nicht oder?

Wenn ich dagegen ein zusätzliches Thermometer verwende, stellt sich die Frage ob die Heizung dann nicht teilweise erstmal zuviel heizt, bis dann die Temp am Sensor ankommt, und dann abschaltet oder?

Ich bin wie gesagt ein totaler Anfänger, deshalb bitte nicht übel nehmen, wenn ich so doofe Fragen stelle, und meine wirren Theorie-Gedanken hier äußere.


Danke

Gruß

der Merlin
Titel: Aw: Welche busware Hardware kaufen?
Beitrag von: Rince am 30 Juni 2013, 12:27:36
Bitte verwechsle nicht den HMLan mit der CCU. Letztere brauchst nicht.
Beim HMLan musst einmalig am PC die AES deaktivieren, anschließend kannst ihn mit seiner IP Adresse in die fhem.cfg stecken.

Funken mit 1 CUL auf mehreren Frequenzen ist so eine Sache. Ich würde davon Abstand nehmen. Wenn man den CUL umschaltet, ist er halt derweil für das eigentliche Protokoll taub. Und andersrum.

Ist ok wenn man nur senden will, aber was machst mit dem Empfang?

Hier Link wo ich das 433er Teil gekauft habe:
http://www.hans-hats.de/rfxtrx433-43392-transceiver-p-7242.html (//www.hans-hats.de/rfxtrx433-43392-transceiver-p-7242.html)

Ich messe mit dem 433er zur Zeit mit einem Oregon Sensor die Wassertemperatur im Kinderplantschbecken.



Um es kurz zu machen:
Wenn du es richtig (= sehr zuverlässig) haben willst, wird es eben teurer,
du kannst viel tricksen, was unschöne Nebeneffekte hat, aber Geld spart.

Fang doch mal mit 1 COC oder 1 CUL 868 mit einigen MAX Thermostaten und Fensterkontakten an :-)
Titel: Aw: Welche busware Hardware kaufen?
Beitrag von: forum-merlin am 30 Juni 2013, 17:38:29
Zitat von: Rince schrieb am So, 30 Juni 2013 12:27Bitte verwechsle nicht den HMLan mit der CCU. Letztere brauchst nicht.
Beim HMLan musst einmalig am PC die AES deaktivieren, anschließend kannst ihn mit seiner IP Adresse in die fhem.cfg stecken.

Funken mit 1 CUL auf mehreren Frequenzen ist so eine Sache. Ich würde davon Abstand nehmen. Wenn man den CUL umschaltet, ist er halt derweil für das eigentliche Protokoll taub. Und andersrum.
das habe ich auch in dem FHEM PDF gelesen.
Da ich ja in der Zukunft relativ sicher eine Kombination aus Komponenten haben werde die auf beiden Frquenzen arbeiten wird, bin ich ja schon quasi sicher dass ich mindestens 2 CUL brauchen werde. Eben einen 433er und einen 868er.

Meine Frage war ja eben, ob ich den CUC nehmen soll. so wie ich das lese ist das ein Kombimodul, das beide Frequenzen plus noch eine 915MHz ansprechen kann.

Daher nochmal explizit gefragt...
lieber 2 CUL (1x 433 und 1x 868) oder
1 CUC (das 433, 868, und 915 kann) ???

Zitat von: Rince schrieb am So, 30 Juni 2013 12:27Ist ok wenn man nur senden will, aber was machst mit dem Empfang?
Das verstehe ich grad nicht... Rückmeldung des Aktors ist eine Eigenschaft des Systems wie HomeMatic, die wiederum eine Frequenz nutzt. also z.B. 433MHz oder eben 868MHz
Soweit ich das verstanden habe ist der CUL nicht nur sender, sondern auch Empfänger. Wenn es vom System wie HomeMatic unterstützt wird, sendet der CUL etwas weg, und der Aktor, z.B. ein Dimmer sendet dann an den CUL zurück. Ob das jetzt auf 433 oder 868 basiert ist da egal dachte ich. Es muss vom System her möglich sein.
FS20 beispielsweise ist nur unidirektional und da können aktoren nur empfangen. Also senden des CUL an den Schalter, ohne dass dieser den Schalterzustand an den CUL zurücksenden kann.

Zitat von: Rince schrieb am So, 30 Juni 2013 12:27Hier Link wo ich das 433er Teil gekauft habe:
http://www.hans-hats.de/rfxtrx433-43392-transceiver-p-7242.html

Ich messe mit dem 433er zur Zeit mit einem Oregon Sensor die Wassertemperatur im Kinderplantschbecken.
Auch ned schlecht. :-) Zeigt aber derzeit bestimmt noch ned soviel an, und die Kinder wollen auch noch ned freiwillig rein.

