Abzweig von hier https://forum.fhem.de/index.php?topic=131099.0 (https://forum.fhem.de/index.php?topic=131099.0)
Zitat von: daedalus0815 am 05 Januar 2024, 12:01:59
Zu 1:
...man Übergibt dem Container die passenden Parameter beim Start:
docker run -d \
--name=deconz99 \
-p 80:80 \
-p 443:443 \
--restart=always \
-v /opt/deconz:/opt/deCONZ \
--device=/dev/ttyACM0 \
-e DECONZ_WEB_PORT=80 \
-e DECONZ_WS_PORT=443 \
deconzcommunity/deconz:stable
..in /opt/deconz:/opt/deCONZ werden dauerhaft Daten abgelegt.
Vorsicht: sollte Port 80 o. 443 bereits belegt sein, startet der Container nicht.
mit "lsoff -i tcp:80" sieht man, ob der bereits belegt ist
In Sachen Docker bin ich ein Anfänger.
Ich habe FHEM umgezogen auf einen Rasberry Pi5 mit Bookworm. Darunter läuft deConz nicht. Die Idee war es deshalb in einem Container laufen zu lassen. Die Anleitung für Docker heise war kein Problem.
Alle Versuche einen deconz-Container zu laufen zu bringen scheitern, die Suche im Internet hat mich (mit meinem Englisch) auch nicht weitergebracht. Zum Glück macht mit Containern nichts kaputt.
Wie bekomme ich einen Container (oder diesen) mit einem ConbeeII zum laufen?
Welche Info muß ich noch liefern?
Danke
Wobei immer noch gilt, was ich im anderen Thread geschrieben habe:
Wobei es besser ist, den Container per docker-compose.yml zu configurieren und mit docker compose zu starten. Dann verwendet man IMMER die richtigen Parameter.
Der direkte Start vom Container per Commandozeile ist eigentlich nur beim Entwickeln sinvoll ....
Der Container läuft, ich komme per Browser und Port 80 auf die Phonscon App.
Die Geräte sind über Backup eingefügt.
Das FHEM-Device ist geändert und verbunden (Status connect).
Ich kann über FHEM einen Zwischenstecker schalten, das sehe ich auch in der Phonscon App. Der Zwischenstecker reagiert aber nicht.
Out of Thema:
Mit yml-Dateien habe ich schon bei der Arbeit meine Probleme, dort ist das aber auch nicht meine eigentliche Aufgabe.
Warum verschiedene Container nicht gehen... keine Ahnung. Der hier geht jetzt, heute hatte ich nur die falsche Adresse im Browser-Tab. Bastele schon seit gestern Mittag dran und... ;-(
Auf den bisherigen Pi erhalte ich
pi@phoscon:~ $ ls -la /dev/serial/by-id/
insgesamt 0
drwxr-xr-x 2 root root 60 Jan 7 16:17 .
drwxr-xr-x 4 root root 80 Jan 7 16:17 ..
lrwxrwxrwx 1 root root 13 Jan 7 16:17 usb-dresden_elektronik_ingenieurtechnik_GmbH_ConBee_II_DE2439911-if00 -> ../../ttyACM0
in der Console des Containers
root@fe06f9d59675:/# ls -la /dev/serial/by-id/
ls: cannot access '/dev/serial/by-id/': No such file or directory
Könnte das der Grund sein?
im container gibt es serial/by-id/ nicht. Da sucht deconz nach USB0 oder ACM0.
Wenn Du es genau bestimmen willst, machst Du es z.B. so:
devices:
- /dev/serial/by-id/usb-dresden_elektronik_ingenieurtechnik_GmbH_ConBee_II_DE1234567-if00:/dev/ttyACM0
Zitat von: rabehd am 07 Januar 2024, 17:40:28Ich kann über FHEM einen Zwischenstecker schalten, das sehe ich auch in der Phonscon App. Der Zwischenstecker reagiert aber nicht.
Was meinst Du mit reagiert nicht?
Zitat von: Otto123 am 07 Januar 2024, 19:13:34Was meinst Du mit reagiert nicht?
Alle Geräte reagieren real nicht. Z.B. der Zwischenstecker bleibt im Zustand ein, in FHEM und Phoscon ändern sich der Status entsprechend dem Tun/Klicken in FHEM.
Zitat von: Otto123 am 07 Januar 2024, 19:13:34im container gibt es serial/by-id/ nicht. Da sucht deconz nach USB0 oder ACM0.
Wenn Du es genau bestimmen willst, machst Du es z.B. so:
devices:
- /dev/serial/by-id/usb-dresden_elektronik_ingenieurtechnik_GmbH_ConBee_II_DE1234567-if00:/dev/ttyACM0
Muss ich das (in Portainer) unter "Advanced container settings" bei device eintragen?
Devices
host: /dev/ttyACM0
container: /dev/ttyACM0
das wäre dann?
Devices
host: /dev/serial/by-id/usb-dresden_elektronik_ingenieurtechnik_GmbH_ConBee_II_DE2439911-if00
container: /dev/ttyACM0
Wobei der Container bisher nicht startet, wenn der Conbee nicht dransteckt. Steckt er dran, dann startet auch der Container.
Nur scheint Phoscon im Container mit einer Fake-Umgebung zu kommunizieren. :o
Ja, wobei ich denke, dass ist nicht Dein Problem. Es ist zunächst egal ob Du /dev/ttyACM0 auf /dev/ttyACM0 verbindest, oder ob Du /dev/serial/by-id/usb-dresden_elektronik_ingenieurtechnik_GmbH_ConBee_II_DE2439911-if00 (welches ja aktuell offenbar auf /dev/ttyACM0 verlinkt ist) auf /dev/ttyACM0 im Container verbindest.
Hast Du mal im Log vom Container geschaut?
Ich habe, nach ein paar Tagen Ruhe, das Thema neu begonnen.
Es gibt einen neuen Container und mit dem ging es auf Anhieb und laut Doku.