FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: Prof. Dr. Peter Henning am 04 Dezember 2023, 02:40:25

Titel: WallBox-Empfehlung
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 04 Dezember 2023, 02:40:25
Nachdem ich auch in die Gemeinde der BEV-Fahrer eintreten werde, muss natürlich eine WallBox her. Eine Anbindung mit evcc und MQTT ist problemlos möglich, da sehe ich keine Probleme. Allerdings stehe ich noch vor der Vielzahl von WallBox-Angeboten und rätsele, welches Teil mit einer Ladeleistung von 11 kW möglichst gut und flexibel steuerbar ist.

Das Fahrzeug wird ein ID.7 sein - aber wenn ich mir die Kritik ansehe, die in dem evcc-Forum an der ID.Charger WallBox von VW geübt wird, steht die nicht an erster Stelle meiner Liste.

Kann dazu jemand etwas sagen?

LG

pah
Titel: Aw: WallBox-Empfehlung
Beitrag von: fhainz am 04 Dezember 2023, 07:05:40
Ich verwende beruflich die Keba Wallboxen. Mit der Keba P30 (X-Version) Dienstwagen Edition kann man meiner Meinung nach wenig falsch machen. Ein MID-Zähler ist verbaut, per Modbus bzw UDP steuer- und auslesbar.
Titel: Aw: WallBox-Empfehlung
Beitrag von: carlos am 04 Dezember 2023, 08:51:23
Ich habe eine OpenWB Openwb (http://openwb.de). Bin sehr zufrieden.
Titel: Aw: WallBox-Empfehlung
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 04 Dezember 2023, 14:46:54
Hat die Open WB wirklich das Mäusekino (LED) auf der Vorderseite?

LG

pah
Titel: Aw: WallBox-Empfehlung
Beitrag von: MadMax am 04 Dezember 2023, 16:53:45
Ich nutze den SMA EVCharger und bin zufrieden. Funktioniert hervorragend mit der PV Anlage und überschussladen.

Dienstlich verkaufe ich aktuell gerne die Geräte von Keba, die X Reihe ist auch Steuerbar und recht kommunikativ.
Die Geräte sind nicht die günstigsten aber machen einen guten und Robusten Eindruck.

Privat hatte ich mal mit EVCC und meiner SMA Wallbox gespielt aber habe das wieder gelassen. Das was damit ging kann ich auch über FHEM steuern.

Gruß
Max
Titel: Aw: WallBox-Empfehlung
Beitrag von: carlos am 04 Dezember 2023, 17:55:17
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 04 Dezember 2023, 14:46:54Hat die Open WB wirklich das Mäusekino (LED) auf der Vorderseite?

LG

pah

Meine ist eine OpenWB series2, hat ein integriertes 7″ Touch Display mit 2.1.2 Software

und sieht so aus:

OpenWB Series 2 (https://openwb.de/main/?page_id=161) also keine LEDs.

Gruß

Hubert
Titel: Aw: WallBox-Empfehlung
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 08 Dezember 2023, 12:42:27
Tja, dann ist das Ding gestorben. Denn meine künftige Wallbox wird außen für alle einsehbar an der Garage hängen. Weder will ich die Nachbarn unterhalten, noch Bedienmöglichkeiten außer einem RFID-Leser anbieten.

Hier habe ich eine neue Kategorie im Wiki angelegt: https://wiki.fhem.de/wiki/Kategorie:Wallboxen

LG

pah
Titel: Aw: WallBox-Empfehlung
Beitrag von: carlos am 08 Dezember 2023, 12:47:13
Na dann nimm doch einfach eine ohne Display, gibts doch auch.

Gruß

Hubert
Titel: Aw: WallBox-Empfehlung
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 08 Dezember 2023, 17:38:54
OK, Danke. Ist also wirklich "Modular". Allerdings schreckt mich noch der relativ hohe Preis ab. Dabei geht es nicht wirklich ums Geld, sondern nur um die Frage, ob es für den höheren Preis auch einen höheren Wert gibt.

Durch den FAZ-Test vom Sommer bin ich inzwischen auf die go-eCharger Gemini gestoßen, die hat anscheinend eine wirklich gute Konnektivität hat. Für die gibt es ein FHEM-Modul, außerdem kann sie MQTT (Edit: Die hat aber blöderweise ein fest installiertes Anschlusskabel von 1,8 m Länge, erfordert also eine zusätzliche Dose bei einem entferneren Anschluss)

Wir habt Ihr denn die OpenWB angebunden?

LG

pah
Titel: Aw: WallBox-Empfehlung
Beitrag von: sledge am 08 Dezember 2023, 18:23:30
In FHEM via MQTT, welche Werte man sich anzeigen lässt oder protokollieren möchte ist wohl Geschmackssache.

