Hallo zusammen,
ich spiele zur Zeit mit dem Gedanken mein fhem (CUL v3)von einer Fritzbox 7270 v2 auf einen Raspberry PI umzuziehen. Auf dem Papier ist der RPi doppelt so schnell wie die Fritzbox, zur Zeit dauert der Seitenaufbau bis zu 3 Sekunden wenn ich die fhem Oberfläche über den Browser aufrufe. Gibt es jemanden der hier Erfahrungen gemacht hat ob der RPi schneller ist und ob sich der Umzug lohnt?
Wenn ich mich zum Umzug entscheiden sollte, was muss ich beachten? Habe irgendwo gelesen, dass es wohl Probleme mit der Systemzeit gibt?
Meine letzte Frage ist, ob es ein spezielles fhem linux für den RPi gibt, denn der RPi ist zwar schneller, aber das fritz OS ist deutlich schlanker?
LG und vielen Dank
Der größte Vorteil vom Raspberry ist imho, dass es mit diversen Paketen wesentlich stressfreier ist. Für die FritzBox gibt es bei weitem nicht alle, und lange suchen muss man im Zweifelsfall auch noch.
Beim RasPi hast halt ein echtes Linux drauf, und viele Pakete gibt es fertig compiliert für den RasPi.
Selbiges Linux Image kannst du immer aktuell von raspberry.org runterladen.
Was die Systemzeit angeht, das ist solange kein Problem, als die Fritte läuft. Dann kann sich der RasPi die Systemzeit per Internet holen und setzen, bevor FHEM gestartet wird.
Bei einem Ausfall vom Internet wird das wohl problematischer.
Wobei die 7390 wohl bei einem DSL Ausfall auch per Handy-Internet-WLAN routen können soll? Habe es noch nie probiert.
Alternativ dazu könnte man den RasPi noch mit einer Echtzeituhr nachrüsten. Denke ich mir jedenfalls, probiert habe ich es noch nicht.
Der Rapsberry Pi hat eine "Fake-HW-Clock". Wenn die Uhr einmal gestellt ist, läuft diese nach einem Neustart auch ohne Internetverbindung am Zeitpunkt des Abschaltens weiter. Im schlimmsten Fall geht die Uhr nach einem Neustart vom Raspberry Pi "einfach" nach. Im Gegensatz zur Fritzbox. Hier steht die Uhr nach einem Neustart wieder beim 01.01.1970.
Somit ist eine Echtzeituhr am Raspberry Pi aus meiner Sicht zwar ganz nett, aber nicht zwingend erforderlich.
Gruß
Dirk
Hallo,
der Umzug von FHEM nach RPI ist total einfach, ich bin wie folgt vorgegangen:
1. RPI nach Anleitung der RPI Website aufgesetzt
2. FHEM installiert
3. FHEM gestoppt
4. Configdatei fhem.cfg und ggf. Log-Dateien, Icons, GPLOT-Dateien und evtl. angepasste CSS Dateien kopiert
5. ggf. Pfade in der FHEM.CFG angepasst
6. FHEM gestartet
und schon ist wieder alles gelaufen...
Da ich kein ausgewiesener UNIX Spezi bin, habe ich mir gleich noch ein Admintool mit Weboberfläche installiert (z. B. WEBMIN von www.webmin.com)
Viele Grüße
Klaus
Hallo,
nach dem Umzug auf den RasPi bitte auch noch die Rechte der Ordner kontrollieren sonst gibt es spätestens bei einem update Fehlermeldungen wenn FHEM nicht in die Ordner schreiben darf.
Noch besser FHEM in die Gruppe sudo mit aufnehmen.
Grüße
Hallo danke für die hilfreichen Hinweise!
Habe es erst gestern aus Zeitmangel geschafft mich wieder mit der Materie zu beschäftigen. Hat aber soweit alles geklappt, fhem lief mit meiner fhem.cfg auf dem PI :)
So wie es aussieht holt sich die Himbeere die Zeit beim booten über NTP. Hat bei mir jedenfalls geklappt.
Im Idle mit laufendem fhem liegt die Prozessorauslastung bei knapp 20%.
