FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: Superposchi am 05 März 2024, 10:20:15

Titel: Classic und IP kombinieren
Beitrag von: Superposchi am 05 März 2024, 10:20:15
Hallo, ich habe bisher nur Komponenten der Classic-Reihe in Verbindung mit dem Lan-Gateway eQ3-HM-LGW in Betrieb.
Da es immer schwerer wird Komponenten der Classic-Reihe zu vernünftigen Preisen zu bekommen würde ich gerne zur IP-Serie wechseln.

Da aber einige Komponenten unterputz verbaut sind ist die Frage ob es eine Möglichkeit gibt, beiden parallel zu betreiben.
Für die IP-Serie muss ja soweit ich weiß zwingend eine CCU3 als Gateway her (was ich sehr unpraktisch finde in Verbindung mit Fhem).

Gibt es eine Alternative zur CCU3 die sowohl die IP-Serie als auch die Classic-Serie bedienen kann?
Titel: Aw: Classic und IP kombinieren
Beitrag von: Wernieman am 05 März 2024, 11:24:32
Warum behälst Du für die Classic nicht Deine Config und Nutzt die CCU dann nur für IP? Also wie ein "neues Protokoll" ...

Das direkte Koppeln von Classic und IP ist auch auf der CCU (und deren "Derivaten wie DeepMatic) nicht möglich (jedenfalls meines Wissens)
Titel: Aw: Classic und IP kombinieren
Beitrag von: Superposchi am 05 März 2024, 11:48:13
Würde sich das nicht gegenseitig stören?
Um die CCU kommt man aber bei IP nicht drumherum, oder gibt es da inzwischen Alternativen?
Titel: Aw: Classic und IP kombinieren
Beitrag von: Wernieman am 05 März 2024, 12:03:56
Wieso sollten die sich stören?

ZitatUm die CCU kommt man aber bei IP nicht drumherum, oder gibt es da inzwischen Alternativen?
Depmatic, RaspberryMatic, etc ....

Tip: Einfach mal google Verwenden ...  ;)
Titel: Aw: Classic und IP kombinieren
Beitrag von: juergen012 am 05 März 2024, 17:45:41
Hallo , bei mir läuft"classic" und "IP" unter Raspberrymatic parallel. In Fhem mit HMCCU.
Titel: Aw: Classic und IP kombinieren
Beitrag von: betateilchen am 05 März 2024, 21:12:29
Zitat von: juergen012 am 05 März 2024, 17:45:41Hallo , bei mir läuft"classic" und "IP" unter Raspberrymatic parallel. In Fhem mit HMCCU.

Bei mir ähnliches Szenario, nur mit debmatic statt raspberrymatic. Geht problemlos parallel.
Titel: Aw: Classic und IP kombinieren
Beitrag von: Wernieman am 06 März 2024, 10:15:13
Nur wollte ich dem Threadersteller sagen, das er es nicht nur "auf einem Device" (CCU und "Derivate"), sondern auch getrennt betreiben kann. Quasi sein "alten" Weg mit HM-Classic direkt und den "neuen" mit HMCCU.

Ich würde es auch nicht dauerhaft machen, um die Komplexität zu reduzieren, nur während der Migration hat man so Zeit,  umzuziehen. Schließlich muss er sämtliche weiterverarbeitenden Elemente (Notify, myUtils, DOIF etc.) darauf anpassen. Bei Parallelbetrieb hat er dafür einfach Zeit und kann z.B. "Raum für Raum" umziehen. Wenn er will, kann er aber auch Produktiv auf der 2 Wege-Schiene bleiben. Gibt für jedes seine Vor/Nachteile und das muß jeder selber Entscheiden.
Titel: Aw: Classic und IP kombinieren
Beitrag von: pc1246 am 06 März 2024, 11:27:18
Moin
Nur kurz meine 50 Cent.
Ich habe mein ganzes Classic Equipment in fhem.
Das IP Euipment ist auf einer Raspberrymatic und wird nur per HMCCU gemappt.
Ich komme mit der CCU Denkweise nicht richtig klar und mir ist schon eine sehr einfache Verschaltung recht schwer gefallen.
Gruss Christoph
Titel: Aw: Classic und IP kombinieren
Beitrag von: Sailor am 06 März 2024, 12:48:30
Ein herzerfrischendes Moin vom achtern Diek tosammen