Zitat von: Rince schrieb am So, 30 Juni 2013 12:27Um es kurz zu machen:
Wenn du es richtig (= sehr zuverlässig) haben willst, wird es eben teurer,
du kannst viel tricksen, was unschöne Nebeneffekte hat, aber Geld spart.

Fang doch mal mit 1 COC oder 1 CUL 868 mit einigen MAX Thermostaten und Fensterkontakten an :-)


Daher nochmal explizit gefragt...
lieber 2 CUL (1x 433 und 2x 868) oder
1 CUC (das 433, 868, und 915 kann) ???
ist schließlich ein Unterschied von 50EUR was wiederum ein bidirektionaler Aktor wäre.

Danke und Gruß

der Merlin



+++EDIT+++[/color]
Habe gerade gesehen, was das WIKI zu dem CUC sagt:
hier
da steht:
COC ist eine Erweiterung zum Raspberry Pi von busware.de, mit der dem Raspberry Pi eine 868 MHz Funkschnittstelle und eine Echtzeituhr zur Verfügung gestellt werden.

... und da steht nix davon, dass es beide Frequenzen kann. scheinbar gehts hier darum, welche versionen es geben soll.
Also einen COC die 433 kann, eine andere COC die 868 kann etc.
Titel: Aw: Welche busware Hardware kaufen?
Beitrag von: Puschel74 am 30 Juni 2013, 17:48:02
Hallo,

wenn du den COC auf 433 MHz umschaltest bekommt dieser natürlich nicht mit was auf 868 MHz von den Aktoren gesendet wird.
Umgekehrt natürlich ebenso.

Daher würde ich dir zu 2 CUL raten.
Wenn du Lanverkabelung im Haus hast nimmst du besser 2 CUNO.
Die kannst du dann relativ bequem platzieren und bist nicht an den Serverstandort gebunden.

Grüße
Titel: Aw: Welche busware Hardware kaufen?
Beitrag von: forum-merlin am 30 Juni 2013, 18:09:56
Hallo Puschel,

danke Dir für den Tip.

Ich denke auch, dass ich zwei CUL nehmen werde.
Da ich aber eh einen RasPi habe, dieser auch noch zwei USB Ports hat, ich aber auch einen aktiven 4Port USB Hub habe, werde ich den RasPi als meinen FHEM Server nutzen.
Den platziere ich dann entsprechend im Wohnzimmer, und komme damit locker in den Keller, im EG und in den Garten.

Jetzt rätsel ich aber gerade noch an einer anderen Stelle bei den CUL´s
Ich lese gerade über die Known Issues zu den Digern, und frage mich, warum der andere Kollege hier einen 100EUR RFXtrx genommen hat, und nicht den CUL 433 für die Hälfte.

Beim CUL stehen Punkte wie beispielsweise zur Frequenz von  868,35 MHz und  868,30 MHz
.... ich glaube ich muss da nochmal lesen ....

Ich bestelle jetzt erstmal die zwei CULs und dann schau ich mal, was ich damit schon alles steuern kann.
Lichter im Garten, Lichter im Wohnzimmer, Deckenlampe im Keller.
Mal schaun ob auch der OASE FM Master (genauer der Dimmer) geht.


Gruß

der Merlin.



Titel: Aw: Welche busware Hardware kaufen?
Beitrag von: Rince am 30 Juni 2013, 19:04:21
Also:
CUL 433 ist schlecht lieferbar und dekodiert eher wenige 433er Systeme.
Das rfxtrx433 Teil ist zwar etwas teurer, aber kann mehr Standards schalten und, ganz wichtig, empfangen.

Um etwas Verwirrung rein zu bringen:
Der 868er CUL kann auch 433er Steckdosen schalten (wobei die Reichweite aber leidet).

Zu den 868er CUL:
Der beherrscht verschiedene Betriebsmodi:

HM (aber das kann HMLan besser und billiger)
MAX!
SlowRF (z.B. FS20)

Teilweise kann der CUL umgeschaltet werden. Also von HM in SlowRF z.B.

In dieser Zeit ist er aber taub für HM, und weil er nach dem Senden wieder in den Ausgangsmodus zurückschaltet, bekommt er eine evtl. SlowRF Antwort (manche FS20 Komponenten senden nämlich sehr wohl) nicht mit.

Ergo: billig, aber eben etwas murksig. Vielleicht bessert sich das, weil eigentlich es ein Softwareproblem, aber Geld würde ich da keines verwetten!

Deshalb mein dringender Rat: kauf dir 1 CUL oder 1 COC mit MAX Komponenten, und schau dann weiter.

