Hallo,
ich habe ein komisches Problem, dass ich mir nicht erklären kann. Mit zwei readingsProxy sende ich die Kollektor-, und die Außentemperatur über die Homebridge an Apple Home. Das Komische ist, dass bei der Kollektortemperatur negative Werte angezeigt werden, bei der Außentemperatur aber nicht. Ab 0 Grad wird wieder alles normal angezeigt (siehe Bilder).
Die readingsProxy habe ich kopiert und dann nur das Reading geändert. Daher erschließt sich mir das Problem nicht.
Anbei noch die 2 Lists:
Aussentemperatur:
Internals:
DEF Heizung:/system/sensors/temperatures/outdoor_t1
DEVICE Heizung
FUUID 65acd384-f33f-b214-cbee-545f63fdf6ae41b3
NAME Aussentemperatur
NOTIFYDEV global,Heizung
NR 161
NTFY_ORDER 50-Aussentemperatur
READING /system/sensors/temperatures/outdoor_t1
STATE 11.6
TYPE readingsProxy
eventCount 1046
CONTENT:
Heizung 1
READINGS:
2024-02-06 16:30:56 state 11.6
Attributes:
event-on-change-reading state
genericDeviceType thermometer
group Heizungsraum
homebridgeMapping CurrentTemperature=state,minValue=-18,maxValue=50,minStep=0.1
icon temp_outside@red
room Außenbereich,Homekit,Keller
Kollektor:
Internals:
DEF Heizung:/solarCircuits/sc1/collectorTemperature
DEVICE Heizung
FUUID 622e6206-f33f-b214-9d09-2b828d31d7a11645
NAME Kollektortemperatur
NOTIFYDEV Heizung,global
NR 130
NTFY_ORDER 50-Kollektortemperatur
READING /solarCircuits/sc1/collectorTemperature
STATE 31.4
TYPE readingsProxy
eventCount 2062
CONTENT:
Heizung 1
READINGS:
2024-02-06 16:30:52 state 31.4
Attributes:
event-on-change-reading state
genericDeviceType thermometer
group Heizungsraum
homebridgeMapping CurrentTemperature=state,minValue=-18,maxValue=250,minStep=0.1
icon sani_solar_temp@red
room Homekit,Keller
Vielen Dank schon im Voraus
Grüße
Christian
IMG_20240128_085631.PNG IMG_20240128_093855.PNG
Habe es kurz mit einem Dummy getestet, ich dachte nämlich erst, dass maxValue=250 das Problem wäre (weil Homebridge regulär nur maximal 100° unterstützt, siehe hier (https://github.com/homebridge/HAP-NodeJS/blob/latest/src/lib/definitions/CharacteristicDefinitions.ts), Zeile 1125), bei mir funktioniert das aber mit deinem homebridgeMapping:
defmod test_temp dummy
attr test_temp genericDeviceType thermometer
attr test_temp homebridgeMapping CurrentTemperature=state,minValue=-18,maxValue=250,minStep=0.1
attr test_temp siriName Testtemperatur
Folgende Idee: Kannst du mal ein clear vor dein homebridgeMapping setzen? Also:
attr Kollektortemperatur homebridgeMapping clear\
CurrentTemperature=state,minValue=-18,maxValue=250,minStep=0.1
Kann aber sehr gut sein, dass das nicht hilft.
Kannst du ansonsten mal bei Homebridge das Debug log anschalten (oben rechts auf die drei Punkte, dann Settings auswählen und dann unter Startup Options "Homebridge Debug Mode -D" aktivieren) und einen Auszug daraus posten? Homebridge zwischendurch natürlich neu starten. Drei Stellen wären relevant:
1. wenn Homebridge startet und das Homebridgemapping liest; sieht bei mir so aus:
[2/6/2024, 6:36:21 PM] [FHEM] homebridgeMapping: CurrentTemperature=state,minValue=-18,maxValue=250,minStep=0.1
[2/6/2024, 6:36:21 PM] [FHEM] mappings for test_temp: {
CurrentTemperature: { reading: 'state', minValue: -18, maxValue: 250, minStep: 0.1 }
}
[2/6/2024, 6:36:21 PM] [FHEM] test_temp is thermometer
[2/6/2024, 6:36:21 PM] [FHEM] test_temp has
[2/6/2024, 6:36:21 PM] [FHEM] CurrentTemperature [state]
2024-02-06 18:36:21 caching: test_temp-state: 4
[2/6/2024, 6:36:21 PM] [FHEM] caching: CurrentTemperature: 4 (as number; from '4')
2. wenn Homebridge das Accessory initialisiert; sieht bei mir so aus:
[2/6/2024, 6:36:22 PM] Initializing platform accessory 'test_temp'...