Zitat von: betateilchen am 05 März 2024, 21:12:29
Zitat von: juergen012 am 05 März 2024, 17:45:41Hallo , bei mir läuft"classic" und "IP" unter Raspberrymatic parallel. In Fhem mit HMCCU.
Bei mir ähnliches Szenario, nur mit debmatic statt raspberrymatic. Geht problemlos parallel.

Frage zum Verständnis:
Wenn ich aus räumlichen Gründen zu8r Zeit 3 classic HMLANs im Einsatz habe, kann ich dann 3 Raspis mit den CCU - Modulen einsetzten und beide alle 3 multipliziert mit 2 Homematic Systemen mittels einer VCCU vereinigen?

Bei mir wird aufgrund langsamer Alterserscheinung irgendwann auch zwangsläufig ein Wechsel fällig.

Gruß
    Sailor
Titel: Aw: Classic und IP kombinieren
Beitrag von: marvin78 am 06 März 2024, 12:52:26
VCCU hat mit HMCCU nichts am Hut.

Ich nutze HM Classic direkt in FHEM (mit vielen - ich denke 7 - IODEVs). Auch hier gibt es räumliche Gründe. HMIP habe ich parallel über HMCCU (Raspberrymatic) im Einsatz und das läuft mit Repeatern (Schalt-/Messsteckdosen) ganz hervorragend. Da gibt es keine große Notwendigkeit, das unnötig aufzublähen.
Titel: Aw: Classic und IP kombinieren
Beitrag von: Beta-User am 06 März 2024, 15:10:55
Käme nicht auf die Idee, HM-IP einzusetzen, um meine Hausautomatisierung zu erweitern...
Titel: Aw: Classic und IP kombinieren
Beitrag von: Wernieman am 06 März 2024, 16:36:28
Wenn nicht die Heizregler mit Koppelung + Externe Steuerung so gut wäre .... oder es dazu eine Alternative geben würde ...
Titel: Aw: Classic und IP kombinieren
Beitrag von: -jato- am 06 März 2024, 20:36:00
Zitat von: Beta-User am 06 März 2024, 15:10:55Käme nicht auf die Idee, HM-IP einzusetzen, um meine Hausautomatisierung zu erweitern...

Sondern?
Titel: Aw: Classic und IP kombinieren
Beitrag von: Beta-User am 06 März 2024, 23:15:16
Zitat von: Wernieman am 06 März 2024, 16:36:28Wenn nicht die Heizregler mit Koppelung + Externe Steuerung so gut wäre .... oder es dazu eine Alternative geben würde ...
Na ja, es gibt auch in ZWave (Fibaro "the knob") Lösungen mit direkt gekoppeltem externem Sensor; habe diese konkrete Hardware aber zugegebenermaßen auch nicht im Einsatz. Vermutlich müßte man (wohl v.a. im nicht-deutschsprachigen Ausland) mal suchen, die die Zufriedenheit damit ist. Der kann jedenfalls auch (Wochen-) Temperaturprofile.

Zitat von: -jato- am 06 März 2024, 20:36:00
Zitat von: Beta-User am 06 März 2024, 15:10:55Käme nicht auf die Idee, HM-IP einzusetzen, um meine Hausautomatisierung zu erweitern...

Sondern?
Ich habe eine Vorliebe für Lösungen, die ohne externe Software auskommen, von daher werde ich alles, was in BidCoS "hopps geht" (was leider gefühlt überproportional oft vorkam) und "wichtig" ist mit ZWave ersetzen (Heizung und ein paar wichtige Aktoren, v.a. Jalousien (verstellbare Lamellen)). Ist zwar auch nicht günstig und hat auch seine Tücken, aber damit kann man z.B. auch Schalter-Aktionen definieren, die ohne laufenden Server funktionieren.

