Hallo zusammen,
ich habe auf dem Raspberry3B eine umfangreiche fhem Installation mit 433MHz Anwendungen (Signaduino), die Heizung mit MAX! Thermostaten,
WLAN anwendungen wie Tuya, tahoma, netatmo, und viele Homematic Eigenbau devices (Schalter, Thermometer, Helligkeitssensor, Fensterkontakte und mehr.
Homematic CUL und MAX! CUL sind Eigenbau mit Arduino Nano und C1101.
Jetzt funktioniert plötzlich ohne ersichtlichen Grund der gesamte homematic Teil nicht mehr. Ich habe in der Zeit auch ein FHEM Update gemacht,
aber ich weiß nicht ob da ein Zusammenhang besteht. Alle anderen Anwendungen fuktionieren einwandfrei.
Wenn ich das System neu starte, startet auch der Arduino und blinkt im Sekundentakt. Get Version und get config im CUL geben korrekte Information.
Aber die homematic devices lassen sich nicht ansprechen, sie sind unreachable, status request.
Wenn ich jetzt einen device, z.B., einen Fensterkontakt betätige und dieser eine Information an den CUL sendet, hört dieser auf zu blinken und
die kleine grüne LRD auf der Platine blinkt mit hoher Frequenz, der CUL lässt sich auch von fhem nicht mehr ansprechen, z.B. get version.
Nichts geht mehr.
AM CUL selber kann es nicht liegen, wenn ich ihn gegen einen andere CUL austausche ist das gleiche Verhalten.
Hat jemand eine Idee, woran es liegen kann?
Hier das list vom CUL
Internals:
CMDS ABCEeFfGhiKklMmRTtUVWXxYZz
CUL868T_MSGCNT 14
CUL868T_TIME 2023-12-20 22:36:34
Clients :CUL_HM:HMS:CUL_IR:STACKABLE_CC:TSSTACKED:STACKABLE:
DEF /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A50603JE-if00-port0@38400 0000
DeviceName /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A50603JE-if00-port0@38400
FD 84
FHTID 0000
FUUID 5e6ab559-f33f-f21b-d127-0fc9ec736e579e2a
NAME CUL868T
NR 251
PARTIAL
RAWMSG A0CE38670876F9900000000C42A16
RSSI -63
STATE Initialized
TYPE CUL
VERSION V 1.67 nanoCUL868
devioNoSTATE 1
eventCount 20
initString X21
Ar
owner_CCU VCCU
MatchList:
1:CUL_HM ^A....................
8:HMS ^810e04....(1|5|9).a001
D:CUL_IR ^I............
H:STACKABLE_CC ^\*
M:TSSTACKED ^\*
N:STACKABLE ^\*
READINGS:
2023-12-20 22:36:47 ccconf freq:868.300MHz bWidth:101KHz rAmpl:33dB sens:8dB
2023-12-20 22:35:04 cmds A B C E e F f G h i K k l M m R T t U V W X x Y Z z
2022-04-13 21:38:31 hmPair timeout
2020-03-17 06:41:30 raw 6
2023-12-20 22:36:34 state Initialized
2020-08-25 01:02:10 uptime 0 01:33:54
2023-12-20 22:36:37 version V 1.67 nanoCUL868
helper:
120900:
QUEUE:
120901:
QUEUE:
120902:
QUEUE:
120903:
QUEUE:
120905:
QUEUE:
120941:
QUEUE:
42A2B7:
QUEUE:
6B9B29:
QUEUE:
Attributes:
comment Sende- und Empfangsmodul (transceiver) 868MHz eingestellt auf die HomeMatic Protokolle,
führt die Kommunikation zu allen HM-devices durch, Fensterkontakte, Thermometer, Tastenfernbedienung usw.
group rf_Transceiver
hmId XXXXXX
icon cul_868
rfmode HomeMatic
room CUL_HM,CUL_alle,HM_devices,Schalter
verbose 3
Viele Grüße
Werner
störsender (bubbling idiot)?
gibt es CCA meldungen in fhem.log?
https://forum.fhem.de/index.php?msg=1295235
edit: link erneuert
ja:
2023.12.21 17:58:23 3: CUL868T: Unknown code ERR:CCA, help me!
mfg
Werner
USB Stecker vom CUL gezogen:
/dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A50603JE-if00-port0 disconnected, waiting to reappear (CUL868T)
USB wieder gesteckt:
2023.12.21 18:05:11 3: Setting CUL868T serial parameters to 38400,8,N,1
2023.12.21 18:05:14 3: CUL868T: Possible commands: ABCEeFfGhiKklMmRTtUVWXxYZz
2023.12.21 18:05:14 2: Setting CUL868T fhtid from 0000 to 0000
2023.12.21 18:05:14 1: /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A50603JE-if00-port0 reappeared (CUL868T)
LED blinkt im Sekundentakt.
Fensterkontakt betätigt:
LED Blinken im Sekundentakt hört auf, schelles Flackern grüne LRD auf dem Nano,
CUL nicht mehr ansprechbar.
kein Log-Eintrag gefunden
Stecker wieder gezogen:
2023.12.21 18:14:14 1: /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A50603JE-if00-port0 disconnected, waiting to reappear (CUL868T)
Zwischendurch kein CCA Eintrag.
Ich habe jetzt eine 2 Monate alte Sicherung des Raspis eingespielt, die in jedem Fall i.O. war .
das gleiche Verhalten.
Mfg
Werner
2023.12.21 17:58:23 3: CUL868T: Unknown code ERR:CCA, help me!
Solange wie das Frequenzband belegt ist, wird der Cul nicht senden!
Hättest du einen HMLan oder HMUart, die würden trotzdem Senden.
Alle! auch 230V HM Device vom Strom trennen, Batterie Device die Batterien raus und so den Störsender finden.
Aber warum läuft der CUL dann aus seinem Programm, dh. das Blinken der LED an D9 hört auf und die LED auf der Platine flackert.
Ich habe jetzt alles auf einem 2. Raspi installiert, gleiches Verhalten, an der Hardware scheint es nicht zu liegen.
Da es erst in den letzten Tagen aufgetreten ist, werde ich jetzt intensiv nach dem Störer suchen, mal sehen ob ein Swiffer hilft.
Damit müsste ich doch eigenlich alle devices auf korrektes senden prüfen können.
mfg
Werner
sind in den 2 genannten threads nicht genügend hinweise?
Danke für den nochmaligen Hinweis. Da bleibt mir nichts anderes übrig, als alle Geräte stromlos zu machen.
Das dauert eine Weile. Ich habe gehofft, mir das ersparen zu können. Da ich morgen verreise, wird das im nächsten Jahr geschehen. Ich werde dann berichten.
Viele Grüße, ein frohes Weihnachtsfest und guten Start ins neue Jahr
Werner
Hallo zusammen,
allen ein frohes und erfolgreiches 2024.
Alle Geräte funktionieren wieder.
Ich habe dazu nicht alle Geräte auf einmal spannungsfrei gemacht, sondern gruppenweise, bis es wieder funktionierte.
So konnte ich den Fehler eingrenzen bis auf 3 Geräte.
Die Ursache war eine schwache, nicht leere, Batterie.
Da ich den Fehler nicht mehr reproduzieren konnte, kann ich das einzelne Gerät nicht mehr bestimmen, sondern nur eins aus drei.
Am wahrscheinlichsten ein MAX! Thermostat, dann ein Temperatursensor oder ein Helligkeitssensor, beide Selbstbau mit Software von Papa.
Mein Tip, falls es wieder auftritt, erst einmal alle Batteriespannungen messen.
Viele Grüße
Werner