Auf https://debian.fhem.de/ (https://debian.fhem.de/) steht als Installationsanleitung:
wget -O- https://debian.fhem.de/archive.key | gpg --dearmor | sudo tee /usr/share/keyrings/debianfhemde-archive-keyring.gpg
deb [signed-by=/usr/share/keyrings/debianfhemde-archive-keyring.gpg] https://debian.fhem.de/nightly/ /
apt update
apt install fhem
welche so jedoch nicht funktioniert (mal abgesehen davon, dass der Schlüssel auf STDOUT=Bildschirm ausgegeben wird und an mehreren Stellen das sudo fehlt). Ich gehe davon aus, dass dies auch alle anderen User betrifft. Ich verwende einen RasberryPi3 mit Linux 12 (Bookworm). Ergebnis:
pi@raspberrypi:~ $ wget -O- https://debian.fhem.de/archive.key | gpg --dearmor | sudo tee /usr/share/keyrings/debianfhemde-archive-keyring.gpg
--2024-03-04 22:39:16-- https://debian.fhem.de/archive.key
Resolving debian.fhem.de (debian.fhem.de)... 2600:9000:21f3:d200:15:107d:a980:93 a1, 2600:9000:21f3:ce00:15:107d:a980:93a1, 2600:9000:21f3:8600:15:107d:a980:93a1 , ...
Connecting to debian.fhem.de (debian.fhem.de)|2600:9000:21f3:d200:15:107d:a980:9 3a1|:443... connected.
HTTP request sent, awaiting response... 200 OK
Length: 2428 (2.4K) [application/pgp-keys]
Saving to: 'STDOUT'
- 100%[===================>] 2.37K --.-KB/s in 0.001s
2024-03-04 22:39:16 (4.07 MB/s) - written to stdout [2428/2428]
▒▒e<▒
▒p▒aWT▒-▒▒▒T▒v1▒yq▒RG▒▒▒▒}▒▒▒#1/Z▒▒W▒s▒f\▒▒Q▒;▒Z▒z8W▒▒y▒S,x▒+▒Y ZG
▒▒▒^▒▒ut▒B▒▒H%▒▒▒`J]b▒h▒WU*6▒▒▒▒"▒*▒Sx▒▒}#▒G▒▒o+▒ڎ▒▒s▒ϼ▒▒Ò▒▒6▒O▒0▒$▒▒V0▒▒▒▒F▒N#▒ u▒▒▒▒▒▒▒▒D*0.▒M▒▒A▒▒▒%▒▒
▒a▒B?▒▒▒.| ▒▒ؙO▒▒ѺR▒▒▒xd▒}▒OY▒▒LϚ▒s▒̵̗▒(▒▒▒▒▒▒ѭW▒\v▒^▒▒▒W>▒ۥ▒H▒▒lD9i▒.$▒_▒▒~K?▒6N▒ ▒▒M4c▒#▒▒k▒▒>▒%▒▒▒k▒▒5▒ZU1sE▒▒Jc'+▒
betateilchen▒▒
>!1▒▒H▒Y▒▒/▒▒F▒▒q0Ie<▒
g
{1}
{1}
▒
▒F▒▒q0I▒▒
▒c▒▒F▒oC9▒ϲ▒B▒▒M;▒▒▒K▒3▒-Ro▒/!▒▒lv▒▒#,*a`J▒▒▒Y~9=-~▒u▒m֛▒▒
>uR▒W▒▒q▒Q▒▒Iv▒՝zw,rVi▒!➼▒▒m<▒▒`2▒▒▒e ▒`▒M▒▒]▒▒q▒ۧ▒"▒w`.0▒o@▒wF▒2n▒a▒S▒P▒)▒rq▒▒▒1 K9▒V▒ã6o▒▒S▒I ▒▒\▒>u▒#▒&-▒ئ▒▒EB▒
▒:▒▒s▒pb
▒L▒.▒+▒;ڥ▒▒p▒9▒▒▒▒c.▒▒?▒e▒▒k▒▒9O▒▒%5Y▒"P▒k.▒.▒▒=▒k▒▒▒m9▒▒6▒.▒=▒g▒▒j#T▒B▒▒▒R
I▒۴<(0▒[▒y<Y▒▒"▒RJ▒▒/Hd▒▒▒Zӕ▒T▒▒e<▒
▒▒▒▒▒▒b▒▒
▒▒F▒▒by▒▒h▒8▒▒m▒EaJ▒▒ȁ▒▒Ǐ▒▒▒▒▒ӣ5▒fY▒`▒,9▒▒X{▒▒z▒CU▒▒▒6▒▒x1▒o▒_u9▒▒▒▒?▒& ▒W▒▒y▒P▒▒H▒▒ܺ▒▒v$k▒▒▒p,n~▒#▒▒`Ɠϳf▒F2Vm▒$]_I▒▒▒▒M▒$▒jw▒▒▒n
YYfׅ▒g▒▒▒▒Q▒▒s▒▒4▒▒vY▒▒v▒ k▒▒c?▒▒b0▒j▒=n▒▒'▒▒=▒▒▒▒▒=g▒p▒&Ў*▒fl߭▒B/k=▒g
l▒ֲF▒$▒▒▒▒▒▒zB{▒▒6▒,^▒▒gM▒5▒w▒▒z▒z▒▒`▒ ▒U+Kom▒▒
&!1▒▒H▒Y▒▒/▒▒F▒▒q0Ie<▒
g
▒F▒▒q0Iw4
▒9▒d▒Ox▒▒▒y▒▒
▒▒S▒▒<y▒G▒▒▒▒KV▒{▒;▒▒\▒▒!▒q[▒[n▒▒JM|X64jJ▒V▒_;0▒▒5 ▒*Z
d'▒i1`▒;8f i▒aH8▒|/+▒▒▒R▒▒,▒s▒i|M▒▒&▒▒bl▒ǀ+h%
▒b▒▒▒$▒N:<▒'▒/▒ۅ▒▒\`▒B=▒4▒7▒^9▒6)▒▒%Bo&▒▒N�▒[:
▒▒+▒t▒"+¶▒sӉ▒W