Außer dem veralteten FS20 Teilen hast keinen Mehrwert, HMLan ist für Homematic besser, und wenn es billig sein soll wird der rfxtrx433 spannend. Höhere Einstiegspreise, ok, aber unglaublich viele billige Sensoren/Aktoren.


Gruß von dem anderen Kollegen
Titel: Aw: Welche busware Hardware kaufen?
Beitrag von: forum-merlin am 30 Juni 2013, 20:20:44
Zitat von: Rince schrieb am So, 30 Juni 2013 19:04Also:
CUL 433 ist schlecht lieferbar und dekodiert eher wenige 433er Systeme.
Das rfxtrx433 Teil ist zwar etwas teurer, aber kann mehr Standards schalten und, ganz wichtig, empfangen.

Um etwas Verwirrung rein zu bringen:
Der 868er CUL kann auch 433er Steckdosen schalten (wobei die Reichweite aber leidet).

Zu den 868er CUL:
Der beherrscht verschiedene Betriebsmodi:

HM (aber das kann HMLan besser und billiger)
MAX!
SlowRF (z.B. FS20)

Teilweise kann der CUL umgeschaltet werden. Also von HM in SlowRF z.B.

In dieser Zeit ist er aber taub für HM, und weil er nach dem Senden wieder in den Ausgangsmodus zurückschaltet, bekommt er eine evtl. SlowRF Antwort (manche FS20 Komponenten senden nämlich sehr wohl) nicht mit.

Ergo: billig, aber eben etwas murksig. Vielleicht bessert sich das, weil eigentlich es ein Softwareproblem, aber Geld würde ich da keines verwetten!

Deshalb mein dringender Rat: kauf dir 1 CUL oder 1 COC mit MAX Komponenten, und schau dann weiter.

Außer dem veralteten FS20 Teilen hast keinen Mehrwert, HMLan ist für Homematic besser, und wenn es billig sein soll wird der rfxtrx433 spannend. Höhere Einstiegspreise, ok, aber unglaublich viele billige Sensoren/Aktoren.


Gruß von dem anderen Kollegen

Hallo Rince :-)

Jetzt setzt (langsam) der Aha-Effekt ein!

Die Verwirrung die Du angesprochen hast ist garnicht so verwirrend.
Das habe ich auch in dem Wiki und in dem PDF gelesen.
Es ist halt immer nur die Frage in welchem Ausmaß sich das darstellt, wenn zwischen den Modi umgeschaltet wird, und das Modul (ich nenne es jetzt einfach mal so) kurzzeitig taub ist.
Das sind halt Praxiserfahrungen.

Aber wie Du schon schreibst...
Ich denke ich werde das so machen wie Du es vorgeschlagen hast, und werde mal schauen wo ich rfxtrx433 Komponenten bekomme.
Mein Einstieg war halt ELV und sonst nix.


Mein Einstiegsfokus liegt beim Schalten vom Licht, und meiner Bachlaufsteuerung.
Da gerade "Sommer" ist, ist Heizung NOCH nicht so wichtig, und hat noch ein paar Tage Zeit, MUSS aber dann kommen, und ZUVERLÄSSIG funktionieren, da ich gerade die Tage meine Nebenkostenabrechnung bekommen habe und 750EUR nachzahlen soll. :-(

Ich denke ich werde es wirklich so machen wie Du es beschrieben hast.
für 433 den rfxtrx433
für HomeMatic den zugehörigen HMLan
und einen CUL 868

Da aber trotzdem etwas Verwirrung vorherrscht...
Mit was spreche ich das MAX System dann an? mit dem HMLan oder dem rfxtrx433 oder dem CUL 868 (ich glaube ja es muss der CUL 868 sein)

Danke


der Merlin.
Titel: Aw: Welche busware Hardware kaufen?
Beitrag von: Rince am 30 Juni 2013, 20:43:30
Der CUL 868 kann sich prima mit MAX unterhalten. Kauf dir den in Verbindung mit Thermostatventilen und den Fensterkontakten.
Wie unabhängig er läuft, liegt bei dir. Es gibt 2 Möglichkeiten:
Weitgehend autonom mit einem direkt programmierten Wochenprogramm. Dann lauscht fhem quasi immer nur mit, du kannst aber jederzeit eingreifen.
Oder aber du minimierst das Wochenprogramm, und überläßt fhem die Kontrolle. Ist flexiebler, fällt aber dann ohne fhem aus, d.h. du musst dann von Hand regeln.

Wenn du den CUL für MAX nimmst, nimm nen HMLan für Homematic.
Das ist sehr zuverlässig.
Damit schalte ich meine ganzen Lichter. Geht sehr gut.


Den rfxtrx433 habe ich mir wirklich nur zum rumspielen besorgt :-)
Billige Sensoren halt :-)
Für die Sachen die wirklich zuverlässig gehen sollen, nimm HM.

