FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: hugo am 30 November 2023, 18:25:36

Titel: NanoCul keine funktion; Flashen nicht möglich
Beitrag von: hugo am 30 November 2023, 18:25:36
Hallo zusammen, bräuchte wieder mal eure Hilfe oder Ideen.
Mein selbst gebauter NanoCul funktioniert nicht mehr.
Welche Möglichkeiten gibt es zu testen an was das liegen könnte. Die Parameter der Steckdose passen.

Auszug aus dem Logfile:
2023.11.30 18:21:30 3: Setting nanoCUL serial parameters to 38400,8,N,1
2023.11.30 18:21:31 5: DevIo_SimpleWrite nanoCUL: V
2023.11.30 18:21:31 5: CUL_ReadAnswer nanoCUL: V 1.67 nanoCUL433

2023.11.30 18:21:31 5: DevIo_SimpleWrite nanoCUL: ?
2023.11.30 18:21:31 5: CUL_ReadAnswer nanoCUL: ? (? is unknown) Use one of A B
2023.11.30 18:21:31 5: CUL_ReadAnswer nanoCUL: C E e F f G h i K k l M m R T t
2023.11.30 18:21:31 5: CUL_ReadAnswer nanoCUL: U V W X x Y Z z

2023.11.30 18:21:31 3: nanoCUL: Possible commands: ABCEeFfGhiKklMmRTtUVWXxYZz
2023.11.30 18:21:31 5: DevIo_SimpleWrite nanoCUL: X21
2023.11.30 18:21:31 5: DevIo_SimpleWrite nanoCUL: T01
2023.11.30 18:21:31 5: CUL_ReadAnswer nanoCUL: 1234

2023.11.30 18:21:31 5: GOT CUL fhtid: 1234
2023.11.30 18:21:31 1: /dev/serial/by-id/usb-1a86_USB2.0-Serial-if00-port0 reappeared (nanoCUL)

2023.11.30 18:23:23 5: DevIo_SimpleWrite nanoCUL: isFF0FF0FFFF0F
2023.11.30 18:23:24 5: CUL_ReadAnswer nanoCUL: isFF0FF0FFFF0F

2023.11.30 18:23:24 5: DevIo_SimpleWrite nanoCUL: isr6
2023.11.30 18:23:24 5: CUL_ReadAnswer nanoCUL: 6

2023.11.30 18:23:24 3: IT set ITrepetition back: isr6 for nanoCUL
2023.11.30 18:23:30 3: nanoCUL IT_set: ST3.A off
2023.11.30 18:23:30 5: DevIo_SimpleWrite nanoCUL: isr15
2023.11.30 18:23:30 5: CUL_ReadAnswer nanoCUL: 15

2023.11.30 18:23:30 5: DevIo_SimpleWrite nanoCUL: isFF0FF0FFFFF0
2023.11.30 18:23:31 5: CUL_ReadAnswer nanoCUL: isFF0FF0FFFFF0

2023.11.30 18:23:31 5: DevIo_SimpleWrite nanoCUL: isr6
2023.11.30 18:23:31 5: CUL_ReadAnswer nanoCUL: 6

