FHEM Forum

FHEM - Hardware => Server - Linux => Thema gestartet von: MadMax-FHEM am 06 Januar 2024, 23:46:34

Titel: [erledigt] deCONZ in Proxmox LXC Container und X-forward
Beitrag von: MadMax-FHEM am 06 Januar 2024, 23:46:34
Hallo,

aktuell "spiele" ich grad ein wenig mit Proxmox rum, habe mir einen günstigen Mini-PC besorgt :)

Einiges wird wohl in VMs statt LXC Containern landen (müssen).

Nun "hänge" ich bei deCONZ.

Installiert in einem LXC Container (unprivileged): läuft
Allerdings bekomme ich x-forward nicht zum Laufen (habe ich zwar in meiner aktuellen Installation [PI] noch nie wirklich verwendet aber wenn doch mal nötig, hätte ich es gerne ;)  )

Installiert in einer Proxmox VM: läuft und X-forward ist kein Problem (gut, klar ist ja wie ein "richtiger" Rechner)

Nun die Frage:

hat jemand deCONZ in einem Proxmox LXC Container laufen und kann da mit X-forward auf die deCONZ-Grafikoberfläche zugreifen?

Also das hier:
Zitat von: https://wiki.fhem.de/wiki/ConBeeEinzeiler für Linux Desktop : ssh -X <user>@<host> "sudo systemctl stop deconz; deCONZ --dev=/dev/ttyACM0;sudo systemctl start deconz"

Folgende Meldung bekomme ich:
X11 forwarding request failed on channel 0
qt.qpa.xcb: could not connect to display
qt.qpa.plugin: Could not load the Qt platform plugin "xcb" in "" even though it was found.
This application failed to start because no Qt platform plugin could be initialized. Reinstalling the application may fix this problem.

Available platform plugins are: eglfs, linuxfb, minimal, minimalegl, offscreen, vnc, wayland-egl, wayland, wayland-xcomposite-egl, wayland-xcomposite-glx, xcb.

bash: line 1:   628 Aborted                 deCONZ --dev=/dev/ttyACM0

Wenn es nicht klappt (oder [mir] zu kompliziert ist), dann wird es eben auch eine VM, da geht ja alles...

Danke, Joachim
Titel: Aw: deCONZ in Proxmox LXC Container und X-forward
Beitrag von: CoolTux am 07 Januar 2024, 06:41:53
Geht denn überhaupt X im Container bei Dir. Ich habe das ja noch nie gemacht aber bezweifel das Du überhaupt xorg oder wayland zum laufen bekommst. Schon gar nicht in einem (unprivileged) Container. Dafür ist es einfach nicht gemacht. Das würde völlig gegen das Prinzip der Containeresierung sprechen.
Titel: Aw: deCONZ in Proxmox LXC Container und X-forward
Beitrag von: Wernieman am 07 Januar 2024, 10:37:25
Naja es gibt Container mit X (oder analog Wayland), insofern würde es theoretisch Möglich sein. ABER ... ich stimme Dir zu, ob in DIESEM Container X enthalten ist ...
Titel: Aw: deCONZ in Proxmox LXC Container und X-forward
Beitrag von: MadMax-FHEM am 07 Januar 2024, 15:08:37
Danke.

Ja, hatte das schon kommen sehen ;)

Ja, nein, bewusst ja eigentlich KEIN X sondern headless, gerade bei den Containern...

Dachte halt nur: bevor ich es mir einfach mache und eine VM nehme (läuft ja schon :)  ), frage ich mal, ob es nicht doch einen einfachen Weg gibt...
...ist ja kein MUSS 8)

Es gibt zwar wilde Anleitungen, wie es doch gehen könnte aber da hatte ich keine Lust so viel Zeit zu investieren mit unklarem Ausgang...

Daher nehme ich halt einfach die VM und gut :)

Gruß, Joachim
Titel: Aw: [erledigt] deCONZ in Proxmox LXC Container und X-forward
Beitrag von: CoolTux am 07 Januar 2024, 15:30:59
Mein deCONZ funktioniert mit einem Webinterface. Wieso nimmst Du die grafische Variante?
Titel: Aw: [erledigt] deCONZ in Proxmox LXC Container und X-forward
Beitrag von: MadMax-FHEM am 07 Januar 2024, 15:39:08
Zitat von: CoolTux am 07 Januar 2024, 15:30:59Mein deCONZ funktioniert mit einem Webinterface. Wieso nimmst Du die grafische Variante?

Ich nehme ja nicht die grafische Variante, sondern headless.
Und ja normalerweise (wenn überhaupt) das Webinterface/Phoscon aber man kann ja die grafische Oberfläche per x-forward starten/nutzen, wenn man es benötigt:

z.B. wenn man Bindings vornehmen will oder andere Dinge im Netzerk einstellen will/muss.

Zugegeben: musste ich bislang noch nicht tun aber mit Zigbee habe ich auch noch nicht viel gemacht, könnte aber mehr werden.

In der Weboberfläche kann man zwar auch "Verbindugnen" einstellen, also Schalter schaltet (in)direkt das Licht aber das tut eben nur, solange deCONZ läuft.
Binding ist (wie bei Homematic, ZWave, EnOcean, ...) eine direkte Verbindung zwischen Schalter und Licht, d.h. es geht auch ohne laufendes deCONZ.

Ja nicht kriegsentscheidend aber da ich das aktuell kann (wenn ich wollte), will ich ja durch einen "Umzug" auf Proxmox nicht "schlechter" werden 8)

Gruß, Joachim