Deine Funksteckdosen am Teich werden leider nicht unterstützt, wobei ich nicht weiß, ob man das nicht dennoch implementieren kann. Trial and Error halt. Oder schreib mal die Leute vom rfxtrx an, vielleicht implementieren sie die ja auch.
Titel: Aw: Welche busware Hardware kaufen?
Beitrag von: forum-merlin am 30 Juni 2013, 21:10:51
OK, ich fasse nochmal zusammen...
CUL 868 für MAX! Thermostate
HMLan für Homematic (z.B. Lichtsteuerung)
rfxtrx433 für sonstige Aktoren und sensoren z.B. billige Baumarktfunksteckdosen die man schon so rumfliegen hat.
Ich habe z.B. schon Intertechno im Keller an der Decke hängen um eine Lampe zu schalten
Ich habe aber auch noch so 433er Funksteckdosen die im Wohnzimmer meine Lampen schalten. Ich habe aber auch noch eine Beamerleinwand die mit Funk geht (ich denke auch 433) und dann eben draußen den OASE der ebenfalls mit 433 geht, und noch weitere IP(wasweissichwas) Funksteckdosen die auch 433sind.
Wie man sich vorstellen kann habe ich hier nen Haufen Funkfernbedienungen rumfliegen.

Aber um nochmal zum Anfang zurückzukommen...
Du hattest geschrieben:
" Nachteilig ist, dass die Temperatur am Heizkörperventil abgegriffen wird. Entweder du nimmst mit fhem ein anderes Thermometer im Raum, oder du arbeitest mit einem Beiwert, dass die Temperatur also z.B. 24 Grad betragen soll, weil dann im Raum selbst die Temperatur gut passt :-)"

Nehme ich da jetzt einen Sensor im Raum, und wenn ja, was nehme ich da, und über wen (HM, rfxtrx, CUL) "lese" ich den Sensor ab, damit der CUL868 den MAX steuert?
Nehme ich überhaupt einen MAX um die Heizung zu steuern, oder doch lieber HomeMatic? Einen BEIWERT will ich vermeiden.

Ich wills halt gleich richtig machen.
Ich verzweifel grad.
Soviele Tipps, und wenn ich dann die Komponenten zusammenstelle um die Bestellungen abzuschicken, kommen dann doch noch weitere Ideen.


Titel: Aw: Welche busware Hardware kaufen?
Beitrag von: Rince am 30 Juni 2013, 22:25:33
Was du nehmen sollst weiß ich nicht.
Für mich läuft es sehr gut. Wobei ich nicht weiß wo das Problem ist, einen Beiwert zu nehmen oder einen anderen Temperaturfühler. Genau dafür ist doch fhem gut: das Beste aus allen Welten zu kombinieren :-)
Titel: Aw: Welche busware Hardware kaufen?
Beitrag von: bugster_de am 02 Juli 2013, 11:29:47
Hi,

Ich habe mich auch gerade mit diesem Thema beschäftigt und die Zusammenfassung oben passt wirklich gut.

Im Prinzip ist es ganz einfach: die Eier-fliegende Tomate gibt es nicht
- fuer 433MHz kann der RFXTRX mehr Geräte und er kann vokalem auch empfangen. Allerdings habe ich den Eindruck, dass der CUL433 mehr Reichweite hat.
- fuer Homematic nimmst du den HMLAN. Kann AES, wird per Netzwerk eingebunden und man kann mehrere davon im Haus verteilen und via Powerlan (DLAN) einbinden.
- fuer FS20 nimmst du den CUL866

Umschalten des CUL zwischen den Frequenzen finde ich ebenfalls nicht klasse, da er dann in dieser Zeit fuer die jeweils andere Frequenz taub ist.

Sprich ich habe momentan alle im Einsatz. Ob sich das durch die Möglichkeit jeweils die günstigsten Aktuatoren zu kaufen jemals rechnet weiß ich nicht. Deshalb hier noch ein paar weiche Argumente:
- dem Spieltrieb sind keine Grenzen mehr gesetzt
- die Entwickler haben sicherlich viel Aufwand in sehr gute HW Lösungen gesteckt. Das sollte man honorieren
- bei beiden CUL findet viel Weiterentwicklung via Firmware statt. Wer also in der Zukunft die Nase vorn hat ist wohl eher schwer zu sagen
Titel: Aw: Welche busware Hardware kaufen?
Beitrag von: forum-merlin am 02 Juli 2013, 12:25:51
Hi,

also ich habe heute mal den RFXTRX433 bestellt.
Damit fange ich erstmal an.
Ich habe hier nen Haufen Funksteckdosen die auf 433.92 basieren.
So bekomme ich ein Feeling.