2023.11.30 18:23:31 3: IT set ITrepetition back: isr6 for nanoCUL


define nanoCUL CUL /dev/serial/by-id/usb-1a86_USB2.0-Serial-if00-port0@38400 1234
attr nanoCUL group CUL
attr nanoCUL icon cul_cul@blue
attr nanoCUL rfmode SlowRF
attr nanoCUL room Zentrale
attr nanoCUL verbose 5
#   CMDS       ABCEeFfGhiKklMmRTtUVWXxYZz
#   Clients    :FS20:FHT.*:KS300:USF1000:BS:HMS:FS20V: :CUL_EM:CUL_WS:CUL_FHTTK:CUL_HOERMANN: :ESA2000:CUL_IR:CUL_TX:Revolt:IT:UNIRoll:SOMFY: :STACKABLE_CC:TSSTACKED:STACKABLE:CUL_RFR::CUL_TCM97001:CUL_REDIRECT:
#   DEF        /dev/serial/by-id/usb-1a86_USB2.0-Serial-if00-port0@38400 1234
#   DeviceName /dev/serial/by-id/usb-1a86_USB2.0-Serial-if00-port0@38400
#   FD         19
#   FHTID      1234
#   FUUID      5c8231e0-f33f-07c9-a38f-c98f3c4b48360c52
#   NAME       nanoCUL
#   NR         88
#   PARTIAL   
#   STATE      Initialized
#   TYPE       CUL
#   VERSION    V 1.67 nanoCUL433
#   devioNoSTATE 1
#   eventCount 4
#   initString X21
#   MatchList:
#     0:FS20V    ^81..(04|0c)..0101a001......00[89a-f]...
#     1:USF1000  ^81..(04|0c)..0101a001a5ceaa00....
#     2:BS       ^81..(04|0c)..0101a001a5cf
#     3:FS20     ^81..(04|0c)..0101a001
#     4:FHT      ^81..(04|09|0d)..(0909a001|83098301|c409c401)..
#     5:KS300    ^810d04..4027a001
#     6:CUL_WS   ^K.....
#     7:CUL_EM   ^E0.................$
#     8:HMS      ^810e04......a001
#     9:CUL_FHTTK ^T[A-F0-9]{8}
#     A:CUL_RFR  ^[0-9A-F]{4}U.
#     B:CUL_HOERMANN ^R..........
#     C:ESA2000  ^S................................$
#     D:CUL_IR   ^I............
#     E:CUL_TX   ^TX[A-F0-9]{10}
#     F:Revolt   ^r......................$
#     G:IT       ^i......
#     H:STACKABLE_CC ^\*
#     I:UNIRoll  ^[0-9A-F]{5}(B|D|E)
#     J:SOMFY    ^Y[r|t|s]:?[A-F0-9]+
#     K:CUL_TCM97001 ^s[A-F0-9]+
#     L:CUL_REDIRECT ^o+
#     M:TSSTACKED ^\*
#     N:STACKABLE ^\*
#   READINGS:
#     2021-06-20 16:07:09   ccconf          freq:433.921MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB
#     2023-11-30 17:27:04   cmds             A B C E e F f G h i K k l M m R T t U V W X x Y Z z
#     2023-11-30 18:15:26   raw             6
#     2023-11-30 17:27:04   state           Initialized
#     2023-11-30 13:17:48   uptime          0 00:01:27
#     2023-11-30 13:17:42   version         V 1.67 nanoCUL433
#
setstate nanoCUL 2021-06-20 16:07:09 ccconf freq:433.921MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB
setstate nanoCUL 2023-11-30 17:27:04 cmds  A B C E e F f G h i K k l M m R T t U V W X x Y Z z
setstate nanoCUL 2023-11-30 18:15:26 raw 6
setstate nanoCUL 2023-11-30 17:27:04 state Initialized
setstate nanoCUL 2023-11-30 13:17:48 uptime 0 00:01:27
setstate nanoCUL 2023-11-30 13:17:42 version V 1.67 nanoCUL433


Danke für die Tips

Gruß Josef
Titel: Aw: NanoCul keine funktion
Beitrag von: Otto123 am 30 November 2023, 20:21:01
Was hat dazu geführt? Hast Du "update" gemacht, System umgezogen ...?
Titel: Aw: NanoCul keine funktion
Beitrag von: hugo am 30 November 2023, 20:24:47
Habe den nanocul von Steckverbinder auf gelötet geändert. Anschlüsse passen.

Habe auch einen Update durchgeführt. System läuft in allen funktionen außer dieser nanoCul.

Darum die Frage kann ich irgendwie sehen on der Sender wirklich was sendet oder neu flashen? Kann ich den nanoCul auch unter Windows flaschen?
Titel: Aw: NanoCul keine funktion
Beitrag von: Otto123 am 30 November 2023, 20:35:40
Ok vielleicht Hintergrund meiner Frage, auf Systemebene:
ls -lha /dev/serial/by-id/
Es gab in letzter Zeit Fälle, wo nach einem Systemumzug / update - die Verbindung zu "/dev/serial" nicht mehr da war.
Titel: Aw: NanoCul keine funktion
Beitrag von: RalfRog am 30 November 2023, 21:09:52
Aus dem Log würde ich interpretieren, dass der CUL auf Anfragen antwortet und der Microcontroller arbeitet.
Also eher Probleme im Funkteil?

Stimmen die Lötverbindungen - immerhin ein "wesentlicher Eingriff".

