Servus,
nach dem ich gerade erneut Probleme mit mein HomeMatic Außentemperatursensoren habe, wollte ich Euch nach Euren Erfahrungen mit Außentemperatursensoren generell fragen. (Unabhängig vom Übertragungssystem).
Es ist echt mühselig (und teuer) alle 2-3 Jahre die Sensoren zu tauschen weil diese keine Daten mehr liefern.
Ich verwende nur hochwertige Batterien und es sind meistens nicht korrodierte Batterienkontakte die zum Ausfall führen.
Eher sind es die Schaltkreise die durch wärme/kälte/Feuchtigkeit den Geist aufgeben. Es fängt meistens mit sporadischen Ausfällen an und danach ist ein Totalausfall innerhalb wenige Wochen vorprogrammiert. Somit sind dann auch alle Anwendungsbereiche welche zuverlässige Außentemperaturdaten benötigen, im Eimer.
Habt Ihr Sensoren mit dem Ihr langfristig (mehrere Jahre) gute Erfahrungen gemacht habt?
1W DS18B20. Ggfs. per ESP.
Ich nutze seit vielen Jahren Oregon Außenthermometer, weit über 10 Jahre alt.
433 MHz.
Einziges Problem ist der Batteriewechsel, bei dem, ohne Trick, ein neuer Geräteaname erzeugt wird und man den im FHEM anpassen muss.
Mein Trick: Mit einem Labornetzgerät 3V an die Batterieklemmen legen und Batterien wechseln.
Damit wird kein neuer Name erzeugt.
VG Helmut
Moin,
ich greife seit 6 Jahren die Aussentemperatur von meiner Viessmann Heizung ab.
Die funktioniert zuverlässig seit Beginn.
Zum spielen habe ich mir vor 2,5 Jahren eine Ecowitt GW1101 Außensensor+ Gateway gekauft und diese funktioniert auch seit dem.
Alles andere was ich an Sensoren hatte wollte spätestens nach dem 2.Winter auch nicht mehr. Selbst der Netatmo-Kram hat nach 2 Jahren nicht mehr funktioniert. 2 Aussensensoren und ein Regenmesser habe ich schon getauscht.
Grüsse,
Daniel
Zitat von: isy am 13 April 2024, 15:45:44Ich nutze seit vielen Jahren Oregon Außenthermometer, weit über 10 Jahre alt.
433 MHz.
Einziges Problem ist der Batteriewechsel, bei dem, ohne Trick, ein neuer Geräteaname erzeugt wird und man den im FHEM anpassen muss.
Mein Trick: Mit einem Labornetzgerät 3V an die Batterieklemmen legen und Batterien wechseln.
Damit wird kein neuer Name erzeugt.
VG Helmut
Der Trick ist super! Das ist nämlich der Grund warum ich diese Geräte bisher ungern für Steuerungsrelevante "Aufgaben" genommen habe obwohl ich mehrere davon habe.
(Ein Labornetzteil habe ich aber auf die Idee bin ich nicht gekommen. :-[ )
Zitat von: KölnSolar am 13 April 2024, 14:51:201W DS18B20. Ggfs. per ESP.
Das ist auch ein super Idee. Mit LoraWAN wäre es auch eine gute Alternative. Muss ich mich mal damit befassen.
Zitat von: Shadow3561 am 13 April 2024, 16:47:46Moin,
ich greife seit 6 Jahren die Aussentemperatur von meiner Viessmann Heizung ab.
Die funktioniert zuverlässig seit Beginn.
Zum spielen habe ich mir vor 2,5 Jahren eine Ecowitt GW1101 Außensensor+ Gateway gekauft und diese funktioniert auch seit dem.
Alles andere was ich an Sensoren hatte wollte spätestens nach dem 2.Winter auch nicht mehr. Selbst der Netatmo-Kram hat nach 2 Jahren nicht mehr funktioniert. 2 Aussensensoren und ein Regenmesser habe ich schon getauscht.
Grüsse,
Daniel
Eine Wetterstation (HP1000) habe ich seit vielen Jahren. Nach ca. 4 Jahren fing es an die Daten nur noch sporadisch zu übermitteln. Tagelang nix und dann wieder. Hab mal reingeschaut und festgestellt, dass die Platine sehr gealtert hat und wahrscheinlich etliche kalte Lötstellen hat.
Danke für Eure Antworten!
Hallo zusammen,
meine Erfahrungen mit Homematic-Geräten (Außengerät HM-WDS10-TH-O) sind eigentlich positiv. Lediglich nach einem Batteriewechsel zicken sie u.U. einen halben Tag etwas rum.
Da ich eine zuverlässige Messung der Außentemperatur für die Steuerung der Heizung etc. benötige, dachte ich mir, dass eine gewisse Redundanz bzw. eine Backuplösung nicht schaden kann.