"Unwichtiges Zeug" geht zunehmend in ZigBee, wobei ich im Zuge der aktuellen Serverumstellung im Zweifel bin, ob das weiter via deconz/HUEBridge eingebunden bleiben soll, oder ob ich nicht wieder auf zigbee2mqtt zurückwechseln will (ich habe ein paar "spezielle" Devices, die in deconz (noch?) nicht richtig unterstützt werden).
Jedenfalls ist der ganze Themenkreis "Beleuchtung" sehr viel besser in ZigBee aufgehoben, und wenn man deswegen "sowieso" einen externen Dienst am laufen hat (und ein solides Mesh!), dann kann das auch z.B. die Temperatursensorik mit übernehmen...

Das "Problem" bei ZigBee ist, dass man v.a. bei China-Ware oft nicht so richtig vorab weiß, wie gut das jeweils funktioniert. Aber auch da gibt es z.B. Heizungsregler, die Wochenprofile kennen, und den Comet kann man afaik auch als Stellglied für PID20 verwenden; ob das für andere (China-Böller) auch gilt: keine Ahnung, aber es gibt eine ziemlich umfangreiche Datenbank mit den "endpoints", die die Dinger jeweils haben (Blakadder).

Aber das HM-IP-Zeug ist mir jedenfalls zu sehr ein "Sonderweg", als dass ich dem Hersteller nochmal mein Vertrauen schenken will, zumal die Pflege der damit zwingenden CCU-Software (herstellerseitig!) nach meinem Gefühl zu sehr an einer Person hängt. (Die Beiträge des diesbezüglich sehr kritischen Users "BadenPower" sind zwar nicht nett, scheinen aber fachlich fundiert zu sein!)
Titel: Aw: Classic und IP kombinieren
Beitrag von: Wernieman am 07 März 2024, 09:24:23
Was mich bei HM-IP am meisten Stöhrt, das beim Einrichten der Produkte ein Internetzugang erforderlich ist (oder irre ich mich da?). Jeder Abfluß zum Hersteller, ohne das ich weiß was Inhalt ist, mag ich nicht ..... prinzipiell.

Danke für den Hinweis mit den ZWAFE Heizregler, nur muß ich nicht nur mit einem Temperaturfühler sondern zusärtlich 2 Thermostat koppeln (und ein Display anstatt Farben wäre auch optimal). Aber der Hinweis hat mich dazu gebracht, mal wieder zu regergieren ....
Titel: Aw: Classic und IP kombinieren
Beitrag von: Beta-User am 07 März 2024, 10:13:44
Zitat von: Wernieman am 07 März 2024, 09:24:23Danke für den Hinweis mit den ZWAFE Heizregler, nur muß ich nicht nur mit einem Temperaturfühler sondern zusärtlich 2 Thermostat koppeln (und ein Display anstatt Farben wäre auch optimal). Aber der Hinweis hat mich dazu gebracht, mal wieder zu regergieren ....
Direkte Verbindungen zwischen Geräten kennt auch ZWave, allerdings hat auch der neue Fibaro nur eine Assoziations-Gruppe (http://manuals-backend.z-wave.info/make.php?lang=en&sku=FIBEFGT-001), so dass das damit nicht ohne weiteres geht; die manuelle Änderung der Soll-Temperatur zu erkennen, sollte kein Problem sein, aber das muss dann der Controller (also z.B. FHEM) an weitere Geräte weiterreichen.

Generell gibt es aber in ZWave für so ziemlich jede "Spezialanwendung" anscheinend auch passende Hardware. Die ist nur leider oft ziemlich teuer... 
Titel: Aw: Classic und IP kombinieren
Beitrag von: zap am 07 März 2024, 10:25:50
Also wenn ich neu anfangen würde mit Heimautomation oder meine HM-Komponenten mal kaputtgehen, würde/werde ich Matter fähige Geräte einsetzen.
Titel: Aw: Classic und IP kombinieren
Beitrag von: juemuc am 07 März 2024, 10:26:35
Zitat von: Wernieman am 07 März 2024, 09:24:23Was mich bei HM-IP am meisten Stöhrt, das beim Einrichten der Produkte ein Internetzugang erforderlich ist (oder irre ich mich da?). Jeder Abfluß zum Hersteller, ohne das ich weiß was Inhalt ist, mag ich nicht ..... prinzipiell.