Dann bestelle ich noch den CUL868 mit dem ich dann das MAX! System betreiben kann.
Das komtm aber erst in ein paar Wochen dann. Erstmal mit dem 433er zurechtkommen :-)

Und zu guterletzt dann daas HMLan für die HomeMatic Komponenten.

Gruß

der Merlin
Titel: Aw: Welche busware Hardware kaufen?
Beitrag von: rookee am 04 Juli 2013, 00:04:51
Danke für diesen klasse Beitrag!
 
Ich stehe selbst gerade am Anfang und hatte exakt die gleichen Fragen.

Darum mache ich es jetzt auch wie "Forum-Merlin" und bestelle als erstes den RFXTRX433 für die bereits vorhandenen 433er Aktoren und teste die Möglichkeiten mit einem Raspberry Pi.
(wo hast du den RFXTRX433 denn bestellt?)

Ich hoffe dieser Beitrag wird noch lange weitergeführt und es folgen noch viele Fragen, Anregungen und Erfahrungsberichte ;-)
Titel: Aw: Welche busware Hardware kaufen?
Beitrag von: forum-merlin am 04 Juli 2013, 10:24:34
Hallo Forum,

also ich habe eben den RFXTRX433 geliefert bekommen.
Sobald ich daheim bin, werde ich mal den RasPi rauskramen und anfangen.
Sobald ich da erste Erfolge vermelden kann melde ich mich.

Bestellt habe ich den obigen 433er hier:
http://www.hans-hats.de/rfxtrx433-43392-transceiver-rfxcom-p-7242.html (//www.hans-hats.de/rfxtrx433-43392-transceiver-rfxcom-p-7242.html)

Den Tipp hatte ich von Rince

Das einzige was ich richtig Schade finde ist dass ich noch nichts lesen konnte wo jemand erfolgreich einen OASE FM Master 3 an FHEM angebunden hat.

Denn das Ding kostet mindestens 180 EUR und ich weiss nicht was bei meinem derzeit defekt ist. Die FB oder der Empfänger, und auf Verdacht 40 EUR für die FB auszugeben fände ich dann doch doof, wenn es dann der Empfänger ist.
Dann muss ich wohl doch zu einem Händler fahren, und lieb fragen ob er mal meine FB an einem seiner Empfänger anmelden kann, und umgekehrt.
Sollte der Empänger kaputt sein, bastel ich mir den OASE quasi selber, aber dann mit FHEM kompatiblen Komponenten. 3 Steckdosen und eine DimmerSteckdose.

Gruß

der Merlin
Titel: Aw: Welche busware Hardware kaufen?
Beitrag von: rookee am 04 Juli 2013, 13:05:43
Na dann warte ich mit der Bestellung noch bis zu deiner ersten Erfolgsmeldung.
Mich würde interessieren, ob die 0815 Baumarkt-Funksteckdosen mit dem Modul koppelbar sind (meine sind so verbaut, dass ich die nie wieder raus kriege) und welche Software auf den RPi installiert werden muss?!
Titel: Aw: Welche busware Hardware kaufen?
Beitrag von: Rince am 04 Juli 2013, 18:48:51
Hier mal der Link zum FHEM Wiki:
http://www.fhemwiki.de/wiki/RFXtrx (//www.fhemwiki.de/wiki/RFXtrx)
Für deine Funksteckdosen schau mal unter Punkt 4 nach.

Hier die Herstellerseite:
http://www.rfxcom.com/store/Sender%20und%20Empf%C3%A4nger/12103 (//www.rfxcom.com/store/Sender%20und%20Empf%C3%A4nger/12103)

Schau mal unter dem Punkt "will support" rein.



Den RFXtrx433 habe ich so in der fhem.cfg definiert:

##Neu fuer RFXTRX433
define TRX_0 TRX /dev/ttyUSB0@38400
Titel: Aw: Welche busware Hardware kaufen?
Beitrag von: forum-merlin am 05 Juli 2013, 20:50:13
Hallo Forum,

gestern kam ich nicht mehr dazu Euch das zu melden, aber es funktioniert schon...

Ich habe den RasPi mit dem neuesten Wheezy 7 Raspbian versehen, und den RFXTRX433 angesteckt.
Dann die neuste FHEM 5.4 installiert, und dann etwas rumgeschaut, mal hier geklickt, mal da, mal den normalen Funkbetrieb meiner Intertechno benutzt, und das Licht ein und ausgeschaltet...

Irgendwann dann habe ich links in der Navigation dann zufällig den "TRX_LIGHT" gesehen, und siehe da, ich kann meine Intertechno CMR-1000 schalten.

