Hallo zusammen,
ich habe im Haus verteilt übreall Thermostate von Eurotronic verbaut - leider mit unterschiedlichen Firmwareständen:
Eurotronic Firmware.png
Jetzt habe ich einen entscheidenden Unterschied in den Firmware-Versionen festgestellt, der mich stört.
Hierzu habe ich mir die Daten der Thermostate von fhem in eine InfluxDB schreiben lassen und visualisiere die erfassten Werte anschließend mit Grafana.
Mich interessiert aktuell die Ist- bzw. Soll-Temperatur und die Ventilstellung, da ich den Eindruck habe, es dauert ewig, bis die Heizkörper und vor allem die Räume warm werden.
Aktuell sind alle Thermostate gleich konfiguriert und stehen auf "tmHeating".
Zur Temperatursteuerung verwende ich "desired-temp".
Bei den Thermostaten mit der neueren Firmware folgt die Ist-Temperatur auch relativ genau der Soll-Vorgabe, da die Ventile sehr schnell angesteuert werden und gerade beim Hochsetzen der Temperatur eine kurzzeitige komplette Öffnung der Thermostate erfolgt, was den Temperaturanstieg begünstigt:
Eurotronic new Firmware.png
Bei den Thermostaten mit der älteren Firmware sieht das leider anders aus. Dort werden die Ventile sehr verzögert angesteuert und dann auch nur Stück für Stück über einen langen Zeitraum geöffnet, so dass es ewig dauert, bis sich die gewünschte Temperatur einstellt, wenn überhaupt:
Eurotronic old Firmware.png
Darum wollte ich die Firmware der Thermostate entsprechend angleichen, was mich nun zur eigentlichen Frage bringt:
Bekommt man irgendwo die Firmware für diverse Z-Wave Geräte, um sie dann über fhem zu aktualisieren?!?
Im Speziellen jetzt hier für diese Heizkörperthermostate von Eurotronic.
Aber auch bei anderen Geräten würde mich das mal interessieren - gibt es da eine gesammelte Stelle an der man sowas bekommen kann?
Oder wie machen das andere Z-Wave Controller mit den Firmwareupgrades?!?
Freu mich auf euren Input.
Danke & Gruß
Firmware-Updates sind ein trauriges Thema. Wenige Hersteller stellen Updates (frei) zur Verfügung; zentrale Stelle gibt es nicht. Man muss jeweils suchen. Eurotronic stellt mWn nichts frei zur Verfügung. Du "darfst" dort direkt anfragen, ob Du eine Update-Datei bekommst bzw. wie Du updaten kannst. Infos dazu kannst Du gerne hier teilen.
Mehr auch in https://wiki.fhem.de/wiki/Z-Wave_Firmware_Update
Gruß, Christian
Hallo Amok,
die Antwort wirst Du wohl nicht hören wollen...
Nimm für die Ansteuerung das PID20 Modul und wenn Du
die Temperatur im Raum nicht nur am Thermostat messen willst
einen externen Temperatursensor.
Die Fenster offen Erkennung bin mir jetzt nicht ganz sicher
ist auch zeitlich begrenzt.
Mit PID20 kannst Du dich optimal austoben, was anderes vermute ich mal
machen die Thermostate im allgemeinen mehr oder weniger intern auch nicht.
Läuft bei mir mit verschiedenen Eurotronics schon lange Zeit zufriedenstellend.
Gruß
Hans-Jürgen
Moin,
Ich kann da Deckoffizier nur zustimmen... einfach als PID20 Stellglieder nutzen. Ich hatte sonst immer Probleme, dass die einfach zu träge reagiert haben (meist beim runterfahren Nachts) oder aber sich der Temperatur-Offset im Jahresverlauf so stark geändert hat, dass die Raumtemperatur viel höher lag, als das was die Thermostate ,,gemessen" haben.
Moin,
klingt sehr interessant. Kannte das Modul gar nicht.
Welche externen Sensoren verwendet ihr zur Temperaturmessung?
Ist ein Shelly plus H&T dafür geeignet?
Viele Grüße
Torsten
Im Prinzip funktioniert jeder Sensor, der eine Temperatur melden kann.
Ich selbst nutze Jeelinks, die kosten die Hälfte sehen aber nicht so schick aus, wie die Shelly's... es wäre wichtig, das die Sensoren halbwegs zeitnah auch Temperaturen melden. Die Jeelinks brabbeln so oder so ständig. Wie das bei den Shelly's ist, müsstest du mal schauen
Dir Eurotronic und der Aeotec haben leider einen Fehler in der Umsetzung der Themperaturanpassung, Parameter 8.
Parameter 8 ist aber auch für die Einstellung wenn über Externen Sensor geregelt wird.
Die Anpassung geht nur Minimal 0.5C°. Laut Anleitung aber Minimal 0.1C°.
Ob sich der Bug auch auf diese Funktion auswirkten kann weis ich nicht.
Eurotronic äussert sich dazu schlecht, Fragen dazu werden nur Grundlegend Beantwortet.
Hab dazu keine Antwort erhalten.
Neue Firmware hab ich natürlich auch keine erhalten. Ist aber ganz klar eine Sache die eine neue korrekte Firmware korrigiert.
Ob die Neusten Aeotec und Eurotronic eine Neuere Firmware haben die das behebt, weis ich nicht.
Habe alle Antriebe von Eurotronic (auch Aeotec) entfernt und durch ältere Thermokon und Hora (Enocean) ersetzt bei dennen Funktioniert das mit Externen Sensor bestens.
Nur mit der kleinen Feinheit, dass ich meine Jeelinks ja gar nicht als externe Sensoren nutze, sondern die Eurotronics einfach nur als Stellglieder. Die Temperatursteuerung mache ich komplett mit dem PID20 Modul und setzte einfach nur per DIM die entsprechende Öffnung des Stellgliedes. Auf den Rest wollte ich mich nicht verlassen...
Hallo Amok,
für die Temperaturerfassung verwende ich weitgehend 1Wire Sensoren aber auch das "Magische Auge"ala Zwave.
Habe bei mir die Sache mit einige DOIFs noch etwas aufgebohrt oder mit Modul WeekdayTimer.
Zum Bleistift Temperaturabsenkung bei Fenster offen und dabei das Sperren(Verriegeln)mit Meldung um zu verhindern das dann jemand aus Versehen die Temperatur hochsetzen kann.
Dann bei Fenster zu wieder hochsetzen auf den vorgegebenen Wert vom WeekdayTimer.
Auch ein SetList eingebaut um manuell vom Tablet(Browser) aus individuell Raumtemperaturen zu ändern.
Eventuell könntest Du hier auch noch einige ältere Beispiele von mir finden muss aber zugeben habe von Programmieren weiter keine Ahnung und bin auch nicht mehr der Jüngste.
Allen alles Gute für das neue Jahr wünscht
Hans-Jürgen
Ist zwar schon Alt.
Es haben alle die selbe Firmware = App 0.16.