(▒%Z▒▒▒b▒▒▒H▒s▒H3/▒▒
▒b▒▒qI▒6u▒K▒X
p▒9lC▒Q˯▒p▒▒▒▒▒▒|▒▒▒^#▒▒▒▒▒▒P▒ש▒▒ɨ▒ͥb#▒+▒A▒ ▒Ҽ▒▒۹▒=▒?▒d:▒▒B▒H▒▒▒▒`cF3▒}▒,jpi@rasp pi@raspberrypi:~ $ PuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTYPuTTY
Die spätere eigentliche Installation mittels
sudo apt install fhem
wird nicht ausgeführt, weil er das package nicht findet. Die nachfolgende Anleitung hingegen funktioniert:
wget -O- https://debian.fhem.de/archive.key | gpg --dearmor | sudo tee /usr/share/keyrings/debianfhemde-archive-keyring.gpg > /dev/null
echo "deb [signed-by=/usr/share/keyrings/debianfhemde-archive-keyring.gpg] https://debian.fhem.de/nightly/ /" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/fhem.list
sudo apt update
sudo apt install fhem
Ich schlage daher vor die Anleitung auf https://debian.fhem.de/ (https://debian.fhem.de/) zu berichtigen.
Hallo,
nachdem ich gleiches Verhalten mit der Anleitung auf https://debian.fhem.de/ hatte, habe ich im Forum diese Seite entdeckt und erfolgreich FHEM auf einem Raspi 2B mit OS:BOOKWORM installiert.
Die Anleitung auf debian.fhem.de funktioniert fehlerfrei.
Man sollte nur eben alles lesen. Da steht ganz klar:
ZitatAdd repository to /etc/apt/sources.list:
deb https://debian.fhem.de/nightly/ /
Man soll also den vorgegebenen Text
deb https://debian.fhem.de/nightly/ / in eine bestimmte Datei
/etc/apt/sources.listeintragen.
Wie man das macht, ist auf der Seite (ganz bewusst!) nicht vorgegeben, das kann jeder nach seiner persönlichen Vorliebe (z.B. mit dem Lieblingseditor) machen.
Zitat von: betateilchen am 19 August 2024, 18:35:10Die Anleitung auf debian.fhem.de funktioniert fehlerfrei.
Man sollte nur eben alles lesen. Da steht ganz klar:
ZitatAdd repository to /etc/apt/sources.list:
deb https://debian.fhem.de/nightly/ /
Man soll also den vorgegebenen Text
deb https://debian.fhem.de/nightly/ /
in eine bestimmte Datei
/etc/apt/sources.list
eintragen.
Wie man das macht, ist auf der Seite (ganz bewusst!) nicht vorgegeben, das kann jeder nach seiner persönlichen Vorliebe (z.B. mit dem Lieblingseditor) machen.
Ich tue mich ja immer schwer wenn ich das System anfassen, aber ich bin vom RPI3 jessy auf den RPI5 mit SSD boot bookworm umgezogen und habe es geschafft.
Gut pilight bekomme ich nicht ans laufen,
Tuya spackt noch Rum und der
RFXTRX wird auch nicht erkannt aber bis dahin hat der Umzug mit
Apache Reserve Proxy, letsenqrypt cerfitikat, alega fhem, gassistent, esp, mqtt, dblog, httpmod, etc auch dank der Anleitung funktioniert