Hallo ins Forum,
ich möchte von FileLog auf IfluxDBLogger umstellen. Ich will keine alten Daten aus den FileLog files in die DB schreiben, das funktioniert bereits mittels anderen Scripten.
"define <Device-name> InfluxDBLogger [http|https]://IP_or_Hostname:port dbname devspec,devspec,<weitere devspec>"
Mein Ziel ist eine neu angelegte influx DB via influxlogger von jetzt an von fhem befüllen zu lassen.
Bei meinen Versuchen verwende ich:
define fhem_2_influx InfluxDBLogger http://<IP_des_influx_Rechners>:8086/ fhem_db .*
Damit wolle ich das Logging in die DB 'fhem_db' auf meinem Zielrechner aktiviert.
Leider wird aber kein measurement angelegt und dadurch können auch keine Werte in die DB inserted werden.
Ich komme einfach mit dem noch fehlenden Parameter "devspec" nicht zurecht darum habe ich .* versucht, aber das geht auch nicht.
Mittels influxcli kann ich Measurements erzeugen und in diese Werte einfügen.
Bei Filelog war das einfacher da wurden einfach die readings angehängt.
Bitte hat Jemand dazu eine Idee wie das Define für influxdblogger (Syntax mit Beispiel) richtig aufgesetzt werden muss damit measurements erzeugt werden und ich die readings in meine influxdb bekomme?
Viele Grüße
wollik
Hallo wollik.
Das Modul wird von @timmib supported. Er schaut im Unterforum "Unterstützende Dienste" rein. Vielleicht nicht unbedingt hier bei den Anfängerfragen, da schon recht spezifisch.
Zitat von: wollik am 22 November 2023, 20:04:43...ich möchte von FileLog auf IfluxDBLogger umstellen...
Ich meine verstanden zu haben, dass dies nicht unbedingt empfohlen ist:
Zitat von: timmib am 10 Februar 2022, 10:12:30...
Ich kann nur jedem raten, nicht zu sehr zu versuchen zu viel über einen InfluxDBLogger zu loggen. Das hat außer Bequemlichkeit keinerlei Vorteile - im Gegenteil die Konfiguration wird nur komplizierter. Effizienzgewinne oder so gibt es nicht.
Bei mir laufen produktiv acht InfluxDBLogger.
...
Du schreibst ferner
Zitat von: wollik am 22 November 2023, 20:04:43...
Ich komme einfach mit dem noch fehlenden Parameter "devspec" nicht zurecht darum habe ich .* versucht, aber das geht auch nicht.
...
Als devspec musst Du die jeweils benötigten Namen Deiner Devices nehmen und mit Komma getrennt hintereinander schreiben. Ob und wo dann die Länge der Auflistung begrenzt sein könnte, weiß ich leider nicht.
Zitat von: timmib am 13 Oktober 2020, 09:05:33Ich meinte mit a,b,c sowas wie hier wie in meinem konkreten produktiven Beispiel. Dort reduziere ich in der Definition auf die drei Klima-Geräte.
defmod influxer_klima InfluxDBLogger http://hostname:8086 klima klimaKindControl,klimaBueroControl,klimaSchlafzimmerControl
attr influxer_klima readingInclude pwr_hour_last:.*
Wenn Du nun Devices hast, welche z.B. mit "klima" oder "my" im Namen beginnen, ginge auch soetwas:
defmod influxer_klima InfluxDBLogger http://hostname:8086 klima klima.*
defmod influxer_klima InfluxDBLogger http://hostname:8086 fhem_db klima.*,my.*
Weil dann häufig Readings mitgezogen werden, die man nicht braucht, steuerst Du mit den Attributen readingExclude/ readingInclude, was weg bzw. rein soll.
Ich hoffe dies hilft Dir so weiter. Ansonsten einfach einen neuen Thread aufmachen unter "Unterstützende Dienste".
Viele Grüße
rob
DANKE Rab,
ich schau mir das nochmals an und melde mich dann evtl. bei den Unterstützten Diensten.
Viele Grüße
wollik