Das gilt nicht beim Einsatz einer CCU3 bzw. rasperrymatic oder pivccu. Hier ist ein Mischbetrieb von "classic" und "IP" ohne Internet möglich. Ich nutze bspw. pivccu3.

Viele Grüße
Jürgen
Titel: Aw: Classic und IP kombinieren
Beitrag von: betateilchen am 07 März 2024, 13:35:30
Zitat von: Wernieman am 07 März 2024, 09:24:23Was mich bei HM-IP am meisten Stöhrt, das beim Einrichten der Produkte ein Internetzugang erforderlich ist (oder irre ich mich da?).

Ja, da bist Du im Irrtum. Die Internetverbindung brauchst Du nur, wenn Du über App in Kombination mit dem HmIP AccessPoint arbeitest. Und nur dann hat das IP in HMIP überhaupt eine Bedeutung. Bei einer "richtigen" Zentrale sieht das anders aus.
Titel: Aw: Classic und IP kombinieren
Beitrag von: betateilchen am 07 März 2024, 13:37:20
Zitat von: Beta-User am 06 März 2024, 15:10:55Käme nicht auf die Idee, HM-IP einzusetzen, um meine Hausautomatisierung zu erweitern...

Du erweiterst ja nicht die gesamte Hausautomatisierung, sondern nur die Reichweite von HMIP. Und wenn die Geräte diese Möglichkeit schon mitbringen, warum sollte man sie nicht nutzen?
Titel: Aw: Classic und IP kombinieren
Beitrag von: betateilchen am 07 März 2024, 13:39:36
Zitat von: pc1246 am 06 März 2024, 11:27:18Ich komme mit der CCU Denkweise nicht richtig klar

Die Denkweise ist eigentlich völlig simpel, wenn man sich mal darauf eingelassen hat. Man sollte nur nicht versuchen zu vergleichen, wie man eine Verbindung in FHEM umsetzen würde. Das liegt aber eher an FHEM und nicht an der CCU.
Titel: Aw: Classic und IP kombinieren
Beitrag von: Beta-User am 07 März 2024, 13:58:03
Zitat von: betateilchen am 07 März 2024, 13:37:20
Zitat von: Beta-User am 06 März 2024, 15:10:55Käme nicht auf die Idee, HM-IP einzusetzen, um meine Hausautomatisierung zu erweitern...

Du erweiterst ja nicht die gesamte Hausautomatisierung, sondern nur die Reichweite von HMIP. Und wenn die Geräte diese Möglichkeit schon mitbringen, warum sollte man sie nicht nutzen?
Na ja, etwas konkreter:
HM-IP als Technologie kommt für mich nicht mehr in Frage, weil ich a) mit der Rodukt- und Qualitäts-Politik des Herstellers nicht "kann" und b) keine neue IO-Hard- oder Software haben will.
Von daher will ich auch die Reichweite nicht erhöhen, zumal das andere Technologien mindestens genausogut können, die ich bereits im Einsatz haben.

Noch anders: Nur weil man HM-BidCoS bereits im Einsatz hat, ist der Schritt nach HM-IP m.E. nicht zwingend.

PS: für einige Komponenten (namentlich die Drehgriffkontakte) habe ich Ersatz-Geräte da liegen und bin froh, dass man die auch selber bauen könnte...
Titel: Aw: Classic und IP kombinieren
Beitrag von: juergen012 am 07 März 2024, 15:51:09
ZitatNoch anders: Nur weil man HM-BidCoS bereits im Einsatz hat, ist der Schritt nach HM-IP m.E. nicht zwingend.
was willste machen. Homematic bietet die"classic "Geräte nicht mehr an..
Titel: Aw: Classic und IP kombinieren
Beitrag von: zap am 07 März 2024, 16:14:03
Zitat von: juergen012 am 07 März 2024, 15:51:09
ZitatNoch anders: Nur weil man HM-BidCoS bereits im Einsatz hat, ist der Schritt nach HM-IP m.E. nicht zwingend.
was willste machen. Homematic bietet die"classic "Geräte nicht mehr an..