Warum bei mir openWB:

1. PV-geführt - das gab es damals sonst nirgends
2. Open Source inklusive aktiver Community
3. Auch über MQTT steuerbar - empfand ich als einfach als zB modbus.
4. Automatische Phasenumschaltung 1/3 je nach PV Überschuss
5. Umfangreiche Konfig- und Automatisierungsmöglichkeiten in openWB selbst - auch ohne FHEM. Zumindest 2019 hatte das keine andere Wallbox
6. Gute Integration weiterer Energie-bezogener Komponenten, zB Batteriespeicher usw.

Ungeachtet des durchaus beachtlichen Preises habe ich den Kauf nie bereut, nicht zuletzt aufgrund der aktiven Weiterentwicklung und sehr einfachen Integration in FHEM.

Gruß Tom
Titel: Aw: WallBox-Empfehlung
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 08 Dezember 2023, 19:31:59
Klingt gut.

LG

pah
Titel: Aw: WallBox-Empfehlung
Beitrag von: habl am 09 Dezember 2023, 11:47:20
oder, wenn man Zeit und Lust hat, baut man sich seine Wallbox selbst zusammen: http://evracing.cz/simple-evse-wallbox


Titel: Aw: WallBox-Empfehlung
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 09 Dezember 2023, 12:53:16
Zitatbaut man sich seine Wallbox selbst zusammen
Prinzipiell attraktiv - aber dann müsste ich zeitliche Abstriche bei meinen vielen anderen Projekten machen.

Ich werbe hiermit noch einmal für die Übersichtsseite, die ich dazu angefangen habe. Und wäre dankbar, wenn alle, die hier Empfehlungen abgegeben haben, mithelfen, diese Tabelle zu vervollständigen.

https://wiki.fhem.de/wiki/Wallboxen_%C3%9Cbersicht

LG

pah
Titel: Aw: WallBox-Empfehlung
Beitrag von: jnewton957 am 10 Dezember 2023, 18:44:50
Ich habe eine Wallbox von cfos und zwar die cFos Power Brain Wallbox 11kW
Unfassbar viele Einstellungsmöglichkeinen.
Preis klingt erstmal mehr, als so manche andere Anbieter. Aber z.B. ein 3 phasen-Stromzähler ist eingebaut.


PV-Überschussladen und der Hammer zu dem Preis ist eigentlich die automatische Phasenumschaltung von z.B. 1-phasig auf 3-phasig.

Die Laderegeln sind frei einstellbar z.B. für verschiedene Benutzer oder eben verschiedene Zustände (z.B. tibber oder PV oder 1-Phasig etc etc).

Und für uns natürlich nicht ganz unwichtig. Sehr viele Werte, die an FHEM übertragbar sind.

Titel: Aw: WallBox-Empfehlung
Beitrag von: Müller am 10 Dezember 2023, 23:03:59
Hallo, ich könnte "daheimladen" beisteuern.
Gesichert mit RFID und homepage mit login bietet eine Menge Daten
Titel: Aw: WallBox-Empfehlung
Beitrag von: rasti am 22 Dezember 2023, 14:54:32
Ich habe eine Heidelberg Energy Control 11kW, die kostet ab ca.250....300€ je nach Shop

Dazu ein wbec Modul => https://github.com/steff393/wbec
Kann man selberbasteln oder als WLAN/LAN Modul für 100 bzw. 170€ kaufen

Damit kann man Überschussladen machen und mehrere Wallboxen steuern.

WBEC ist mit diversen Wechselrichtern kompatibel (bei mir Victron)

Anbindung an FHEM kein Problem,das Ding kann MQQT
Titel: Aw: WallBox-Empfehlung
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 28 Dezember 2023, 13:09:32
Es ist ja sehr nett, dass hier viele Empfehlungen kommen. Ich habe aber leider nicht die Zeit, das aus den Einzelposts herauszulösen. Darum die Bitte an alle, die hier mitlesen und ggf. einen eigenen Vorschlag haben: Schickt mir das (gerne auch per PM)  im Format

| Hersteller || Bezeichnung || Preis || Ladeleistung 1-phasig || Ladeleistung 3-phasig || FI DC (ja/nein) || Zähler (ja/nein) || Kabel oder Dose? || Netzwerk || Anbindung FHEM || Betriebshinweis || Zugangskontrolle || Datum

Beispiel:

|Fronius  || Wattpilot Home 11J || 770,00    ||3,68||11    ||ja  ||nein    ||Dose           ||WLAN                    || Modbus TCP           ||max 40°C|| App||Dez. 2023


Dann brauche ich es nämlich nur noch zu kopieren, und schon steht es im Wiki.


