Zitat von: weini am 04 Februar 2024, 19:50:59Meine Marantec Garagenfernbedienung wehrt sich bisher noch, in FHEM integriert zu werden. Die Fernbedienung trägt die Aufschrift "Marantec Digital 302 868,3 MHz". Ich habe mir jetzt einen RTL2832 SDR Stick besorgt und mit SDRSharp das Funkksignal mitgeschnitten (Export als Baseband WAV).
Ist damit eine Einschätzung möglich, ob der SignalDuino dieses Signal verstehen kann?
Nein, mit einer wav Datei kann ichs nicht einschätzen, habe mich damit noch nicht befasst.
Hast Du schon mal versucht ob Du mit rtl_433 was empfangen kannst?
https://github.com/merbanan/rtl_433
Das habe ich gefunden
https://www.garage-door-remotes.co.uk/marantec.htm
Eine Protokollbeschreibung habe ich nicht finden können.
Gruß Ralf
Faszinierende Technik....
Ich fuchse mich jetzt gerade in SDR# / SDRSharp rein. Da gibt es rtl_433 als Plugin (https://marco40github.wixsite.com/website/plugin-sdrsharp-pour-rtl-433?lang=en)
Als Gerät erkannt wird der Marantec 302 von rtl_433 nicht. Deshalb habe ich mal ein wenig mit den Funktionen des rtl_433 Plugnis herumgespielt und bekomme folgendes Logging.
*** signal_start = 6798241, signal_end = 6820065, signal_len = 21824, pulses_found = 1
Distance coding: Pulse length 1823
Short distance: 1000000, long distance: 0, packet distance: 0
p_limit: 1823
bitbuffer:: Number of rows: 0
*** signal_start = 7990853, signal_end = 8090427, signal_len = 99574, pulses_found = 111
Iteration 1. t: 388 min: 260 (75) max: 517 (36) delta 18
Iteration 2. t: 388 min: 260 (75) max: 517 (36) delta 0
Distance coding: Pulse length 388
Short distance: 254, long distance: 512, packet distance: 2320
p_limit: 388
bitbuffer:: Number of rows: 3
[00] {36} 42 a5 11 08 e0 : 01000010 10100101 00010001 00001000 1110
[01] {36} 42 a5 11 08 e0 : 01000010 10100101 00010001 00001000 1110
[02] {36} 42 a5 11 08 e0 : 01000010 10100101 00010001 00001000 1110
Mir fehlt momenant noch das Verständnis, wie ich daraus die verwendete Modulation ableite.
Ich suche mal weiter.
Leider bin ich hier nicht mehr wirklich weitergekommen.
Anhand der aufgezeichneten Baseband Audiodatei ist zwar klar, dass es sich um eine OOK Modulation handelt (siehe Erklärungen hier: https://www.rfwireless-world.com/Terminology/OOK-vs-FSK-vs-ASK.html).
Was mich aber nach wie vor irritiert ist, dass ich mit dem SignalDuino überhaupt nichts im Log sehe.
Verstehe ich das richtig, dass er mir mit "verbose 4" auch unbekannte Signale im Log aufführen sollte? So habe ich ihn mit "rfmode = SlowRF" auf 868.3 laufen.
Nach meinem Verständnis sind die alternativen rfmode für 868.3 alle für FSK, deshalb wrüde ich die nicht in Erwägung ziehen.
Mit rtl_433 kann man leider nicht senden, sonst hätte ich mal versucht, damit das Signal zu replizieren.
Vielleicht passt ja die Frequenz nicht hundertprozentig. Du kannst ja mal probehalber die Bandbreite erhöhen, oder die Frequenz in kleinen Schritten (10 kHz) verringern bzw. erhöhen.
Zitat von: weini am 19 Februar 2024, 20:44:44Leider bin ich hier nicht mehr wirklich weitergekommen.
Anhand der aufgezeichneten Baseband Audiodatei ist zwar klar, dass es sich um eine OOK Modulation handelt (siehe Erklärungen hier: https://www.rfwireless-world.com/Terminology/OOK-vs-FSK-vs-ASK.html).
basket random (https://basketrandom.io/)
Was mich aber nach wie vor irritiert ist, dass ich mit dem SignalDuino überhaupt nichts im Log sehe.
Verstehe ich das richtig, dass er mir mit "verbose 4" auch unbekannte Signale im Log aufführen sollte? So habe ich ihn mit "rfmode = SlowRF" auf 868.3 laufen.
Nach meinem Verständnis sind die alternativen rfmode für 868.3 alle für FSK, deshalb wrüde ich die nicht in Erwägung ziehen.
Mit rtl_433 kann man leider nicht senden, sonst hätte ich mal versucht, damit das Signal zu replizieren.
Soweit ich weiß, ändert sich die Frequenz während des Prozesses nur geringfügig. Es ist also wirklich nicht einfach, den Überblick über das Protokoll zu behalten.
Sorry für die späte Antwort und Danke für die Tipps!
Ich habe mir mit SDR# nochmal genau die Frequenz angesehen und den SignalDuino dann auf 868,141 MHz eingestellt.
Damit empfange ich jetzt tatsächlich im SlotRF Modus Nachrichten.