[2/6/2024, 6:36:22 PM] [FHEM] creating services for test_temp
[2/6/2024, 6:36:22 PM] [FHEM] information service for test_temp
[2/6/2024, 6:36:22 PM] [FHEM] manufacturer, model and serial number characteristics for test_temp
[2/6/2024, 6:36:22 PM] [FHEM] name (siriName) characteristic for test_temp
[2/6/2024, 6:36:22 PM] [FHEM] TemperatureSensor service for test_temp
[2/6/2024, 6:36:22 PM] [FHEM] CurrentTemperature characteristic for test_temp:state
[2/6/2024, 6:36:22 PM] [FHEM] initial value is: 4 (number)
[2/6/2024, 6:36:22 PM] [FHEM] props: {
format: 'float',
perms: [ 'ev', 'pr' ],
unit: 'celsius',
minValue: -18,
maxValue: 250,
minStep: 0.1
}
3. Wenn sich der Wert ändert; sieht bei mir so aus:
2024-02-06 18:37:16 caching: test_temp-state: 170
[2/6/2024, 6:37:16 PM] [FHEM] caching: CurrentTemperature: 170 (as number; from '170')
Vielleicht gibt das Aufschluss darüber, wo hier das Problem sein könnte ... Im Zweifel mal ein bisschen manuell Werte setzen und schauen, wie Homebridge sich verhält bzw. was ins Log geschrieben wird.
Hallo passibe
Danke für deine hinweise. Ich habe auch einen Test Dummy erstellt und damit wird es korrekt angezeigt. Dann habe ich ein reading in der Heizung gesucht, welches negative Werte ausgibt und das klappt auch. Ich denke jetzt heißt es warten bis zum Winter bis es wieder kalt wird um das mit dem richtigen reading zu testen.
Den Debug Modus in homebridge verstehe ich nicht. Ich habe das auf nem Raspi laufen und drei Punkte habe ich nirgendwo. Ich hab das nur mit Mühe ans laufen bekommen, mit Schreiberei im Terminal. Wenn es das einfacher gibt wäre das echt schön.
MfG
Christian
Hm, komisch. Aber gut, mal abwarten!
Wie hast du homebridge denn installiert? Inzwischen bringt homebridge eine Weboberfläche zum Konfigurieren über den Browser mit (homebridge-config-ui). Da sind dann auch die drei Punkte von denen ich gesprochen habe. Kannst mal prüfen, ob das bei dir läuft, Standardport ist 8581.
Je nach dem welche Homebridge Version bei dir läuft und wie alt die ist (und je nach dem wie viele Geräte du hast, die du dann in der Home App neu einrichten müsstest) könnte es sich auch lohnen alles runterzuschmeißen und die neuste Version sauber zu installieren. Geht inzwischen alles recht einfach, falls du einen Raspberry hast siehe hier (https://github.com/homebridge/homebridge/wiki/Install-Homebridge-on-Raspbian).
Ansonsten gibts theoretisch auch die Möglichkeit homebridge-config-ui nachzuinstallieren (vermutlich diese (https://github.com/homebridge/homebridge-config-ui-x/wiki/Manual-Configuration) Anleitung), aber ich würde eher dazu raten es einmal von Grund auf sauber neu zu machen.
Hi
die Installation ist Jahre her und das war so unfassbar komplex, dass ich mich da nicht ran traue. Ich bin einfach nur froh das es läuft. Ich finde Fhem für jemanden der wenig bis keine Programmierkentnisse hat sehr schwierig, daher überlege ich zu IO Broker zu wechseln. Ich hoffe nur das ich das System am laufen halten kann, bis ich mal Zeit habe das alles neu einzurichten.
Ich wüsste garnicht, wie ich die Homebridge auf dem Raspi übers Terminal entfernen kann um die neu auf zu spielen. Da fängt mein Problem schon an, dass ich nicht mal genau weiß, was alles auf dem Raspi überhaupt drauf ist.
Aber ich finde es super das es so viele hilfsbereite Leute hier im Forum gibt.
Danke für die Hilfe.
Viele Grüße