Als Idee Gruß Ralf
Titel: Aw: NanoCul keine funktion
Beitrag von: hugo am 30 November 2023, 22:47:44
Also die lotverbindungen habe ich 3x überprüft.
Darum die Frage kann das funkmodul irgendwie überprüft werden.

Der LS Befehl liefert den Port zurück.
Titel: Aw: NanoCul keine funktion
Beitrag von: RalfRog am 01 Dezember 2023, 00:38:04
Als nächster Schritt würde mir einfallen, die Kommunikation des Controllers mit dem CC1100 zu testen.
Referenz http://culfw.de/commandref.html

In der Weboberfläche in den Devicedetails des CUL in der GET-Zeile Register auslesen:
get <name> raw C35  (Antwort bei mir: raw => C35 = 0D / 13 im Popup, auch slowRF)
oder
get <name> raw C99  (Antwort bei mir: raw => 0D2E2D07D3913D04 im Popup, auch slowRF)

Wenn Du zu den Steckdosen ne Fernbedienung hast, müssten die ON/OFF Kommandos der FB vom CUL gesehen werden. Wäre dann schon mal die Empfangsseite.

Gruß Ralf

Edit:
Machst du eine Pegelanpassungen 5V -> 3,3V zwischen Arduino und CC1100?


Titel: Aw: NanoCul keine funktion
Beitrag von: hugo am 01 Dezember 2023, 22:18:16
nanoCUL raw => C35 = 00 /  0
nanoCUL raw => 0000000000000000

Keine Rückgabe bei der Fernbedienung on/off

NanoCul bleibt immer auf Initialized.

Habe den CC1100 auf 3,3V angeschlossen.

Scheint doch das Funkmodul defekt zu sein.


Titel: Aw: NanoCul keine funktion
Beitrag von: RalfRog am 01 Dezember 2023, 22:45:13
Ja vermutlich, zumindest liest der Controller die Register vom CC1100 nicht aus (und beschreibt sie wahrscheinlich auch nicht).
Damit kommen auch keine (Funk)Daten vom CC1100 zum Controller.

Wenn die Verdrahtung stimmt scheint es defekt zu sein.

Je nach dem welche Möglichkeiten man hat, kann man versuchen die 6 Leitungen zu messen. Kann ja auch ein IO vom Controller defekt sein.
Kann da aber nichts zu sagen - also wann an welchem PIN was anliegt bzw. Datenübertragung stattfindet.

Gruß Ralf

Edit
ZitatHabe den CC1100 auf 3,3V angeschlossen
Auch die Signalleitungen MOSI, SCK, CSN?

Titel: Aw: NanoCul keine funktion; Flashen nicht möglich
Beitrag von: hugo am 07 Dezember 2023, 12:57:04
Hallo nochmal,
jetzt habe ich versucht den nanocul nochmal neu zu flashen. Habe die Firmware r571 runtergeladen und nach Anleitung vorgegangen.
Bei make program erhalte ich am Schluss einen Fehler.
Welche Möglichkeiten habe ich dass dies doch funktioniert?