LG

pah

P.S.: Ich selbst habe jetzt eine go-e Charger Gemini 11 kW im Zulauf
Titel: Aw: WallBox-Empfehlung
Beitrag von: rasti am 29 Dezember 2023, 11:06:26
|Heidelberg|| Energy Control 11kW || Wallbox ab 250€ + wbec Modul  ab100€    ||3,68||11    ||DC Fehlerstromschutz integriert, externer FI Typ A nötig ||ja über wbec-Modul aber kein integrierter Hutschienenzähler||Kabel           ||WLAN+LAN                 || Modbus TCP  / MQTT         || Integration in Hausautomation nur mit wbec Modul || Browser ||Dez. 2023

Anmerkung : Die Heidelberg Energy Control 11kW ist eigentlich eine einfache bzw. nicht steuerbare "dumme" Wallbox. Durch das wbec Modul, erhältlich als WLAN oder LAN wird quasi ein Go-e Charger simuliert.

Titel: Aw: WallBox-Empfehlung
Beitrag von: jnewton957 am 29 Dezember 2023, 19:44:53
| cfos-emobility || Power Brain Wallbox || 549,00 || 3,68 || 11 || ja || ja || Kabel || WLAN || Modbus TCP || - 15 bis +45 || App oder RFID || Dez. 2023


Anmerkung für die obige CFOS: PV-Überschussladen ja || autom. Phasenumschaltung ja || Steuerungssoftware ja || Kabellänge 5m

empfehle noch eine Erweiterung mit Anmerkung. Sonst lassen sich ja die "echten" Unterschiede (Preis/Leistung) nur schwerlich erkennen.
Relevant wären für mich: PV-Überschussladen (ja/nein) || autom. Phasenumschaltung (ja/nein) || Steuerungssoftware (ja/nein) || Kabellänge (5m / 7m)
Titel: Aw: WallBox-Empfehlung
Beitrag von: ph1959de am 29 Dezember 2023, 20:04:36
Ich habe die von rasti und jnewton957 gelieferten Infos im Wiki eingetragen.
Titel: Aw: WallBox-Empfehlung
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 30 Dezember 2023, 00:44:19
Prima, ich habe das noch etwas editiert. Externer FI ist immer nötig. Und das Heidelberg-Teil lässt sich m.E. auch über MQTT einbinden.

Betreffend "Überschussladen": Das ist eigentlich ein irreführender Begriff. Das geht nämlich genau dann, wenn die Ladeleistung einstellbar ist. Ich denke mal drüber nach, wie man das am besten in der Tabelle unterbringt, ohne noch fünf weitere Spalten einzubauen.

LG

pah
Titel: Aw: WallBox-Empfehlung
Beitrag von: MadMax am 30 Dezember 2023, 17:41:01
Es gibt auch Wallboxen mit integrierten FI Schutzschalter wie zb. die ABL EMH 2.
Die DC Fehlerstromüberwachung ist auch nicht in jeder Wallbox verbaut.

Gruß
Max
Titel: Aw: WallBox-Empfehlung
Beitrag von: rasti am 30 Dezember 2023, 18:14:52
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 30 Dezember 2023, 00:44:19Und das Heidelberg-Teil lässt sich m.E. auch über MQTT einbinden.

wie gesagt, dazu braucht man besagtes wbec Modul.
Die Daten kommen per MQTT oder einfach eine HTTP Abfrage, dann bekommt man als JSON sowas :
Zitat{"wbec":{"version":"v2.5.0","bldDate":"Sep  1 2023 20:19:21","timeNow":"18:11:34"},"box":[{"busId":1,"version":"108","chgStat":7,"currL1":149,"currL2":0,"currL3":0,"pcbTemp":209,"voltL1":232,"voltL2":240,"voltL3":239,"extLock":1,"power":3480,"energyP":102.678,"energyI":133.859,"energyC":0.95,"currMax":16,"currMin":6,"logStr":"00.779.2885/04 029205 2217 HD_EnergyControl","wdTmOut":60000,"standby":4,"remLock":1,"currLim":160,"currFs":0,"lmReq":160,"lmLim":255,"resCode":"0","failCnt":0}],"modbus":{"state":{"lastTm":1538000728,"millis":1538013918}},"rfid":{"enabled":false,"release":false,"lastId":""},"pv":{"mode":1,"watt":4507},"wifi":{"mac":"4C:75:25:D5:B5:34","rssi":0,"signal":100,"channel":1}}
Titel: Aw: WallBox-Empfehlung
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 31 Dezember 2023, 10:26:14
ZitatWallboxen mit integrierten FI Schutzschalter
Wieder was gelernt. Ist jetzt im Wiki vermerkt

Zitateinfach eine HTTP Abfrage, dann bekommt man als JSON sowas
Das ist eine so genannte REST-Schnittstelle.

Langsam wird die Seite nützlich.

LG

pah