Jetzt mache ich mich gerade dran herauszufinden wie ich meine 3 ELRO AB400S zum Laufen bekomme.
Mir kommt es grad etwas komisch vor dass da hinten auf dem Typenschild 434 MHz steht. hmmm....

ELRO habe ich schon in dem WIKI gefunden, aber das war ein anderes Modell wie es scheint.
hier steht was von
ELRO AB400D
http://www.fhemwiki.de/wiki/RFXtrx#FHEM-Modul:_TRX_LIGHT.pm (//www.fhemwiki.de/wiki/RFXtrx#FHEM-Modul:_TRX_LIGHT.pm)

und hier dann ELRO AB440
http://www.fhemwiki.de/wiki/Intertechno_Code_Berechnung#Elro_AB440 (//www.fhemwiki.de/wiki/Intertechno_Code_Berechnung#Elro_AB440)
Davon habe ich auch 4 Stück (stelle ich gerade fest)

grübel grübel.

Ich habe auch noch 3 DÜWI B402A (Ch1) hier, die ich auch noch irgendwie zum fliegen bekommen müsste.

Hat grad Jemand nen spontanen Tipp für mich?

Und dann bleibt nur noch die BeamerLeinwand und das OASE System, dann kann ich mit MAX! Heizungssteuerung weitermachen.

Danke Euch

Gruß

der Merlin
Titel: Aw: Welche busware Hardware kaufen?
Beitrag von: forum-merlin am 06 Juli 2013, 21:44:45
Wieder ein Update...

Also die DÜWI´s habe ich auch schon zum Laufen bekommen.

Die ELRO´s allerdings noch nicht. :-(

Irgendwie kapier ich nicht wie ich das anstellen soll, dass die funktionieren.
OK, ich habe ja andere Typenendungen wie die die bisher so erwähnt wurden, aber vom Grundsätzlichen dürfte das doch trotzdem gehen oder nicht?

Ich habe hier einen Thread gefunden wo einer beschreibt, dass er die ELROs umgebaut hat, so dass da, ich glaube sogar eine Rückmeldung zum Sender passiert?!
http://forum.fhem.de/index.php?t=msg&goto=53650&rid=0 (//forum.fhem.de/index.php?t=msg&goto=53650&rid=0)
>>Das ist doch kein MUSS oder? Die Dinger sollten sich doch auch so schalten lassen, ohne dass zwingend eine Rückmeldung an den Server erfolgt?!

Kann mir mal jemand sagen wie ich das machen muss?

Ich habe auch schon was zur Code Berechnung gefunden.
Siehe hier:http://www.fhemwiki.de/wiki/Intertechno_Code_Berechnung#
und hier:
http://isn-systems.com/tools/it2elro/ (//isn-systems.com/tools/it2elro/)


Ich habe hier noch 7 ELROs die ich noch hinbekommen muss.
Bitte helft mir mit einer "For Dummys" Anleitung.

Danke Euch schonmal

Gruß

der Merlin






Titel: Aw: Welche busware Hardware kaufen?
Beitrag von: rookee am 07 Juli 2013, 01:42:22
Hallo
na da bin ich ja mal gespannt ob du die zum laufen bekommst, denn ich habe gerade die Fernbedienung meiner Funksteckdosen zerlegt und einen SC2262 Chip gefunden. Wenn ich das richtig interpretiere, ist das der Code den das Gerät sendet und sollte mit deinen ELROs identisch sein.

Wenn du die Dosen am Laufen hast vergiss bitte nicht hier ein Feedback zu hinterlassen, denn ich stehe vor der selben Frage.

Außerdem plane ich noch Unterputzempfänger in bereits bestückte Kippschalter-Dosen nachzurüsten, allerdings wurde ich von einem Elektriker gewarnt, dass diese Empfänger wegen Platzmangel vermutlich garnicht mehr in die vorhandenen Dosen passen.
Was meint Ihr, kriegt man die trotz vorhandener Leitungen+ Schalter noch irgendwie dazwischen geklemmt? So groß dürften die doch nicht ausfallen...
Titel: Aw: Welche busware Hardware kaufen?
Beitrag von: forum-merlin am 09 Juli 2013, 10:53:14
Hallo Forum,

also hier ein neues Update...

Ich habe es nun geschafft folgendes an den RFXTRX433 anzubinden und in FHEM zu schalten.