make program
Compiling C: nanoCUL.c
Compiling C: ../../clib/cc1100.c
Compiling C: ../../clib/cc1101_pllcheck.c
Compiling C: ../../clib/clock.c
Compiling C: ../../clib/delay.c
Compiling C: ../../clib/display.c
Compiling C: ../../clib/stringfunc.c
Compiling C: ../../clib/fncollection.c
Compiling C: ../../clib/ringbuffer.c
Compiling C: ../../clib/fht.c
Compiling C: ../../clib/rf_send.c
Compiling C: ../../clib/rf_receive.c
Compiling C: ../../clib/rf_asksin.c
Compiling C: ../../clib/rf_moritz.c
Compiling C: ../../clib/rf_rwe.c
Compiling C: ../../clib/somfy_rts.c
Compiling C: ../../clib/fastrf.c
Compiling C: ../../clib/rf_zwave.c
Compiling C: ../../clib/intertechno.c
Compiling C: ../../clib/kopp-fc.c
Compiling C: ../../clib/memory.c
Compiling C: ../../clib/serial.c
Compiling C: ../../clib/ttydata.c
Compiling C: ../../clib/spi.c
Compiling C: ../../clib/rf_mbus.c
Compiling C: ../../clib/mbus/manchester.c
Compiling C: ../../clib/mbus/3outof6.c
Compiling C: ../../clib/mbus/mbus_packet.c
Compiling C: ../../clib/mbus/crc.c
Linking: nanoCUL.elf
Creating load file for Flash: nanoCUL.hex
#@if test ! -d /sys/class/gpio/gpio17; then echo 17 > /sys/class/gpio/export; fi
#@if test ! -d /sys/class/gpio/gpio18; then echo 18 > /sys/class/gpio/export; fi
#echo out > /sys/class/gpio/gpio17/direction
#echo out > /sys/class/gpio/gpio18/direction
#echo 0 > /sys/class/gpio/gpio17/value
#echo 0 > /sys/class/gpio/gpio18/value
#sleep 1
#echo 1 > /sys/class/gpio/gpio17/value
#sleep 1
#echo 1 > /sys/class/gpio/gpio18/value
avrdude -D -p atmega328p -P /dev/ttyUSB0 -b 57600 -c arduino    -U flash:w:nanoCUL.hex
avrdude: stk500_getsync() attempt 1 of 10: not in sync: resp=0x30
avrdude: stk500_getsync() attempt 2 of 10: not in sync: resp=0x20
avrdude: stk500_getsync() attempt 3 of 10: not in sync: resp=0x7c
avrdude: stk500_getsync() attempt 4 of 10: not in sync: resp=0xb8
avrdude: stk500_getsync() attempt 5 of 10: not in sync: resp=0x10
avrdude: stk500_getsync() attempt 6 of 10: not in sync: resp=0x30
avrdude: stk500_getsync() attempt 7 of 10: not in sync: resp=0x78
avrdude: stk500_getsync() attempt 8 of 10: not in sync: resp=0x7e
avrdude: stk500_getsync() attempt 9 of 10: not in sync: resp=0x7c
avrdude: stk500_getsync() attempt 10 of 10: not in sync: resp=0x06

avrdude done.  Thank you.

make: *** [makefile:228: program] Fehler 1
Titel: Aw: NanoCul keine funktion; Flashen nicht möglich
Beitrag von: betateilchen am 07 Dezember 2023, 13:35:47
Zitat von: hugo am 07 Dezember 2023, 12:57:04Bei make program erhalte ich am Schluss einen Fehler.

Naja, die Fehlermeldung bekommst Du, weil das Flashen aus dem Makefile aufgerufen wird und nicht funktioniert hat. Das Kompilieren der Firmware selbst hat aber funktioniert.

Du musst Dich auf die Suche machen, warum das Flashen nicht klappt.
Den Befehl avrdude... siehst Du ja in der Ausgabe, den kannst Du natürlich auch manuell so ausführen. Du musst nur schauen, dass Du das aus dem Verzeichnis heraus machst, in dem die hex Datei liegt.
Titel: Aw: NanoCul keine funktion; Flashen nicht möglich
Beitrag von: hugo am 07 Dezember 2023, 14:18:35

Stehe im richtigen Verzeichnis mit dem Hex-File.

Bekomme die Meldung trotzdem not in sync:

Kann sein dass der Arduino Nano defekt ist?


:~/culfw-code-r571-trunk/culfw/Devices/nanoCUL $ ls *
board.h  board.h.wmbus  makefile  nanoCUL.c  nanoCUL.elf  nanoCUL.hex  nanoCUL.lst  nanoCUL.map  nanoCUL.o  README


:~/culfw-code-r571-trunk/culfw/Devices/nanoCUL $ avrdude -D -p atmega328p -P /dev/ttyUSB0 -b 57600 -c arduino    -U flash:w:nanoCUL.hex
avrdude: stk500_getsync() attempt 1 of 10: not in sync: resp=0x3f
avrdude: stk500_getsync() attempt 2 of 10: not in sync: resp=0x7f
avrdude: stk500_getsync() attempt 3 of 10: not in sync: resp=0x7e
avrdude: stk500_getsync() attempt 4 of 10: not in sync: resp=0x7e
avrdude: stk500_getsync() attempt 5 of 10: not in sync: resp=0x7e
avrdude: stk500_getsync() attempt 6 of 10: not in sync: resp=0x7e
avrdude: stk500_getsync() attempt 7 of 10: not in sync: resp=0x7e
avrdude: stk500_getsync() attempt 8 of 10: not in sync: resp=0x7e
avrdude: stk500_getsync() attempt 9 of 10: not in sync: resp=0x7e
avrdude: stk500_getsync() attempt 10 of 10: not in sync: resp=0x7e