Dazu lese ich Wetterdaten aus dem Internet aus; es gibt dazu die entsprechenden Fhem-Module. Solange das Reading meines Homematic-Gerätes noch aktuell ist, behalte ich diesen Wert, ansonsten ersetze ich ihn durch Werte aus den Wettermodulen.
Meine Definitionen sehen wie folgt aus:
defmod myTemperature at +*00:02:00 {min_temp()}
attr myTemperature stateFormat <span style="vertical-align: middle;; font-size:85%">[myTemperature:state]</span><br>\
Minimale Temperatur: [myTemperature:mytemp]°C
attr myTemperature userReadings mytemp {round(min_temp(),1)}
attr myTemperature verbose 0
Ich rufe alle 2 Minuten die Funktion min_temp() auf, die ich in 99_myUtils.pm definiert habe:
sub min_temp() {
my $minTemp=50;
my $mindev="";
foreach my $device (qw(
Homematic_Aussentemp
OpenMeteo
Leverkusen.OpenWeatherMap
Wetter.Proplanta)) {
my $temperature = ReadingsNum($device, 'temperature', 0);
my $age = ReadingsAge($device, 'temperature', 0);
if($age <= 1200 and $temperature < $minTemp) {
$minTemp=$temperature;
$mindev=$device;
}
}
{my $_Homematic_Aussentemp = ReadingsNum('Homematic_Aussentemp', 'temperature', 0);
my $_Homematic_Aussentemp_age = ReadingsAge('Homematic_Aussentemp', 'temperature', 0);
if($_Homematic_Aussentemp_age < 900) {
$minTemp=$_Homematic_Aussentemp;
}
}
return $minTemp;
}
Damit habe ich bei Ausfall des Homematic-Gerätes halbwegs zuverlässige Ersatzwerte. Der Ersatzwert ist dann der minimale Wert aus den Wettermodulen, der zudem auch noch aktuell sein muss.
Viele Grüße Gisbert
Zitat von: thinman am 13 April 2024, 16:59:07Zitat von: isy am 13 April 2024, 15:45:44Ich nutze seit vielen Jahren Oregon Außenthermometer, weit über 10 Jahre alt.
433 MHz.
Einziges Problem ist der Batteriewechsel, bei dem, ohne Trick, ein neuer Geräteaname erzeugt wird und man den im FHEM anpassen muss.
Mein Trick: Mit einem Labornetzgerät 3V an die Batterieklemmen legen und Batterien wechseln.
Damit wird kein neuer Name erzeugt.
VG Helmut
Der Trick ist super! Das ist nämlich der Grund warum ich diese Geräte bisher ungern für Steuerungsrelevante "Aufgaben" genommen habe obwohl ich mehrere davon habe.
(Ein Labornetzteil habe ich aber auf die Idee bin ich nicht gekommen. :-[ )
Zitat von: KölnSolar am 13 April 2024, 14:51:201W DS18B20. Ggfs. per ESP.
Das ist auch ein super Idee. Mit LoraWAN wäre es auch eine gute Alternative. Muss ich mich mal damit befassen.
Zitat von: Shadow3561 am 13 April 2024, 16:47:46Moin,
ich greife seit 6 Jahren die Aussentemperatur von meiner Viessmann Heizung ab.
Die funktioniert zuverlässig seit Beginn.
Zum spielen habe ich mir vor 2,5 Jahren eine Ecowitt GW1101 Außensensor+ Gateway gekauft und diese funktioniert auch seit dem.
Alles andere was ich an Sensoren hatte wollte spätestens nach dem 2.Winter auch nicht mehr. Selbst der Netatmo-Kram hat nach 2 Jahren nicht mehr funktioniert. 2 Aussensensoren und ein Regenmesser habe ich schon getauscht.
Grüsse,
Daniel
Eine Wetterstation (HP1000) habe ich seit vielen Jahren. Nach ca. 4 Jahren fing es an die Daten nur noch sporadisch zu übermitteln. Tagelang nix und dann wieder. Hab mal reingeschaut und festgestellt, dass die Platine sehr gealtert hat und wahrscheinlich etliche kalte Lötstellen hat.
Danke für Eure Antworten!
bei mir läuft das mit dem ESP seit über 3 Jahren ohne Probleme,
Inc. Stundendurchschnitt temp, licht und UV,
nur mit dem Regensensor habe ich ca. alle 2 Jahre Probleme und
muss ihn ständig tauschen (Leiterbahnen lösen sich auf).
gruss
Hallo eisman,
Zitatmit dem Regensensor habe ich ca. alle 2 Jahre Probleme
Ich überlege mir was anzuschaffen. Welches Gerät/Modell hast du im Einsatz, um das ich dann besser einen Bogen machen sollte.
Viele Grüße Gisbert
Hi,
aktuell bin ich nach 2 Jahren am umbauen auf den
HT RS 12 Regensensor, IP65
ich schätze, das der aber auch nach 1 bis 2 Jahren aufgibt(Schlechte Luft in MA)....
der nächste wird wahrscheinlich der:
Hydreon RG-15 Regensensor
gruss