Hallo,
ich musste einen Raspi neu aufsetzen und bekomme zigbee2mqtt nicht mehr zum laufen. Vorher lief der Raspi mit Buster, deCONZ war nicht installiert und zigbee2mqtt lief problemlos.
Was war geschehen: ich habe mir bei der Installation von deCONZ auf dem Raspi diesen zerschossen und wollte ihn dann mit dem neueren OS Bullseye neu aufsetzen. FHEM läuft auf einer NAS und der Raspi wird als entfernter Datenweitergeber verwendet. Hat dann auch soweit geklappt, dass meine piVCCU, ser2net (für CUL und Jeelink) und deCONZ laufen. Allerdings bekomme ich zigbee2mqtt nicht mehr ans laufen. Die Installation erfolgte nach zigbee2mqtt (https://www.zigbee2mqtt.io/guide/installation/01_linux.html#configuring).
Was ist installiert:
Conbee II-Stick an usb-dresden_elektronik_ingenieurtechnik_GmbH_ConBee_II_DE2439922-if00 -> ../../ttyACM1
node --version: v18.19.0
npm --version: 10.2.3
Der Befehl npm ci läuft flott durch bis zum Teil "reify:zigbee-herdsman-converters: timing", wo er sehr lange stehen bleibt und dann die Meldung
pi@Raspi03piVCCU:/opt/zigbee2mqtt $ npm ci
Getötet############) ⠹ reify:typescript: timing reifyNode:node_modules/zigbee-herdsman-converters Completed in 54669ms
bringt. Im log kann ich nichts problematisches erkennen.
Nach Anleitung dann npm start und diese Fehlermeldung erscheint:
pi@Raspi03piVCCU:/opt/zigbee2mqtt $ npm start
> zigbee2mqtt@1.35.3 start
> node index.js
Zigbee2MQTT:info 2024-02-07 17:07:09: Logging to console and directory: '/opt/zigbee2mqtt/data/log/2024-02-07.17-07-09' filename: log.txt
Zigbee2MQTT:info 2024-02-07 17:07:09: Starting Zigbee2MQTT version 1.35.3 (commit #fe0742a)
Zigbee2MQTT:info 2024-02-07 17:07:09: Starting zigbee-herdsman (0.33.8)
Zigbee2MQTT:error 2024-02-07 17:07:11: Error while starting zigbee-herdsman
Zigbee2MQTT:error 2024-02-07 17:07:11: Failed to start zigbee
Zigbee2MQTT:error 2024-02-07 17:07:11: Check https://www.zigbee2mqtt.io/guide/installation/20_zigbee2mqtt-fails-to-start.html for possible solutions
Zigbee2MQTT:error 2024-02-07 17:07:11: Exiting...
Zigbee2MQTT:error 2024-02-07 17:07:11: Error: Error while opening serialport 'Error: Error: Device or resource busy, cannot open /dev/ttyACM1'
at SerialPort.<anonymous> (/opt/zigbee2mqtt/node_modules/zigbee-herdsman/src/adapter/serialPort.ts:28:28)
at SerialPort._error (/opt/zigbee2mqtt/node_modules/@serialport/stream/dist/index.js:82:22)
at /opt/zigbee2mqtt/node_modules/@serialport/stream/dist/index.js:118:18
pi@Raspi03piVCCU:/opt/zigbee2mqtt $ systemctl status zigbee2mqtt.service
Unit zigbee2mqtt.service could not be found.
Diese Prozeße der installierten Module laufen:
pi@Raspi03piVCCU:/opt/zigbee2mqtt $ ps aux | grep deCONZ
root 423 0.2 0.1 7168 1640 ? Ss 16:06 0:10 /bin/bash /usr/bin/deCONZ-update2.sh
pi 424 1.5 1.9 516808 18260 ? Ssl 16:06 0:56 /usr/bin/deCONZ -platform minimal --http-port=80 --dev=/dev/serial/by-id/usb-dresden_elektronik_ingenieurtechnik_GmbH_ConBee_II_DE2439922-if00
pi 15783 0.0 0.0 6404 664 pts/1 S+ 17:07 0:00 grep --color=auto deCONZ
pi@Raspi03piVCCU:/opt/zigbee2mqtt $ ps aux | grep piVCCU
avahi 410 0.1 0.1 7068 1768 ? Ss 16:06 0:05 avahi-daemon: running [Raspi03piVCCU.local]
root 1268 0.0 0.0 5388 176 ? Ss 16:07 0:00 /usr/bin/lxc-start --lxcpath /var/lib/piVCCU3 --name lxc --pidfile /var/run/pivccu3.pid --daemon
pi 15901 0.0 0.0 6404 748 pts/1 S+ 17:08 0:00 grep --color=auto piVCCU
Von zigbee2mqtt läuft kein Prozeß:
pi@Raspi03piVCCU:/opt/zigbee2mqtt $ ps aux | grep ntp
root 1585 0.0 0.0 7188 216 ? Ssl 16:07 0:01 /usr/sbin/ntpd -g 192.168.178.1:123
pi 15741 0.0 0.0 6404 676 pts/1 S+ 17:07 0:00 grep --color=auto ntp
Hat jemand eine Idee, wie ich dem Problem auf die Spur komme?