Der FHEM Ordner auf dem PI hat root-Rechte. (Rechtsklick -> Berechtigungen)
@Puschel74, was meinst du damit fhem in die sudo Gruppe aufzunehmen? Bin (noch) Linux Anfänger, meinst du damit den chmod Befehl?
Noch mal ne andere Frage: Habt ihr eure Himbeeren übertaktet und/oder benutzt ihr Kühlkörper, sowas wie
http://www.amazon.de/K%C3%BChlk%C3%B6rper-f%C3%BCr-Raspberry-Passiv-K%C3%BChler/dp/B00BB8ZB4U/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1373881033&sr=8-1&keywords=raspberry+pi+k%C3%BChlk%C3%B6rper (//www.amazon.de/K%C3%BChlk%C3%B6rper-f%C3%BCr-Raspberry-Passiv-K%C3%BChler/dp/B00BB8ZB4U/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1373881033&sr=8-1&keywords=raspberry+pi+k%C3%BChlk%C3%B6rper)
?
Danke nochmal und liebe Grüße
Nico
Neuerdings (?) legt die FHEM Installation einen eigenen User fhem an.
Dieser ist mit vielen Rechten nicht ausgerüstet (z.B. die Soundausgabe oder die GPIO Ports zu nutzen).
Daher kommt es vor, dass du mit SSH und dem User pi ein Tool auf der Kommandozeile am laufen hast, kaum ruft es FHEM auf, passiert nix bzw. dein Logfile enthält merkwürdige Fehlermeldungen...
Was den RasPi betrifft, meiner läuft ohne geänderte Spannung mit 800MHz und ohne weitere Kühlkörper. Völlig stressfrei.
Bedenke, dass du beim übertakten darüber ja auch die Kernspannung anheben musst, was zum einen für mehr Hitze sorgt (dann könnten die Kühlteile spannend werden, sind ja nur Cent-Artikel), andererseits aber auch mehr Leistung braucht! Die muss dein Netzteil bereit stellen.
Und die USB-Hardware etc. zieht auch kräftig mit.
Da, wie du selber sagst, die CPU Auslastung eher unspannend ist, habe ich es bei 800 MHz gelassen.
Hallo,
Zitat@Puschel74, was meinst du damit fhem in die sudo Gruppe aufzunehmen? Bin (noch) Linux Anfänger, meinst du damit den chmod Befehl?
Mit dem chmod-Befehl kannst du mWn nur die Datei-/Verzeichnisrechte ändern/anpassen/manipulieren.
Einen User in eine Fruppe aufnehmen geht mit
sudo usermod -aG <gruppenname> <benutzername>
In diesem Fall also mit
sudo usermod -aG sudo fhem
Mit dem Befehl
groups
solltest du dir die Gruppen anzeigen lassen können denen der aktuell angemeldete User angehört
Das dürfte aber in deinem Fall der User pi sein und nicht fhem ;-)
Siehe hier: http://wiki.ubuntuusers.de/Benutzer_und_Gruppen (//wiki.ubuntuusers.de/Benutzer_und_Gruppen)
Grüße
So hatte die Tage mal wieder Zeit mich mit der Himbeere zu beschäftigen.
Habe fhem in die suders aufgenommen :)
Wie es aussieht wird fhem automatisch gestartet und startet noch vor dem NTP. Hiermit bekomme ich genau die im wiki beschriebene Problematik.
Ich bin dazu auf diesen Post gestoßen: Link (http://forum.fhem.de/index.php?topic=12127.msg78765#msg78765)
Ich würde mit meinen beschränkten Linux Kenntnissen sagen, dass sich die Vorgehensweise schlüssig anhört. Gibt es etwas worauf ich achten muss, wenn ich wie in dem Post vorgehe?
Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob ich nicht anfangs lieber fhem "von Hand" über die Konsole starten möchte. Was müsste ich hierzu ändern, um den Autostart zu verhindern?
Vielen Dank
MfG Nico
PS. Mir ist aufgefallen, dass unter der Oberfläche das deutsche Tastaturlayout verschwindet, ohne GUI funktioniert es. Hierzu habe ich im Inet noch keine Lösung finden können. Vllt. hat ja jemand eine Lösung hierzu