avrdude done.  Thank you.
Titel: Aw: NanoCul keine funktion; Flashen nicht möglich
Beitrag von: betateilchen am 07 Dezember 2023, 14:32:30
so tief stecke ich in der Hardware dieser Teile nicht drin.
Verschieb doch Deinen Thread (Button dazu unten links) mal in die Bastelecke und frage dort nach, warum das Flashen nicht funktioniert. Da sitzen Spezialisten, die das im Schlaf können.
Titel: Aw: NanoCul keine funktion; Flashen nicht möglich
Beitrag von: Otto123 am 07 Dezember 2023, 15:06:45
mir fallen noch zwei Dinge auf: /dev/ttyUSB0 -b 57600
Steckt der denn wirklich an USB0 bzw. gibt es diese Schnittstelle? oben in #1 war es ja serial/by-id/ ....
57600 ist das ne "gute" Geschwindigkeit? oben in #1 war es ja 38400

Ich habe mal vor ewigen Zeiten einen CUL geflashed, das habe ich mit 9600 gemacht.
Titel: Aw: NanoCul keine funktion; Flashen nicht möglich
Beitrag von: yersinia am 07 Dezember 2023, 15:19:25
Zitat von: Otto123 am 07 Dezember 2023, 15:06:45Ich habe mal vor ewigen Zeiten einen CUL geflashed, das habe ich mit 9600 gemacht.
nanoCUL flashe ich mit 115200, nach einem update auf den optiboot (https://forum.fhem.de/index.php?topic=24436.msg1138317#msg1138317)-bootloader (vorher mit 57600):
avrdude -p atmega328p -c arduino -P /dev/ttyUSB1 -b 115200 -D -Uflash:w:./file.hex:i
Einen hardware/Lötstellen-Defekt kann man ausschließen? Port ist richtig?
Titel: Aw: NanoCul keine funktion; Flashen nicht möglich
Beitrag von: MadMax-FHEM am 07 Dezember 2023, 16:34:50
Während du flashst/versuchst zu flashen hast du fhem gestoppt bzw. zumindest den CUL in fhem deaktiviert?

Weil sonst ist die Schnittstelle ja nicht frei...
(und richtige Schnittstelle und Baudrate wurde ja bereits genannt)

Gruß, Joachim
Titel: Aw: NanoCul keine funktion; Flashen nicht möglich
Beitrag von: hugo am 07 Dezember 2023, 17:38:59
Habe jetzt alles ausprobiert und bin total am Ende.
Werde jetzt einen neuen Arduino Nano bestellen, da ich keinen mehr auf Vorrat habe und dann sehe ich weiter.

Bin nur im Besitz eines Arduino UNo und ob es mit dem funktioniert konnte ich nicht irgendwo lesen.

Dank für Eure Hilfe

Gruß Josef

Titel: Aw: NanoCul keine funktion; Flashen nicht möglich
Beitrag von: KölnSolar am 07 Dezember 2023, 20:34:53
Hallo Josef,
in nano u. uno werkelt doch ein Atmega328p. Müsste dann ähnlich funktionieren. Pinbelegung könnte natürlich unterschiedlich sein u. müsste dann in der board.h geändert werden(selber kompilieren notwendig)
Grüße
Markus
Titel: Aw: NanoCul keine funktion; Flashen nicht möglich
Beitrag von: RalfRog am 07 Dezember 2023, 22:45:41
Zitat von: hugo am 07 Dezember 2023, 17:38:59Habe jetzt alles ausprobiert und bin total am Ende.

Was auch immer jetzt nicht geht/kaputt ist...
Ausgehend von deiner Ursprungsfrage #0, dem Zustand "initialized" und den Logausgaben denke ich dass der Arduino funktioniert hatte bzw. die Kommunikation mit ihm.

Da die Registerabfrage
Zitat von: hugo am 01 Dezember 2023, 22:18:16nanoCUL raw => C35 = 00 /  0
nanoCUL raw => 0000000000000000
des CC1100-Funkmoduls keine Antwort geliefert hat denke ich eher, dass der CC1100 defekt ist (und jetzt vielleicht auch der Arduino).