- ELRO AB400S
- DÜWI B402A (Ch1)
- Intertechno Unterputz Schalter

INTERTECHNO
=============
Wie beschrieben war das mit dem Intertechno ganz easy und wurde direkt erkannt, als ich mit dem Wandtaster rumgeschaltet hatte.
Das verwendete Protokoll ist hier ARC Type TRX_LIGHT über IODev TRX_0
Hier ein Auszug:
define Keller_Decke TRX_LIGHT ARC E2 light
attr Keller_Decke room Keller-Buero
define FileLog_Keller_Decke FileLog ./log/Keller_Decke-%Y.log Keller_Decke
attr FileLog_Keller_Decke logtype text
attr FileLog_Keller_Decke room TRX_LIGHT


DÜWI B402A (Ch1)
================
Das hatte dann auch relativ einfach funktioniert.
Läuft auch über ARC
hier ein Auszug:
#Channel A
define Duewi_A TRX_LIGHT ARC M13 light
attr Duewi_A room Wohnzimmer
define FileLog_Duewi_A FileLog ./log/Duewi_A-%Y.log Duewi_A
attr FileLog_Duewi_A logtype text
attr FileLog_Duewi_A room TRX_LIGHT


ELRO
====
Die ELRO´s waren etwas zickiger. Ich habe ja dfie 440er und die 400er
Genauer die AB440(?) und die AB400D
Ich habe Sie nicht über das ARC Protokoll hinbekommen.


Ich habe meine FB augeschraubt, und festgestellt, dass ich einen HX2262 habe.
Ich habe die noch nicht umgebaut, werde ich aber wahrscheinlich noch machen.
Hier der Thread wo es darum geht:
http://forum.fhem.de/index.php?t=msg&goto=53650&rid=0 (//forum.fhem.de/index.php?t=msg&goto=53650&rid=0)

Ich musste dann allerdings die ELROs anders ansprechen. Das ARC habe ich nicht zum Laufen bekommen.
Hier ein Auszug:
define Wohnzimmer_A TRX_LIGHT PT2262 01010011111 light 0:off,1:on
attr Wohnzimmer_A room Wohnzimmer
define FileLog_Wohnzimmer_A FileLog ./log/Wohnzimmer_A-%Y.log Duewi_D
attr FileLog_Wohnzimmer_A logtype text
attr FileLog_Wohnzimmer_A room TRX_LIGHT



das war der define Aufruf:
define Wohnzimmer_A TRX_LIGHT PT2262 01010011111 light 0:off,1:on

Hat jemand ne Ahnung wie ich das noch auf ARC bekomme?


Gruß

der Merlin


p.S.

Ich habe festgestellt, dass meine beamer Leinwand auf 315 MHz unterwegs ist.
Was kann ich dafür als Tranciever Hardware nutzen?


Titel: Aw: Welche busware Hardware kaufen?
Beitrag von: justme1968 am 09 Juli 2013, 11:06:25
die frequenz alleine nütz nichts. das protokoll muss ja auch unterstützt werden.

falls deine leinwand sich auch über normale taster/schalter bedienen lässt ist der einfachste weg diese durch einen normalen hm,fs20 oder intertechno rolladen oder markisen aktor zu erstetzen oder zu ergänzen.

gruss
  andre
Titel: Aw: Welche busware Hardware kaufen?
Beitrag von: forum-merlin am 09 Juli 2013, 13:10:40
Zitat von: justme1968 schrieb am Di, 09 Juli 2013 11:06die frequenz alleine nütz nichts. das protokoll muss ja auch unterstützt werden.

falls deine leinwand sich auch über normale taster/schalter bedienen lässt ist der einfachste weg diese durch einen normalen hm,fs20 oder intertechno rolladen oder markisen aktor zu erstetzen oder zu ergänzen.

gruss
  andre
Hi Andre,

Danke für den Tipp
Ich glaube ich muss mir die aktuelle Steuerung dann mal genauer anschauen, ob ich das relativ einfach umbauen kann.
Und kostentechnisch komme ich da eh aufs gleiche Geld, oder es wird mit FS20 sogar billiger.
Allerdings brauche ich dann dafür auch nen 868MHz CUL oder sowas, und dann wirds wieder teurer.
Wenn ich aber FS20 nehme oder gar HomeMatic kann ich ggf. auch noch Maskierung oder zumindest 16:9 und 21:9 Formate machen indem ich die LW entsprechend weit runter oder rauffahre.
Hmmm...
Mal schauen!
Ich hab in letzter Zeit soviel gelesen, dann werde ich das auch noch hinbekommen.


Hast Du noch ne Erklärung warum ich die ELROs nicht mit dem ARC hinbekommen habe, und das mit
define Wohnzimmer_A TRX_LIGHT PT2262 machen musste ???


Gruß

der Merlin
Titel: Aw: Welche busware Hardware kaufen?
Beitrag von: forum-merlin am 09 Juli 2013, 21:58:42
Hallo Forum...

Ich will nochmal zurück zur ursprünglichen Frage.

Da mein 433er System nun eigentlich ganz gut läuft fehlt mir jetzt noch der 868er Teil.

Ich will FS20, MAX! und Homematic machen.