Naja, wenn sowieso ein Wechsel ansteht, kann man auch gleich den Hersteller / das Protokoll wechseln, denn


Nicht falsch verstehen: Ich finde Homematic (insbesondere das direkte Verknüpfen der Komponenten) sehr gut und bin auch sehr zufrieden damit. Mit HmIP wurde auch mir dem Routing ein wichtiges Feature eingeführt, das die Reichweite enorm verbessert (Geräte leiten Datenpakete an andere Geräte weiter). Aber: Das bieten auch andere Hersteller oder Protokolle.

Matter ist daher ein vielversprechender Ansatz. Es vereint die Vorteile vieler Geräte und ist unabhängig vom Hersteller.
Titel: Aw: Classic und IP kombinieren
Beitrag von: Ralli am 07 März 2024, 17:28:55
Zitat von: Wernieman am 07 März 2024, 09:24:23Was mich bei HM-IP am meisten Stöhrt, das beim Einrichten der Produkte ein Internetzugang erforderlich ist (oder irre ich mich da?).

Da irrst du. Generell geht das Einrichten von HmIP-Devices komplett ohne Internet-Zugang - dafür braucht man dann SGTIN und Key des einzurichtenden Devices. Hat bzw. nutzt man Internet (genauer die Keyserver von eq3), geht die Einrichtung ohne Eingabe von SGTIN und Key.
Titel: Aw: Classic und IP kombinieren
Beitrag von: andies am 09 März 2024, 19:40:21
Ich hatte beim klassischen Homematic einige Probleme mit der Antennenreichweite. Wie ist das bei IP? Kann ich da die alten Antennen verwenden (ich habe zwei externe im Einsatz auf dem Dachboden), die hatte ich umständlich an die Funkmodule angebaut?
Titel: Aw: Classic und IP kombinieren
Beitrag von: zap am 10 März 2024, 10:29:32
Zitat von: andies am 09 März 2024, 19:40:21Ich hatte beim klassischen Homematic einige Probleme mit der Antennenreichweite. Wie ist das bei IP? Kann ich da die alten Antennen verwenden (ich habe zwei externe im Einsatz auf dem Dachboden), die hatte ich umständlich an die Funkmodule angebaut?

Sollte funktionieren. Allerdings ist es vielleicht gar nicht notwendig, da man bei vielen HmIP-Geräten das Routing aktivieren kann. Diese Geräte leiten dann die Datenpakete an andere Geräte weiter, die ggf. außerhalb der Reichweite der CCU liegen.
Titel: Aw: Classic und IP kombinieren
Beitrag von: Wernieman am 10 März 2024, 10:53:14
Muß das aktiv aktiviert werden? Klar das es nur mit Netzstrom und nicht mit Batteriegeräten geht ...
Titel: Aw: Classic und IP kombinieren
Beitrag von: zap am 10 März 2024, 10:58:35
Zitat von: Wernieman am 10 März 2024, 10:53:14Muß das aktiv aktiviert werden? Klar das es nur mit Netzstrom und nicht mit Batteriegeräten geht ...

Nein, Routing geht auch bei Batteriegeräten. Aber: nicht bei allen HmIP-Geräten. Man sollte die Einstellung bei jedem Gerät prüfen. Bei meinen HmIP-PSMs Steckdosen (Netzbetrieb) war es werksseitig aus, bei meiner HmIP-ASIR Sirene (Batterie) war es an.
Titel: Aw: Classic und IP kombinieren
Beitrag von: andies am 10 März 2024, 11:46:55
Ich habe nur Batteriegeräte (eines misst Wasserdurchlauf, dann mehrere Heizungsregler). Also nicht so gut.
Titel: Aw: Classic und IP kombinieren
Beitrag von: Wernieman am 10 März 2024, 11:58:04
Wenn man Reichweitenprobleme hat, kann dann durchaus ein Zwischenstecker helfen ...