Daher nochmal vorsichtig gefragt: 
Hast du ausser der Spannungsversorgung mit 3,3 Volt auch die IO per Levelshifter oder Spannnungsteiler auf 3,3 Volt gesenkt? Wenn nicht wäre ein Defekt noch wahrscheinlicher.

Gruß Ralf



Titel: Aw: NanoCul keine funktion; Flashen nicht möglich
Beitrag von: Ralf9 am 08 Dezember 2023, 11:41:00
Um einen CUL oder Signalduino aufzubauen gibts bei USB Anbindung folgende Möglichkeiten:

Arduino Nano
Da dieser mit 5 V läuft sollten Levelshifter (Spannnungsteiler) verwendet werden.
Ohne Levelshifter wird der cc1101 außerhalb der Spezifikation betrieben, das kann gutgehen, aber wenn man Pech hat kann der cc1101 kaputt gehen

Bei den folgenden ist kein Levelshifter notwendig, da diese mit 3.3 V betrieben werden:

- 3.3 V Pro mini mit minicul Verkabelung

- 3.3 V Pro Micro ATmega32U4 mit CUL V3 Verkabelung

- Maple Mini (MapleCul oder MapleSignalduino)

Gruß Ralf
Titel: Aw: NanoCul keine funktion; Flashen nicht möglich
Beitrag von: hugo am 08 Dezember 2023, 12:30:36
Hallo Ralf, vielen Dank für deine Antwort.
ZitatArduino Nano
Da dieser mit 5 V läuft sollten Levelshifter (Spannnungsteiler) verwendet werden.
Ohne Levelshifter wird der cc1101 außerhalb der Spezifikation betrieben, das kann gutgehen, aber wenn man Pech hat kann der cc1101 kaputt gehen
Der Arduino Nano hat doch eine 3,3V Ausgang.

Was wäre deiner Meinung nach der richtige CUL oder Signaldiuno.
Ich möchte meine Somfy RTS und ein paar InterTechno Steckdosen schalten.

Gruß Josef
Titel: Aw: NanoCul keine funktion; Flashen nicht möglich
Beitrag von: Ralf9 am 08 Dezember 2023, 12:47:43
Der Nano hat aber 5 V Logikpegel.

Zum Somfy RTS und ein paar InterTechno Steckdosen schalten ist es egal, was Du nimmst.
Titel: Aw: NanoCul keine funktion; Flashen nicht möglich
Beitrag von: hugo am 08 Dezember 2023, 13:20:36
Dann würde ich doch nochmal den Signaldiuno probieren. Hast du einen ordentlichen Schaltplan dafür mit Levelshifter und CC1101.
Bzw ist der Schaltplan von https://wiki.fhem.de/wiki/Selbstbau_CUL noch aktuell?

Ich habe ja bereits eine Signaldiuno am laufen mit einem FS100A und RCB6. Leider funktionieren mit diesem Teil die Somfy RTS nicht.


Gruß Josef
Titel: Aw: NanoCul keine funktion; Flashen nicht möglich
Beitrag von: Ralf9 am 08 Dezember 2023, 13:37:28
Nein, mit einem Schaltplan für den nano kann ich nicht weiterhelfen.
Beim Senden sollte es egal sein ob Du einen CUL oder Signalduino nimmst.
Beim Empfang hat der Sigalduino Vorteile
Titel: Aw: NanoCul keine funktion; Flashen nicht möglich
Beitrag von: RalfRog am 08 Dezember 2023, 16:10:01
Zitat von: hugo am 08 Dezember 2023, 13:20:36Bzw ist der Schaltplan von https://wiki.fhem.de/wiki/Selbstbau_CUL (https://wiki.fhem.de/wiki/Selbstbau_CUL) noch aktuell?

Auf jeden Fall stimmen die Spannungsteiler der orangen Leitungen (SCK, MOSI, CSN) mit 470/1000 Ohm.
Wobei die Werte sicher höher liegen könnten, denn bei 5V macht das noch rund 3mA Strom pro IO.

Ich schraube mal einen von meinen auf und schaue ob ich da die Werte etwas angepasst habe.