2024.03.01 10:41:04.570 4: sduinoMaple/msg READ: MS;P2=2091;P3=-988;P4=1070;P5=-2031;P6=-9240;D=46234543234343454325234523434523454323434543434325432343434543234345252543;CP=4;SP=6;R=41;e;b53;m0;
2024.03.01 10:41:04.574 4: sduinoMaple/msg READ: MS;P2=2091;P3=-988;P4=1070;P5=-2031;P6=-9240;D=46234543234343454325234523434523454323434543434325432343434543234345252543;CP=4;SP=6;R=41;Q;e;m1;
2024.03.01 10:41:07.697 4: sduinoMaple/msg READ: MS;P0=-9057;P3=1045;P4=-1015;P6=-2050;P7=2071;D=30743634743434363476743674343674363474343634343476347434343634743436767634;CP=3;SP=0;R=43;e;b75;m0;
2024.03.01 10:41:07.700 4: sduinoMaple/msg READ: MS;P0=-9057;P3=1045;P4=-1015;P6=-2050;P7=2071;D=30743634743434363476743674343674363474343634343476347434343634743436767634;CP=3;SP=0;R=43;Q;e;m1;
2024.03.01 10:41:07.702 4: sduinoMaple/msg READ: MS;P0=-9057;P3=1045;P4=-1015;P6=-2050;P7=2071;D=307436347434343634767436743436743634743436343434763474343436347434367676343;CP=3;SP=0;R=43;e;m2;
2024.03.01 10:42:33.460 4: sduinoMaple/msg READ: MS;P1=2192;P2=-997;P3=1070;P4=-2008;P5=-9240;D=35123432123232343214123412323412343212323432323214321232323432123234141432;CP=3;SP=5;R=223;Q;e;m1;
2024.03.01 10:42:33.879 4: sduinoMaple/msg READ: MS;P1=1062;P2=-995;P3=2091;P4=-2030;P5=-9231;D=15321412321212141234321432121432141232121412121234123212121412321214343412;CP=1;SP=5;R=225;e;b69;m0;
2024.03.01 10:42:33.883 4: sduinoMaple/msg READ: MS;P1=1062;P2=-995;P3=2091;P4=-2030;P5=-9231;D=153214123212121412343214321214321412321214121212341232121214123212143434121;CP=1;SP=5;R=225;e;m1;
2024.03.01 10:43:19.310 4: sduinoMaple/msg READ: MS;P1=2087;P2=-998;P3=1072;P4=-2027;P5=-9251;D=35123432123232343214123412323412343212323432323214321232323432123234141432;CP=3;SP=5;R=41;e;b73;m0;
2024.03.01 10:43:19.312 4: sduinoMaple/msg READ: MS;P1=2087;P2=-998;P3=1072;P4=-2027;P5=-9251;D=35123432123232343214123412323412343212323432323214321232323432123234141432;CP=3;SP=5;R=41;Q;e;m1;
2024.03.01 10:44:24.855 4: sduinoMaple/msg READ: MS;P1=-2027;P2=2095;P3=-998;P4=1061;P5=-9259;D=45234143234343414321234123434123414323434143434321432343434143234341212143;CP=4;SP=5;R=6;e;b56;m0;
2024.03.01 10:44:27.181 4: sduinoMaple/msg READ: MS;P1=-1058;P2=1015;P3=-2048;P4=2031;P5=-9247;D=25412321412121232143412341212341232141212321212143214121212321412123434321;CP=2;SP=5;R=24;e;b22;m0;
2024.03.01 10:44:27.186 4: sduinoMaple/msg READ: MS;P1=-1058;P2=1015;P3=-2048;P4=2031;P5=-9247;D=25412321412121232143412341212341232141212321212143214121212321412123434321;CP=2;SP=5;R=24;Q;e;m1;
2024.03.01 10:46:41.196 4: sduinoMaple/msg READ: MS;P1=2077;P2=-1010;P3=1053;P4=-2040;P5=-9257;D=35123432123232343214123412323412343212323432323214321232323432123234141432;CP=3;SP=5;R=39;e;b73;m0;
2024.03.01 10:46:41.200 4: sduinoMaple/msg READ: MS;P1=2077;P2=-1010;P3=1053;P4=-2040;P5=-9257;D=35123432123232343214123412323412343212323432323214321232323432123234141432;CP=3;SP=5;R=39;Q;e;m1;
Ich habe immer den selben Knopf auf der Fernbedienung gedrückt.
Leider erkenne ich in den Daten aber beim besten Willen kein Muster.
Soweit ich weiß, verwendet Marantec einen rollierenden Code, d.h. nach jeder Betätigung hat das nächste Signal auch bei gleicher Funktion ein neues Codemuster, das mit dem internen Schlüssel jeweils neu codiert wird. Das Gleiche gilt für Hörmann.
Ohne diesen Schlüssel, der nur der Firma selbst bekannt ist, kann man die Fernbedienung nicht integrieren.
Bei der Rolladensteuerung von Roto gilt das gleiche, aber da ist der Schlüssel bekannt. Daher ist die Bedienung in FHEM integrierbar.
Versuch es doch einmal mit dem Code von Somfy, vielleicht passt dieser.
https://www.fhemwiki.de/wiki/Somfy_via_SIGNALduino
Viele Grüße
Werner