Ich habe mir, weil ich nicht aufgepasst habe, Lithium-Knopfzellen LIR2032 gekauft. Die sollten in meinen diversen Geräten statt der CR2032 eingesetzt werden.
Ich dachte mir, dass wieder aufladbare Knopfzellen ganz praktisch sein dürften. Leider musste ich feststellen, dass ich beim Kauf geschlafen habe. CR2032 hat 3Volt, aber LIR2032 hat leider 3,6 Volt. Da stünden die Chancen vielleicht noch ganz gut, dass die Geräte damit klarkommen.
Bei meiner Messung fiel nun auf, dass die Zellen eine Spannung von sogar 4,2 Volt haben, statt der aufgedruckten 3,6 Volt.
ChatGPT meint, das wäre normal.
Hab ich das Geld dafür nun in den Sand gesetzt, oder kann man die trotzdem als Ersatz nutzen? Meine Hoffnung ist, dass eine Schutzschaltung in den Geräten, speziell in Xiaomi WSDCGQ11LM (Thermo-/Hygrometer) vielleicht eine Begrenzungsschaltung oder eine hohe Toleranz enthalten. Kennt sich da jemand aus?
4,2V ist quasi die Ladeschlussspannung, das ist tatsächlich normal.
Probiere es mit dem billigsten Gerät aus, das Du hast, und in dem Du diese Änderung testen möchtest.
Grundsätzlich sollte das schon funktionieren.
Hallo,
hatte das mit den LIR auch schon mal überlegt. Das Problem ist aber die stark geringere Kapazität der LIR, die je nach verwendetem Lithium auch schwanken kann. LIR haben typischer Weise 40 mAh wogegen CR bei 225 mAh liegen.
Grüße Jörg
Danke für die Antworten.
Ausprobieren traue ich mich nicht.
Ich hab noch einmal gemessen mit angeschlossener LED. Da sind es immer noch unter Last 3,9 Volt.
Wenn der Test mit dem Thermometer schiefgeht, sind 15 Euro plus 11 Euro für die Akkus für den Müll.
Ich hatte gehofft, dass schon jemand Erfahrung damit hat.
Milliampere kann ich nicht sagen, sind nicht aufgedruckt.
Mit meiner Powerbank, falls man das schäbige Billigteil so nennen kann, lassen die sich nicht laden. Ich muss ein Handynetzteil benutzen. Das Ladegerät zieht offenbar zu wenig Last.
Ich denke, das alles war doch wohl ne blöde Idee.
Ich habe die bei meiner Küchenwage verwendet (2xLIR), sie hat das problemlos verkraftet. Allerdings haben die Dinger wirklich nur ein paar Wochen durchgehalten, dann waren sie wieder leer.