Hallo,
ich möchte mit meinem PV System eine ,,Nulleinspeisung" realisieren.
DOIF weil ich damit fast alle Automationen realisiert habe, muß jedoch zugeben das mein Vorhaben meine ,,Wissen" darüber übersteigt.
Am Stromzähler habe ich einen Poweropti der mir die Verbrauchswerte an Fhem liefert.
Wenn ins öffentliche Netz eingespeist wird, wird diesen werten ein ,,-,, vorangestellt.
Meine 4 Hoymiles Wechselrichter sind zur Steuerung und Abfrage mit einer OpenDTU verbunden, diese kann ich über mqtt mit Fhem abfragen und auch das Limit der einzelnen Wechselrichter setzen. Hier das erste Problem: Man kann kein ,, globales" Limit für alle Wechselrichter setzen. Es wäre wünschenswert, wenn man das Limit der addition aller Wechselrichter auf X Watt setzen könnte.
Meine Idee wäre nun, wenn der Wert des Poweropti für eine bestimmte Zeit ins negative fällt, die Leistung des Wechselrichters der gerade am meisten produziert solange zu limitieren bis der power Wert des Poweropti fü Zeit X wieder postiv wird.
Hier müsste man natürlich berücksichtigen, wieviel der betroffene Wechselrichter gerade produziert und dementsprechend das limit setzten.
Ich weiß, viel Text, kann verstehen, wenn da niemand Bock drauf hat.
Hier mal ein paar Daten:
reading vom Stromzäler: power
reading der einzelnen Wechselrichter: power
reading der DTU (alle Wechselrichter addiert]: power
Befehl zu setzen des Limit: set MQTT2_solar_12345678 limit_non_persistent_abs xxx
Vielleicht hat ja jemand Lust sich dem Thema anzunehmen.
Gruß Holger
Zitat von: The-Holgi am 29 März 2024, 10:33:05ich möchte mit meinem PV System eine ,,Nulleinspeisung" realisieren.
Du bist nicht der Erste, der das möchte. Hast Du mal die Suche nach "Nulleinspeisung" benutzt?
Aktuell wird das Thema derzeit hier diskutiert: https://forum.fhem.de/index.php?topic=137278.0
Wenn man eine Aufgabe/ein Problem hat (Wie realisiere ich eine Nulleinspeisung?) sollte man besser nicht einen bestimmten Lösungsweg vorgeben (DOIF, weil ...) sondern erstmal offen für alle Möglichkeiten sein, die es zur Umsetzung geben könnte.
Sind die WR wirklich gleichberechtigt und wäre es, für den Wirkungsgrad nicht besser, den WR mit der kleinsten Auslastung möglichst abzuschalten?
Sowas kann das DOIF erheblich vereinfachen, aber auch verkomplizieren.
Gibt's fix und fertig als pythonscript
Läuft einwandfrei auch mit mehreren hoymiles
https://github.com/reserve85/HoymilesZeroExport
Zitat von: Per am 29 März 2024, 20:05:00Sind die WR wirklich gleichberechtigt und wäre es, für den Wirkungsgrad nicht besser, den WR mit der kleinsten Auslastung möglichst abzuschalten?
Die einzelnen WR bzw deren PV Module sind unterschiedlich ausgerichtet. Also wird es vermutlich nicht reichen ,,nur" den WR mit der geringsten Auslastung abzuschalten.
Zitat von: DasQ am 30 März 2024, 11:01:49Gibt's fix und fertig als pythonscript
https://github.com/reserve85/HoymilesZeroExport
Danke für den Tipp, sieht nur so aus, das man Poweropti da nicht unterstützt wird.
Es gibt auch ein fertiges Gerät (Smart Micro Solar) welches die Daten vom Stromzähler mit denen der DTU vergleicht und die DTU dann entsprechend den Befehl zum herunterregeln der WR gibt.
Ehrlich gesagt ist ziemlich teuer und langweilig... Wenn ich keine Lösung finde werde ich es dennoch bestellen.
80 euro für ein IR lesekopf ... heftig. :o :))
naja musst du wissen. Hitchi dran und gut (40 euro) .. oder selber bauen mit tasmota (20euro)
beides günstiger und funktioniert genauso
...aber er hat ihn jetzt halt....
Aber nur wegen einer anderen Eingangsquelle für diese Teilinfo gleich das ganze script nicht verwenden zu wollen oder können? Weiß nicht recht....
Stimmt, ein pullrequest könnte ja ggf schon die Lösung sein.
Allerdings würde ich nicht, wie er vor hat, den ersten teuren Fehler, mit einem zweite teuren Fehler beseitigen. Ggf einfach rechtzeitig umschwenken.
Also bei mir läuft das über Ahoy-DTU, nem Raspberry der an der Heizung hängt und nem selbstbau IR-Kopf an Tasmota. Und demnächst werden noch mindestens 2 hoymiles dazu kommen. Das schon goil was man alles ,,kostenlos" an Software bekommt und wie genial das alles durchdacht ist. In den zeroscript sind Sachen berücksichtigt, da hätte ich selber niemals daran im entferntesten gedacht. Man muß ja nicht gewalttätig jedes Rad selbst neu erfinden.
Zitat von: Beta-User am 30 März 2024, 15:54:40...aber er hat ihn jetzt halt....
Aber nur wegen einer anderen Eingangsquelle für diese Teilinfo gleich das ganze script nicht verwenden zu wollen oder können?
Naja, hier liegt es eher am ,,können"
Zitat von: DasQ am 30 März 2024, 18:40:42Also bei mir läuft das über Ahoy-DTU, nem Raspberry der an der Heizung hängt und nem selbstbau IR-Kopf an Tasmota.
Habe mal eine passende Tasmota mit SML auf einen D1 Mini geflasht und das script für meinen Zähler eingegeben. Bestückte Lesekopfplatine habe ich bei ebay für ca. 10€ bestellt.
Ein passendes Gehäuse werde ich dann mit dem 3D Drucker drucken.
Dann mal sehen ob ich das pytonscript in einem Dockercontainer zum laufen bekomme.
Dann wäre ich mit meinen 10€ schon fast fertig und könnte den Poweropti in die Bucht setzen.
Das wird wieder eine schöne Bastelei 😀.
Danke für eure Hilfe und Ideen.
Super freut mich ;D
Zu dem tasmota SML gibt noch ne Seite die ihr hier (https://forum.fhem.de/index.php?topic=132620.msg1273612#msg1273612) bereits erwähnt hab. Wie ich finde auch eine sehr hübsche Lösung, fix und fertig.