Hallo Forum,
ich habe gerade gesehen, dass Conrad ein LED Streifen im Angebot hat.
Nun frage ich mich, ob dieser auch über FHEM steuerbar sein könnte und wie ich das herausfinden kann.
Danke für alle Rückmeldungen.
Hier noch ein Link:
http://www.conrad.de/ce/de/product/457534/X4-Life-LED-Streifen-RGB-Multi-Color?WT.ac=homepage_top_PDT_457534 (//www.conrad.de/ce/de/product/457534/X4-Life-LED-Streifen-RGB-Multi-Color?WT.ac=homepage_top_PDT_457534)
Die Steuerung erfolgt m.W. über eine Infrarot-Fernbedienung.
Vielleicht funktioniert die FHEM Einbindung über die aktuelle Entwicklung einer Universalfernbedienung http://forum.fhem.de/index.php?t=msg&goto=81407&rid=242#msg_81407 (//forum.fhem.de/index.php?t=msg&goto=81407&rid=242#msg_81407)
Oh ja, jetzt wo ich es weiß: der Packung liegt neben dem Netzteil scheinbar auch ein IR Controller bei.
Dann lass ich davon lieber mal die Finger.
Vielen Dank für den Hinweis.
Zwei Sachen:
Das Conrad Angebot:
Zum einen würde ich die LED Streifen nicht kaufen, da die keine one chip RGB LED's verwenden sondern einztelne Farben. Das hat miese Effekte zur Folge, also lieber ein paar Euro mehr in die Hand nehmen.
Zum Steuern:
Hier gibt es mehrerer Möglichkeiten. Der Steuerkasten wird einfach ersetzt durch ein anderen. Beispiele sind DMX, PanStamp, etc. Da gibts es Möglichkeiten. Variante B wäre dieser FS20 IR Umsetzer.
/Daniel
Danke vielmals für die Hinweise.
Dann suche ich mal nach einer "out of the Box" Lösung die mit FHEM kompatibel ist UND eine one chip RGB LED verbaut haben :-)
Zitat von: ext23 schrieb am Mi, 10 Juli 2013 10:37Das Conrad Angebot:
Zum einen würde ich die LED Streifen nicht kaufen, da die keine one chip RGB LED's verwenden sondern einztelne Farben
Ich habe solch einen Leuchtstreifen (gabs neulich auch bei A*di) als Balkonbeleuchtung verbaut und sooo schlecht ist das für diesen Zweck und für diesen Preis gar nicht.
Naja aber du hast doch kein richtiges Weiß, und im Schatten siehst du dann immer die Einzelfarben, also ich find das schlecht zumal man für 30 Euro beim Chinamann 5 Meter, Silikon und 5050er LED's bekommt.
/Daniel
wo genau gibt´s denn die 5050er LEDs zu dem Preis, und ist dann schon ein (FHEM-fähiges) Steuergerät dabei?
Hier z.B.: http://www.dongxuan-berlin.de/ (//www.dongxuan-berlin.de/) Bringt dir aber nur als Berliner was. Ansonsten eben ebay.
Steuergeräte sind da nicht dabei und wenn sind es nur diese standard Teile. Das muss man sich schon extra besorgen und überschreitet die 30 Euro auch um Weiten, je nachdem wie man es umsetzen möchte ;-)
Ich mach das z.B. alles über DMX. Aber ich hab auch PanStamp Module da mit denen ich gerade rumspiele ob das mit dem Funk alles so edel ist.
/Daniel
ach du schande. Ihr habt in Berlin ein asiatisches Einkaufscenter?
Bei uns im Süden sieht man höchstens mal ein Thai-Imbiss :)
OK, aber zurück zum Thema.
Bis jetzt habe ich noch keine Hardware, außer ein Rolladensystem von Rademacher, dass definitiv nicht über FHEM zu bedienen ist.