Gruß Ralf

Edit:
Mein Aufbau ist (fast) wie im Wiki. Ich hatte die Werte um den Faktor 10 höher - also 4,7k/10k und noch ohne den PullUp (R2).
Die LED habe ich auch nicht verbaut.
Welchen Schaltplan ich vor Jahren verwendet habe weiss ist nicht mehr.

Die Anmerkung im Wiki hat ja vielleicht ihre Berechtigung:
ZitatZu der Dimensionierung der Spannungsteiler siehe auch diesen Hinweis im Forum: für eine bessere Signalübertragung wurde 470 Ohm/1000 Ohm genommen, statt 4.7k/10k Variante in einer früheren Darstellung.

Um Empfangsproblemen vorzubeugen, sollte ein Pullup-Widerstand (R2, 10k) am CSN Pin des Moduls verwendet werden.

Titel: Aw: NanoCul keine funktion; Flashen nicht möglich
Beitrag von: hugo am 08 Dezember 2023, 18:36:11
Hallo RalfRog,
danke auch für dein Ausführungen und Bemühungen.
Kannst du mir bitte ein Bild von deinem Gerät senden, wenn du es öffnest.
Vielen Dank

Josef
Titel: Aw: NanoCul keine funktion; Flashen nicht möglich
Beitrag von: RalfRog am 08 Dezember 2023, 23:21:15
Hi Josef
Komme morgen dazu.
Das Ding gewinnt nur bestimmt keinen Schönheitspreis  ::)
Mal sehen wie gut es sich ablichten lässt - der Controller (weiss gar nicht mehr welchen ChinaClone ich da habe) und der CC1101 sind in ein 50x50 Gehäuse geklebt.

Gruß Ralf
Titel: Aw: NanoCul keine funktion; Flashen nicht möglich
Beitrag von: RalfRog am 09 Dezember 2023, 15:25:01
Hallo Josef

Anbei drei Fotos vom Nano-Cul/CC1101 eingeklebt im Gehäuse sowie meinem "Levelshifter" in Form des Spannnungsteilers für die drei Outputs (SCK, MOSI, CSN) Richtung Funkmodul.
(in Ermangelung besserer Werte hatte ich 3,9k statt 4,7k verwendet - falls jemand über die Farbcodierung stolpert).

Sicher kein Schönheitsvorbild für den Nachbau ;D     ...der Erkenntnisgewinn ist auch relativ beschränkt, da ja vornehmlich  Drähte (viel zu lang  ::) ) zu sehen sind.

Gruß Ralf
Titel: Aw: NanoCul keine funktion; Flashen nicht möglich
Beitrag von: Ralf9 am 10 Dezember 2023, 00:19:41
Mit einem 3.3V ProMini lässt es sich als Minicul recht einfach mit Dupont Kabeln zusammenstecken
Titel: Aw: NanoCul keine funktion; Flashen nicht möglich
Beitrag von: RalfRog am 10 Dezember 2023, 02:21:34
ZitatMit einem 3.3V ProMini lässt es sich als Minicul recht einfach mit Dupont Kabeln zusammenstecken
So ungefähr sah es vor dem Gehäuseeinbau auch aus...  ;)

So braucht man halt noch das Adapterplatinchen mit USB2Serial.

Ich denke aber heute würde ich auch versuchen komplett in 3,3V zu bleiben um die Pegelwandlung zu vermeiden.
Als Dauerlösung dann doch eher löten (mit kurzen Drähten  :D) statt stecken     ...und einen Bekannten suchen der ein passendes Gehäuse druckt.

Titel: Aw: NanoCul keine funktion; Flashen nicht möglich
Beitrag von: hugo am 11 Dezember 2023, 22:08:13
Hallo, vielen Dank für die hilfreichen Antworten und Bilder.

Muss die Antworten im Kopf noch sondieren, bestellen und dann zusammenbauen. Der Ansatz mit dem ProMini gefällt mir gut. Gehäuse druck ich mir dann für die gewählte Version selber.

Leider kann ich derzeit nicht daran Arbeiten, da bei mir zuhause durch den vielen Schnee die Thermosolaranlage die Dachziegel zerbrochen hat. Durch das jetzige Schmelzwasser habe ich einen Wasserschaden im Obergeschoss. Das hat natürlich Vorrrang :'( . Schade.


Gruß Josef