Zur Info noch deCONZ, das auf denselben Conbee-Stick zugreift, wie zigbee2mqtt.
pi@Raspi03piVCCU:~ $ sudo systemctl status deconz
● deconz.service - deCONZ: ZigBee gateway -- REST API
Loaded: loaded (/etc/systemd/system/deconz.service; enabled; vendor preset: enabled)
Active: active (running) since Wed 2024-02-07 13:22:10 CET; 2h 12min ago
Main PID: 371 (deCONZ)
Tasks: 6 (limit: 779)
CPU: 1min 53.870s
CGroup: /system.slice/deconz.service
└─371 /usr/bin/deCONZ -platform minimal --http-port=80 --dev=/dev/serial/by-id/usb-dresden_elektronik_ingenieurtechnik_GmbH_ConBee_II_DE2439922-if00
Feb 07 13:22:10 Raspi03piVCCU systemd[1]: Started deCONZ: ZigBee gateway -- REST API.
Feb 07 13:22:13 Raspi03piVCCU deCONZ[371]: QStandardPaths: XDG_RUNTIME_DIR not set, defaulting to '/tmp/runtime-pi'
Feb 07 13:22:13 Raspi03piVCCU deCONZ[371]: libpng warning: iCCP: known incorrect sRGB profile
Feb 07 13:22:33 Raspi03piVCCU deCONZ[371]: This plugin does not support propagateSizeHints()
Feb 07 13:22:33 Raspi03piVCCU deCONZ[371]: This plugin does not support propagateSizeHints()
Feb 07 13:22:36 Raspi03piVCCU deCONZ[371]: This plugin does not support propagateSizeHints()
Grüße Jürgen
Wie soll z2mqtt laufen, wenn der Conbee schon von deCONZ verwendet wird?
Steht doch auch in der Fehlermeldung, dass der serial Port nicht geöffnet werden kann...
Gruß, Joachim
ZitatZur Info noch deCONZ, das auf denselben Conbee-Stick zugreift, wie zigbee2mqtt.
ZitatError: Error while opening serialport 'Error: Error: Device or resource busy, cannot open /dev/ttyACM1'
Es kann nur einen geben, behaupte ich: deCONZ oder zigbee2mqtt.
Warum mit /dev/ttyACM1 definiert und nicht /dev/serial/by-id/..... ?
Edit: Joachim war schneller...
Falls für die Entscheidung, welches du behältst relevant:
z2m unterstützt deutlich mehr Zigbee-Geräte als deCONZ (siehe hier (https://zigbee.blakadder.com)). Ich persönlich würde immer z2m über deCONZ wählen.
Hallo an alle,
ja, war wirklich ein Knoten im Kopf. Dachte, z2m setzt hinter deCONZ auf und nimmt die von dort empfangenen Daten. Keine Ahnung mehr, wie ich auf den Gedanken kam.
Habe deCONZ nun gelöscht (war nur für die Phoscon-App auf dem Handy meiner Frau gedacht, damit sie über die App das Licht verändern kann) und sofort lief z2m wieder.
Schaue jetzt, ob ich eine App im Playstore finde, mit der sie auf FHEM und damit auf die Leuchte zugreifen kann. Müsste sich schon eine Lösung finden.
@KölnSolar: Warum mit /dev/ttyACM1 definiert und nicht /dev/serial/by-id/..... ? Da alle USB-Ports des Raspi belegt sind und sich daher nicht mehr ändern hielt ich es nicht für notwendig.
Grüße und Danke
Jürgen