Daher auch meine Fragen. Ich will ja nicht zwei mal kaufen müssen. Lieber gleich vernünftig beginnen und nicht mit Flickenteppichen aus dem Werbeprospekt von Con.ad und Ald.
Also besten Dank für eure Hilfe. Ich werde mich mal auf die Suche nach DMX machen (eine CD hab ich glaub schon von DMX...)
Jupp hier in Berlin ist alles möglich ;-)
Naja also wie gesagt, wenn du Funk möchtest benutzt du PanStamps (www.panstamp.com) als Beispiel, da ist auch jemand dran hier fleissig Module zu schreiben. Da gibt es RGB Controller. Die sind nur leider etwas schwach auf der Brust wenn man da 5 meter steuern möchte. Ich bin gerade am bauen einer Platine mit stärkeren MosFets, nur die Zeit ist da etwas knapp im Moment.
Oder eben DMX, das ist ein Lichtsteuerprotokoll und Bussystem welches aus der Bühnentechnik kommt. Da gibts es für FHEM leider noch wenig supportete Interface. Man kann den CUNO wohl benutzen, da gibt es was. Art-Net Nodes werden noch nicht unterstützt. DMX Controller und Aktoren bekommt man von http://www.dmx4all.de/ (//www.dmx4all.de/) oder günstiger zum selber bauen von http://www.ulrichradig.de/. (//www.ulrichradig.de/.) Ich mache das derzeit über den USB DMX4All Dongle und einer extra PHP Seite, also nicht direkt über FHEM. Ich habe noch ein Art-Net Node Controller von ulrich radig da, aber es gibt da eben noch keine FHEM Module für und selber komm ich da auch absolut nicht zu im Moment.
Variante 3 ist eben dieser IR umsetzer von ELV. Der ist nur leider nicht LTE stabil, ansonsten hätte ich mir den auch gekauft. Das ist ein Gerät welches FS20 in IR umsetzt wobei man die IR Codes einfach anlernen kann.
Mehr habe ich da nicht auf der Pfanne. Aber vielleicht kommen ja noch Kommentare von anderen Forum Usern.
Wundert mich ehrlich gesagt auch ein wenig, dass es da noch nicht allzu viel gibt.
/Daniel
UPDATE:
Was ich noch sagen wollte: ich bin immer ein Freund von Kabel, ich mag Funk nicht so da der Scheiss meißtens nicht zuverlässig läuft. Und da man für die meißten Sache ehe Strom brauch, ergibt das mit dem Funk auch wenig Sinn. Bei batteriebetriebenen Geräte ist das OK. Aber das ist nur meine Meinung.
HI,
ich hab mich jetzt eine ganze weile mit der DMX Geschichte beschäftigt
und denke auf eine Lösung gestoßen zu sein, die euch interessieren könnte.
Mein Weg ist folgender:
Raspberry mit FHEM und OLA (Open Lighting Architecture)
Artnet Node von Ulrich Radig
DMX LED-Strip Dimmer von Ulrich Radig
5m LED Strip
Die Einzelteile funktionieren alle.
Einziger Haken der noch zu lösen wäre.
Die Schnittstelle OLA/FHEM. Ich bin programmiertechnisch leider nicht so fit.
Für den Anfang bräuchte ich jemand der mir verraten kann, wie ich FHEM folgenden Befehl in der Konsole des
Raspberrry ausführen lassen kann:
ola_streaming_client -u0 -d255,255,255
Prinzipiell wäre es dann auch denkbar das jemand ein Modul schreibt mit dem FHEM OLA steuert das sollte (denk ich)
nicht ganz so schwer sein weil OLA wohl eine Python API unterstützt.
Hier mal der Link zu der Seite: http://www.opendmx.net/index.php/OLA_Python_API
Wäre schön wenn einer von den Modul-Gurus sich das mal anschauen kann und mir sagen könnte ob da was
möglich ist. Aber wie gesagt ich bin beim Modul schreiben blutiger Anfänger deshalb weiß ich nicht ganz ob ich da
richtig durchblicke.