Nehme ich jetzt den Cul868 oder den HMLan?
Muss ich beide nehmen? Ich hoffe nicht!!!

Zuverlässig soll das MAX laufen und ein zugehöriger temp-sensor mitten im Raum.
Die Max sollen regeln aber die Temp soll vom Temp-Sensor vorgegeben werden.

Ich will aber auch (auf Sicht) einen Rolladen schalter betreiben und zwei Schalter mit Rückmeldung und einen Dimmer mit Rückmeldung wo er prozentual steht.

Was könnt Ihr empfehlen?
Wenn Cul dann bitte mit Angabe welche Antenne ich nehmen sollte.


Danke schonmal

Gruss, der Merlin
Titel: Aw: Welche busware Hardware kaufen?
Beitrag von: Zrrronggg! am 10 Juli 2013, 13:04:31
ZitatIch will FS20, MAX! und Homematic machen.

Nehme ich jetzt den Cul868 oder den HMLan?
Muss ich beide nehmen? Ich hoffe nicht!!!
#

Schlimmer!  Du musst DREI nehmen.


Leider sind die Funksysteme  FS20, Homematic und MAX! von Protokollen, Datenübertragungsrate und ähnlichem unkompatibel. Gemein ist nur die Sendefrequenz.l. D.H. ein CUL kann ENTWEDER im SlowRF Mode (FS20, FHT, S300, HMS u.ä,) betrieben werden ODER im HM Modus ODER im Max! Modus.

Ich empfehle 2x CUL und 1x HMLAN.

Was ich aber noch mehr empfehle  ist: Noch mal überlegen, ob man wirklich alle 3 Systeme will.

Titel: Aw: Welche busware Hardware kaufen?
Beitrag von: forum-merlin am 10 Juli 2013, 13:47:46
Zitat von: Zrrronggg! schrieb am Mi, 10 Juli 2013 13:04
ZitatIch will FS20, MAX! und Homematic machen.

Nehme ich jetzt den Cul868 oder den HMLan?
Muss ich beide nehmen? Ich hoffe nicht!!!
#

Schlimmer!  Du musst DREI nehmen.


Leider sind die Funksysteme  FS20, Homematic und MAX! von Protokollen, Datenübertragungsrate und ähnlichem unkompatibel. Gemein ist nur die Sendefrequenz.l. D.H. ein CUL kann ENTWEDER im SlowRF Mode (FS20, FHT, S300, HMS u.ä,) betrieben werden ODER im HM Modus ODER im Max! Modus.

Ich empfehle 2x CUL und 1x HMLAN.

Was ich aber noch mehr empfehle  ist: Noch mal überlegen, ob man wirklich alle 3 Systeme will.


Was würdest Du denn empfehlen?
Meine Anforderung ist denke ich relativ einfach gehalten.
- ich will eigentlich nur 868MHz machen
- ich will zuverlässig Heizungssteuerung machen
- ich will wenn möglich (viele) günstige Aktoren und Sensoren haben.

MAX! kenne ich halt von einem Kollegen, und der berichtete halt, dass die Temperatur nicht so genau gemessen werden kann.
HomeMatic ist bekanntlicher Weise relativ teuer.

Ich habe auch schon nach einem Thread gefragt wo ich die Vorteile und Nachteile der einzelnen Systeme vergleichen kann, aber sowas gibts scheinbar nicht.

Was ist denn z.B. mit denen hier:
- ELV FHT 8/80b-Serie
- ELV ETH comfort 200 und 300
- ELV FHZ

- HomeMatic
- MAX!

Hast Du, oder jemand anderes Erfahrungen und kann was zum Komfort sagen oder auch zur Zuverlässigkeit, zur Anbindung in FHEM?


Gruß

der Merlin
Titel: Aw: Welche busware Hardware kaufen?
Beitrag von: Rince am 10 Juli 2013, 15:21:21
Max! und FS20 Heizung ist jetzt nicht so die Welt im Preisunterschied, dafür verursacht FS20 wesentlich mehr Funklast, weil deutlich langsamer gesendet wird.

Streiche also FS20 CUL für Heizung.



Schalten billig tut FS20 nicht wirklich. Der große Vorteil von FS20 und den ganzen richtig preiswerten 433MHz Empfängern liegt eher darin, dass dein Nachbar sie auch schalten kann wenn du mal nicht da bist. *räusper*

Dann bleibt nur Homematic mit dem HMLan übrig. Teuer ist relativ. KNX ist deutlich teurer (aber halt auch professioneller).

HM ist wirklich besser als FS20.

Ob dir der Preisunterschied HM / Max! bei den Heizkörperteilen einen eigenen CUL für Max! wert ist, musst du selber entscheiden (bzw. rechne es aus).